Der Himalaya weist mit seinen zahlreichen Gletschern das größte Eisvolumen der Erde außerhalb der Polarregionen auf. Auch an diesen Gletschern ist der Temperaturanstieg durch den globalen Wandel anhand ihres fortwährenden Zurückschreitens bzw. Abschmelzens deutlich bemerkbar.
Bedingt durch glazial-morphologische Prozesse können sich durch das Rückschreiten der Gletscher große Gletscherseen als natürliche Stauseen ausbilden. So können sich Schmelzwasservolumina in der Größenordnung von mehreren Millionen Kubikmetern anstauen.
Ausgelöst durch weitere, bestimmte Prozesse und Ereignisse können diese Wassermassen ausbrechen und in die Täler der Vorfluter fließen. Die plötzlich freigewordenen Wassermassen strömen dann mit hoher Energie durch die Flussbette und Täler und stellen somit eine große Gefahr für die dortige Bevölkerung dar.
Diese Arbeit stellt die Gefahr sowie die Gefahrenabwehr anhand ausgewählter Beispiele dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Glacial Lake Outburst Floods - Eine Hauptnaturgefahr im Himalaya
- Genese von Gletscherrand- und Eisstauseen
- Glacial Lake Outburst Floods im Himalaya
- Nepal - der betrachtete Raum
- Gletscher in Nepal
- Gletscher und Gletschersseen in der Sagarmatha Region
- Beispiele für Glacier Lake Outburst Floods und potentiell gefährliche Gletscherseen in Nepal
- Der GLOF am Nare Gletscher vom 3. September 1977
- Der Gletschersee Dig Tsho und sein Ausbruch vom 4. August 1985
- Imja Tsho: ein potentiell gefährlicher See in der Sagarmatha Region
- Tsho Rolpa: der größte Gletschersee Nepals - ein Beispiel für Risikomanagement
- Ausblick: der globale Wandel und seine Auswirkungen auf die GLOF-Problematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Glacier Lake Outburst Floods (GLOFs) im Himalaya, insbesondere in Nepal. Ziel ist es, die Genese von Gletscherseen, die Auslöser von GLOFs und deren Auswirkungen zu beleuchten. Konkrete Beispiele veranschaulichen die Gefahren und das Risikomanagement.
- Genese von Gletscherseen im Himalaya
- Auslösemechanismen von GLOFs
- Auswirkungen von GLOFs auf die Bevölkerung
- Beispiele für GLOFs in Nepal
- Risikomanagement und Gegenmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Glacier Lake Outburst Floods (GLOFs) im Himalaya ein. Sie beschreibt den Rückgang der Gletscher aufgrund des Klimawandels und die daraus resultierende Bildung großer Gletscherseen, die ein erhebliches Gefahrenpotential darstellen. Die Arbeit konzentriert sich auf Beispiele aus Nepal und untersucht sowohl vergangene Ereignisse als auch potentielle zukünftige Gefahren.
Glacial Lake Outburst Floods - Eine Hauptnaturgefahr im Himalaya: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung von Gletscherseen. Es beschreibt die Rolle glazial-morphologischer Prozesse, insbesondere den Einfluss von Gletscherrückzug und die Bildung von Moränenwällen als natürliche Dämme. Es werden verschiedene Dammtypen, wie Endmoränen, Seitenmoränen und Eisstauseen, sowie die Mechanismen ihrer Entstehung detailliert erklärt. Zusätzlich wird die Rolle von Rutschungen und deren Zusammenhang mit Gletscherrückgang und GLOFs beleuchtet.
Nepal - der betrachtete Raum: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die geografische Situation in Nepal, insbesondere die Verteilung von Gletschern und Gletscherseen. Es legt den Fokus auf die Sagarmatha Region als Fallbeispiel für die Analyse der GLOF-Problematik. Es wird eine räumliche Einordnung der weiteren Kapitel geliefert.
Beispiele für Glacier Lake Outburst Floods und potentiell gefährliche Gletscherseen in Nepal: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Fallstudien vergangener GLOFs und potentiell gefährlicher Gletscherseen in Nepal. Es analysiert konkrete Ereignisse wie den GLOF am Nare Gletscher und den Ausbruch des Dig Tsho Sees. Der Imja Tsho wird als Beispiel für einen potentiell gefährlichen See vorgestellt, während Tsho Rolpa als Beispiel für Risikomanagement und Gegenmaßnahmen dient. Die Analysen umfassen sowohl die Ursachen der Ausbrüche als auch die Auswirkungen auf die umliegende Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Glacial Lake Outburst Floods (GLOF), Himalaya, Nepal, Gletscherrückgang, Klimawandel, Gletscherseen, Moränen, Risikomanagement, Naturgefahren, Geomorphologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Glacial Lake Outburst Floods (GLOFs) im Himalaya"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit Glacier Lake Outburst Floods (GLOFs), also Gletschersee-Ausbrüchen, im Himalaya, insbesondere in Nepal. Sie untersucht die Entstehung von Gletscherseen, die Auslöser von GLOFs, deren Auswirkungen und das Risikomanagement.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: die Genese von Gletscherseen im Himalaya, die Auslösemechanismen von GLOFs, die Auswirkungen von GLOFs auf die Bevölkerung, konkrete Beispiele für GLOFs in Nepal und das Risikomanagement und Gegenmaßnahmen.
Welche Regionen werden untersucht?
Der Fokus liegt auf Nepal, speziell auf der Sagarmatha Region. Die Arbeit liefert jedoch auch einen allgemeinen Überblick über die GLOF-Problematik im Himalaya.
Welche konkreten Beispiele für GLOFs werden genannt?
Die Arbeit analysiert detailliert den GLOF am Nare Gletscher (3. September 1977), den Ausbruch des Dig Tsho Sees (4. August 1985), den potentiell gefährlichen Imja Tsho und den größten Gletschersee Nepals, Tsho Rolpa, als Beispiel für Risikomanagement.
Wie entstehen Gletscherseen und GLOFs?
Die Arbeit erläutert die Entstehung von Gletscherseen durch glazial-morphologische Prozesse, insbesondere den Gletscherrückgang und die Bildung von Moränenwällen als natürliche Dämme. Verschiedene Dammtypen (Endmoränen, Seitenmoränen, Eisstauseen) und die Rolle von Rutschungen werden detailliert beschrieben. Die Auslösemechanismen von GLOFs werden ebenfalls untersucht.
Welche Auswirkungen haben GLOFs?
Die Arbeit beschreibt die Auswirkungen von GLOFs auf die umliegende Bevölkerung und Infrastruktur. Die konkreten Folgen der analysierten Fallbeispiele werden detailliert dargestellt.
Wie wird das Risikomanagement von GLOFs behandelt?
Die Arbeit beinhaltet eine Diskussion des Risikomanagements und der Gegenmaßnahmen, wobei Tsho Rolpa als Beispiel für erfolgreiche Maßnahmen dient.
Welche Rolle spielt der Klimawandel?
Der Klimawandel und der damit verbundene Gletscherrückgang werden als zentrale Faktoren für die Zunahme der GLOF-Gefahr im Himalaya hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Glacial Lake Outburst Floods (GLOF), Himalaya, Nepal, Gletscherrückgang, Klimawandel, Gletscherseen, Moränen, Risikomanagement, Naturgefahren, Geomorphologie.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Einleitung, Kapiteln zu GLOFs im Himalaya, Nepal als Untersuchungsraum, Beispielen für GLOFs und potentiell gefährliche Seen, sowie Ausblick und Fazit.
- Citar trabajo
- Heiko Lindner (Autor), 2012, Glacier Lake Outburst Floods, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/197054