Mein Diplomarbeitsthema entstand durch eine Anfrage aus der Industrie an Frau Hillers, die wie folgt lautete:
„Ist es möglich eine Hose zu fertigen, die einen Oberschenkelumfang von 75 cm und einen Gesäßumfang von 110 cm aufweist ?“
Um diese Frage mathematisch zu beantworten wurden Formel aufgestellt, welche Gesäßumfang (u Ge), Oberschenkelumfang (u Os) und entsprechenden Spaltdurchmesser (d Sp) ins Verhältnis setzt.
Es stellte sich heraus das bei einem Oberschenkelumfang von 75 cm ein Gesäßumfang von 142 cm zu erwarten wäre, oder umgekehrt gesehen, bei einem Gesäßumfang von 110 cm nur ein Oberschenkelumfang von 57,7 – 66,8 cm zulässig sei.
Da die Industrie über keine Fertigmaßtabellen, welche dem Gesäßumfang entsprechende Oberschenkenumfänge zuweist verfügt, habe ich mir dies zur Aufgabe dieser Diplomarbeit gemacht.
Zielsetzung
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Fertigmaßtabelle zu erstellen, welche zu einem bestimmten Gesäßumfang einer Konfektionsgröße den entsprechenden Oberschenkelumfang liefert.
Dabei wird als Oberschenkelumfang ein Toleranzbereich von min. bis max. möglichen Oberschenkelumfang angegeben.
Weiterhin ist es Zielsetzung die verschiedensten Figurtypen, die existieren dabei mit zu berücksichtigen, und eine Tabelle zu erstellen, die mit ihren Maßen auf 95 % der weiblichen Bevölkerung zutreffen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- Zielsetzung
- Entwicklung der Bekleidungsindustrie in Deutschland in den letzten 40 Jahren
- Formeln
- Maße der Probanden und Erstberechnung der Formeln
- Definition Gesäßumfang
- Definition Oberschenkelumfang
- Definition Spaltdurchmesser
- Abweichende Ergebnisse (graphische Darstellung)
- 1. Lösungsansatz
- 2. Lösungsansatz
- Figurtypaufstellung
- Bilder und Wertetabellen zu Figurtyp 1
- Bilder und Wertetabellen zu Figurtyp 2
- Bilder und Wertetabellen zu Figurtyp 3
- Formelsuche für Figurtyp 2 und 3
- Toleranzbereich des Spaltdurchmessers
- Aufstellung der Oberschenkel-Toleranzen
- 1. Vergleich der ermittelten Oberschenkel-Toleranzbereiche mit Standard-Tabellenwerten
- Brech-/Grenzgrößen
- Figurbeispiele für das nicht-proportionale ansteigen des Oberschenkelumfangs im Bezug auf den Gesäßumfang
- Korrekturwert-Findung
- 2. Vergleich der ermittelten Oberschenkel-Toleranzbereiche mit Standard-Tabellenwerten
- Statistische Auswertung
- Korrektur der 2. Tabelle mittels empirischer Werte
- 3. Vergleich der ermittelten Oberschenkel-Toleranzbereiche mit Standard-Tabellenwerten
- Fertigmaβtabelle
- Produktentwicklung
- Modellentwurf
- Modell Nr. 1
- Modell Nr. 2
- Modell Nr. 3
- Schnittbilder der 3 Modelle
- Zusammenfassung
- Eidesstattliche Erklärung
- Kurzfassung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Plausibilitätsprüfung von Hosenfertigmaßtabellen. Es wird untersucht, inwieweit die in Standard-Tabellen enthaltenen Maße den realen Körpermaßen entsprechen. Die Arbeit analysiert Abweichungen und sucht nach Korrekturmöglichkeiten für eine genauere Passform.
- Analyse der Abweichungen zwischen Standard-Maßtabellen und realen Körpermaßen
- Entwicklung von Korrekturformeln zur Verbesserung der Genauigkeit von Maßtabellen
- Untersuchung des Einflusses verschiedener Figurtypen auf die Passform von Hosen
- Erstellung einer verbesserten Fertigmaßtabelle
- Entwicklung von Hosenmodellen basierend auf den korrigierten Maßen
Zusammenfassung der Kapitel
Entwicklung der Bekleidungsindustrie in Deutschland in den letzten 40 Jahren: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Veränderungen in der deutschen Bekleidungsindustrie in den letzten vier Jahrzehnten. Es analysiert vermutlich Trends, Herausforderungen und Entwicklungen im Bezug auf Produktion, Technologie und Konsumverhalten, die die Genauigkeit und Anforderungen an Maßtabellen beeinflusst haben. Der historische Kontext liefert die Grundlage für das Verständnis der Notwendigkeit einer Plausibilitätsprüfung von bestehenden Tabellen.
Maße der Probanden und Erstberechnung der Formeln: Hier werden die Methoden zur Erhebung und Analyse der Körpermaße von Probanden detailliert beschrieben. Es wird erläutert, wie die ersten Berechnungen der Formeln für die Hosenpassform durchgeführt wurden, inklusive der verwendeten Messmethoden und der statistischen Verfahren zur Datenaufbereitung. Dies legt den Grundstein für die weiteren Analysen und Korrekturen der Maßtabellen.
Abweichende Ergebnisse (graphische Darstellung): In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der ersten Berechnungen der Formeln graphisch dargestellt und analysiert. Die Abweichungen zwischen den berechneten Werten und den Standard-Tabellenwerten werden visuell präsentiert und interpretiert, um die Notwendigkeit von Korrekturen zu belegen. Die graphische Darstellung macht die Unterschiede zwischen Theorie und Praxis anschaulich.
Formelsuche für Figurtyp 2 und 3: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Suche nach optimierten Formeln für unterschiedliche Figurtypen. Die Ergebnisse der Messungen und die Analysen der Abweichungen dienen als Basis zur Anpassung der Formeln. Dieser Teil beschreibt die iterative Verbesserung der Formeln, um die Genauigkeit der Maßtabellen für diverse Körperformen zu steigern. Es werden vermutlich verschiedene Ansätze und Methoden zur Formelfindung erläutert und verglichen.
Korrektur der 2. Tabelle mittels empirischer Werte: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung empirischer Werte zur Verbesserung der Genauigkeit der Maßtabelle. Es wird vermutlich eine detaillierte Beschreibung der angewandten Methoden gegeben. Es wird diskutiert, wie die empirischen Daten in die Berechnungen integriert werden, um die Genauigkeit der Vorhersagen zu erhöhen. Die Analyse fokussiert auf die Verbesserung der Zuverlässigkeit der Maßtabelle durch die Einbeziehung von realen Messergebnissen.
Produktentwicklung: In diesem Kapitel werden die Entwicklungsschritte der Hosenmodelle basierend auf den korrigierten Maßen detailliert beschrieben. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte von der Modellentwicklung über die technische Zeichnung bis zur Fertigung der Hose, inklusive der verwendeten Materialien und Techniken, genau dokumentiert. Dieser Teil verdeutlicht die praktische Anwendung der entwickelten Fertigmaßtabelle und die Überprüfung der Ergebnisse in der realen Produktion.
Schlüsselwörter
Hosenfertigmaßtabellen, Plausibilitätsprüfung, Körpermaße, Figurtypen, Formelentwicklung, Toleranzbereiche, Korrekturwerte, Produktentwicklung, Textiltechnik, Bekleidungskonstruktion.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Plausibilitätsprüfung von Hosenfertigmaßtabellen
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der Genauigkeit von bestehenden Hosenfertigmaßtabellen. Es wird untersucht, inwieweit die Tabellenwerte den realen Körpermaßen entsprechen und ob Korrekturen notwendig sind, um eine bessere Passform zu gewährleisten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse von Abweichungen zwischen Standard-Maßtabellen und realen Körpermaßen, die Entwicklung von Korrekturformeln, die Untersuchung des Einflusses verschiedener Figurtypen auf die Passform von Hosen, die Erstellung einer verbesserten Fertigmaßtabelle und die Entwicklung von Hosenmodellen basierend auf den korrigierten Maßen. Ein historischer Überblick über die Entwicklung der deutschen Bekleidungsindustrie in den letzten 40 Jahren bildet den Kontext.
Wie werden die Körpermaße erhoben und analysiert?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methoden zur Erhebung und Analyse der Körpermaße von Probanden. Es werden die verwendeten Messmethoden und statistischen Verfahren zur Datenaufbereitung erläutert. Die ersten Berechnungen der Formeln für die Hosenpassform werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Wie werden die Abweichungen zwischen berechneten und Standard-Werten dargestellt und analysiert?
Die Abweichungen zwischen den berechneten Werten und den Standard-Tabellenwerten werden graphisch dargestellt und analysiert. Diese visuelle Darstellung veranschaulicht die Unterschiede und belegt die Notwendigkeit von Korrekturen.
Wie werden Korrekturformeln für verschiedene Figurtypen entwickelt?
Die Arbeit beschreibt die Suche nach optimierten Formeln für unterschiedliche Figurtypen. Die Ergebnisse der Messungen und Analysen der Abweichungen dienen als Basis zur Anpassung der Formeln. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden zur Formelfindung erläutert und verglichen.
Wie wird die Genauigkeit der Maßtabelle verbessert?
Die Genauigkeit der Maßtabelle wird durch die Anwendung empirischer Werte verbessert. Die Arbeit beschreibt detailliert die Integration der empirischen Daten in die Berechnungen, um die Zuverlässigkeit der Vorhersagen zu erhöhen.
Wie werden die Ergebnisse in der Produktentwicklung angewendet?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung von Hosenmodellen basierend auf den korrigierten Maßen. Es werden die einzelnen Schritte der Modellentwicklung, von der technischen Zeichnung bis zur Fertigung, detailliert dokumentiert. Dies veranschaulicht die praktische Anwendung der entwickelten Fertigmaßtabelle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hosenfertigmaßtabellen, Plausibilitätsprüfung, Körpermaße, Figurtypen, Formelentwicklung, Toleranzbereiche, Korrekturwerte, Produktentwicklung, Textiltechnik, Bekleidungskonstruktion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: Abkürzungsverzeichnis, Vorwort, Zielsetzung, Entwicklung der Bekleidungsindustrie, Formeln, Maße der Probanden, Definitionen von Körpermaßen, Abweichende Ergebnisse, Lösungsansätze, Figurtypaufstellung, Formelsuche für verschiedene Figurtypen, Toleranzbereiche, Vergleich mit Standardwerten, Brech-/Grenzgrößen, Korrekturwert-Findung, Statistische Auswertung, Korrektur der Tabelle, Fertigmaßtabelle, Produktentwicklung (inkl. Modellentwurf und Schnittbilder), Zusammenfassung, Eidesstattliche Erklärung, Kurzfassung und Anhang.
- Quote paper
- Verena Schmelter (Author), 2003, Eine Plausibilitätsprüfung für Hosenfertigmaßtabellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19717