Der Begriff Stadtmarketing und der damit verbundene Prozess liegen zurzeit im
Trend. Viele Städte haben bereits ihr eigenes Stadtmarketingprogramm
aufgestellt oder befinden sich in der Initiierungsphase. Die entsprechenden
Städte sahen sich einer zunehmenden Konkurrenzsituation zu anderen Städten
und Regionen ausgesetzt. Mit dem Instrument des Stadtmarketings wollen die
Städte dem entstandenen Druck nun entgegentreten. Dabei steht die
Positionierung der Stadt mit Hilfe der „weichen“ Standortfaktoren im
Vordergrund. Stadtmarketing hat verschiedene Gesichter. So wird er auf einer
Seite als ganzheitlicher Ansatz zur Verbesserung der Stadtentwicklung
verstanden, aber auch als einfaches Werbemittel ausgelegt. Daraus erfolgen
verschieden Ansätze bei den Umsetzungen und der Verankerung.
In dieser Arbeit setzten wir uns zunächst mit dem theoretischen Hintergrund des
Stadtmarketings auseinander. Hierbei wird zunächst der Entwicklungsprozess
beschrieben. Danach erfolgt die Definierung des Begriffs Stadtmarketings und die
damit verknüpften Zielvorstellungen und Gründe aus denen Stadtmarketing
betrieben wird. Darauf folgen die Beschreibung des Ablaufs eines
Stadtmarketingprozess und eine Aufstellung der möglichen Akteure. Zum
Abschluss des Kapitels setzen wir uns selber mit dem Instrument Stadtmarketing
auseinander und stellen die Probleme heraus.
Im dritten Kapitel wenden wir uns einem konkreten Beispiel zu. Am
Stadtmarketing der Stadt Essen betrachten wir eine Form der Umsetzung.
Außerdem wollen wir unsere Hypothese an dem Beispiel überprüfen. Die damit
verbundene Auseinandersetzung erfolgt dann im vierten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stadtmarketing als neues kommunales Instrument
- Entwicklung des Stadtmarketing
- Definitionen und Abgrenzung des Begriffs Stadtmarketing
- Gründe für Stadtmarketing
- Ablauf eines Stadtmarketingprozesses
- Akteure im Stadtmarketing
- Hypothese
- Stadtmarketing in Essen
- Aufbau der EMG – Essen Marketing GmbH
- Geschäftsführung
- Stadtwerbung und Stadtkommunikation
- Tourismus
- City- und Zentrenmanagement
- EMS - Essen Marketing Service e. V.
- EMG als Partner und Dienstleister
- Aufbau der EMG – Essen Marketing GmbH
- Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Stadtmarketing und untersucht dessen Bedeutung als neues Instrument der kommunalen Entwicklung. Dabei steht die Entwicklung des Stadtmarketings, seine Definition und Abgrenzung, die Gründe für seine Entstehung sowie die Akteure und der Prozessablauf im Vordergrund.
- Entwicklung und Etablierung des Stadtmarketings als kommunales Instrument
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Stadtmarketing
- Gründe für die Anwendung von Stadtmarketing
- Ablauf eines Stadtmarketingprozesses
- Akteure und Rollen im Stadtmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Stadtmarketing ein und stellt die Relevanz dieses Instruments in der heutigen Zeit dar. Es werden die verschiedenen Facetten und Ansätze von Stadtmarketing beleuchtet, die von einem ganzheitlichen Ansatz zur Stadtentwicklung bis hin zu einfachem Werbemittel reichen.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Stadtmarketings. Der Entwicklungsprozess des Stadtmarketings wird beschrieben und der Begriff Stadtmarketing wird definiert. Des Weiteren werden die Ziele und Gründe für die Durchführung von Stadtmarketing erläutert. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung des Ablaufs eines Stadtmarketingprozesses und der Vorstellung der möglichen Akteure ab.
Im dritten Kapitel wird das Stadtmarketing in Essen als konkretes Beispiel für die Umsetzung der theoretischen Grundlagen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind Stadtmarketing, kommunale Entwicklung, Stadtentwicklung, Standortfaktoren, Marketing, Produktmarketing, Stadt als Produkt, Markenartikel, Akteure, Stadtmarketingprozess, EMG, Essen Marketing GmbH, EMS, Essen Marketing Service e. V.
- Quote paper
- Thorben Goer (Author), Matthias Sieper (Author), 2003, Stadtmarketing als neues kommunales Instrument. Am Beispiel der Stadt Essen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19713