Es ist allgemein bekannt, dass die Bevölkerungsgruppe, die über 50 Jahre alt ist, von
Jahr zu Jahr wächst. Momentan sind ca. 30 % der Bevölkerung über 50 Jahre alt.
Jedoch wird diese Tatsache von den Unternehmen ausgeblendet beziehungsweise
nicht wahrgenommen obwohl diese Bevölkerungsgruppe einen attraktiven Markt
darstellt. Es ist statistisch erwiesen, dass die 50+ Generation eine Kaufkraft von 40 %
bis zu 45 % besitzt. (ausgehend von der nationalen Kaufkraft) Jedoch werden ca. 95
% des Werbeetats für Zielgruppen, die unter 50 Jahre alt sind, ausgegeben.
Die Zielgruppe 50+ wird in den nächsten Jahren noch interessanter werden. Die
Anzahl der Frauen, die eine zweite Pension zum Haushaltseinkommen beitragen,
wird sich erhöhen. Des weiteren tragen andauernde Pensionserhöhungen dazu bei,
dass die Generation 50+ mehr Geld zu Verfügung hat. Die momentane Generation
50+ setzt sich aus der Baby Boom Generation, die von 1946 bis 1964 andauerte,
zusammen. Seit 1. Januar 1996 überschreiten die Baby Boomer die 50 Jahre Grenze.
Die Menschen die in dieser Zeit aufwuchsen haben eine andere mentale Einstellung
zum Konsum als Menschen, wie ihre Eltern zum Beispiel, die in der Nachkriegszeit
aufwuchsen. Sie leben in einer Zeit, in der sich der Lebensstandard ständig
verbesserte und Geld für Konsumgüter ausgegeben wurde. Diese Genration ist im
Gegensatz zu ihren Eltern nicht mehr häuslich und auf Sparen eingestellt.
Wenn diese Tatsache von Unternehmen, egal welcher Branche angehörend,
anerkannt wird, kann man mit passender Marktbearbeitung die Umsatzerlöse
erhöhen. Unter passender Marktbearbeitung versteht man neben angepasster
Werbestrategien auch angepasstes Produktdesign. Spezifiziertes Marketing ist der
Weg zum Ziel. Die Vereinigten Staaten sind uns in dieser Angelegenheit einen
Schritt voraus. Dort wurde früh erkannt, dass die Generation 50+ eine wichtige Rolle
im Absatzmarkt darstellt.
Ziel dieser Seminararbeit ist es nähere Informationen, die Zielgruppe 50+ betreffend,
zu liefern. Weiteres werden Werbestrategien erwähnt, die von der Generation 50+
positiv wahrgenommen werden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Marketing
- 2.1. Marktforschung
- 2.1.1. Zielmarktfestlegung
- 2.2. Kommunikationspolitik
- 3. Werbestrategien bezogen auf Zielgruppe 50+
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Werbestrategien
- 3.3. Fehler beim Bewerben von 50+
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den wachsenden Markt der über 50-Jährigen und analysiert effektive Werbestrategien für diese Zielgruppe. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser demografischen Gruppe für Unternehmen und zeigt auf, wie Marketing- und Kommunikationsstrategien angepasst werden können, um ihr Kaufverhalten optimal anzusprechen.
- Die wachsende Bedeutung der 50+ Generation als Konsumentengruppe
- Analyse bestehender Marketing- und Werbestrategien im Hinblick auf die 50+ Zielgruppe
- Erfolgreiche Ansätze und mögliche Fehler in der Ansprache dieser Zielgruppe
- Spezifische Bedürfnisse und Präferenzen der 50+ Generation
- Entwicklung von angepassten Marketingstrategien zur Steigerung der Umsatzerlöse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung hebt die zunehmende Größe und Kaufkraft der über 50-Jährigen hervor, welche im Gegensatz zu ihrer Bedeutung im Markt, nur unzureichend von Unternehmen berücksichtigt wird. Es wird der Fokus auf die "Baby Boomer"-Generation gelegt und deren unterschiedliche Konsumgewohnheiten im Vergleich zu vorherigen Generationen herausgestellt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit spezifischer Marketingstrategien für diese Zielgruppe, um Umsatzerlöse zu steigern, und verweist auf die Vorreiterrolle der USA in diesem Bereich. Das Hauptziel der Arbeit ist die Bereitstellung von Informationen über die 50+ Zielgruppe und die Präsentation von positiv aufgenommenen Werbestrategien.
2. Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenden Betrachtung des Marketing für die 50+ Zielgruppe. Es beleuchtet die Bedeutung der Marktforschung, insbesondere die Zielmarktfestlegung, und analysiert diverse Kommunikationsstrategien, die für die effektive Ansprache dieser Bevölkerungsgruppe relevant sind. Die Ausführungen umfassen sowohl die Erforschung des Marktes als auch die Entwicklung effektiver Kommunikationswege, um die besonderen Bedürfnisse und Präferenzen dieser Generation zu berücksichtigen. Die Kapitelteile sind darauf ausgerichtet, ein umfassendes Verständnis der Marketinggrundlagen für die Zielgruppe 50+ zu vermitteln.
3. Werbestrategien bezogen auf Zielgruppe 50+: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse verschiedener Werbestrategien, die sich speziell an die über 50-Jährigen richten. Es werden sowohl erfolgreiche Ansätze als auch häufige Fehler bei der Ansprache dieser Zielgruppe detailliert erläutert. Die Kapitelteile konzentrieren sich auf die praktische Anwendung von Werbemaßnahmen, geben konkrete Beispiele für gelungene Kampagnen und zeigen auf, welche Strategien zu vermeiden sind, um negative Reaktionen und Ineffizienz zu verhindern. Das Kapitel bietet somit einen praxisorientierten Leitfaden für die Entwicklung effektiver Werbemaßnahmen für die 50+ Generation.
Schlüsselwörter
Zielgruppe 50+, Marketing, Werbestrategien, Marktforschung, Kommunikationspolitik, Baby Boomer, Kaufkraft, Konsumverhalten, Produktdesign, spezifiziertes Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Werbestrategien für die Zielgruppe 50+
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse des wachsenden Marktes der über 50-Jährigen und untersucht effektive Werbestrategien für diese Zielgruppe. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser demografischen Gruppe für Unternehmen und zeigt, wie Marketing- und Kommunikationsstrategien angepasst werden können, um das Kaufverhalten dieser Zielgruppe optimal anzusprechen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die wachsende Bedeutung der 50+ Generation als Konsumentengruppe, analysiert bestehende Marketing- und Werbestrategien im Hinblick auf die 50+ Zielgruppe, untersucht erfolgreiche Ansätze und mögliche Fehler in der Ansprache dieser Zielgruppe, betrachtet spezifische Bedürfnisse und Präferenzen der 50+ Generation und entwickelt angepasste Marketingstrategien zur Steigerung der Umsatzerlöse.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Seminararbeit umfasst vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) hebt die zunehmende Größe und Kaufkraft der über 50-Jährigen hervor und betont die Notwendigkeit spezifischer Marketingstrategien. Kapitel 2 (Marketing) befasst sich mit Marktforschung, Zielmarktfestlegung und Kommunikationsstrategien für die 50+ Zielgruppe. Kapitel 3 (Werbestrategien bezogen auf Zielgruppe 50+) analysiert erfolgreiche und fehlerhafte Ansätze in der Werbung für diese Zielgruppe. Kapitel 4 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Bereitstellung von Informationen über die 50+ Zielgruppe und die Präsentation von positiv aufgenommenen Werbestrategien. Die Arbeit möchte Unternehmen dabei unterstützen, ihre Marketing- und Kommunikationsstrategien an die Bedürfnisse dieser wachsenden und kaufkräftigen Zielgruppe anzupassen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die zentralen Themen der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Zielgruppe 50+, Marketing, Werbestrategien, Marktforschung, Kommunikationspolitik, Baby Boomer, Kaufkraft, Konsumverhalten, Produktdesign, spezifiziertes Marketing.
Welche Aspekte der Marktforschung werden behandelt?
Die Marktforschung konzentriert sich auf die Zielmarktfestlegung und die Analyse des Konsumverhaltens der 50+ Zielgruppe. Es werden Methoden und Strategien untersucht, um die Bedürfnisse und Präferenzen dieser Altersgruppe effektiv zu ermitteln.
Welche Kommunikationsstrategien werden für die 50+ Zielgruppe empfohlen?
Die Seminararbeit analysiert verschiedene Kommunikationsstrategien und empfiehlt diejenigen, die sich als besonders effektiv für die Ansprache der 50+ Generation erwiesen haben. Dabei wird auch auf häufige Fehler und deren Vermeidung eingegangen.
Welche konkreten Beispiele für erfolgreiche und erfolglose Werbestrategien werden genannt?
Die Seminararbeit bietet konkrete Beispiele für erfolgreiche und erfolglose Werbekampagnen, die an die 50+ Zielgruppe gerichtet waren. Diese Beispiele dienen der Illustration und Veranschaulichung der erörterten Strategien und helfen, die Unterschiede zwischen effektiven und ineffektiven Ansätzen zu verdeutlichen.
Wie kann diese Seminararbeit Unternehmen helfen?
Die Seminararbeit bietet Unternehmen einen wertvollen Leitfaden für die Entwicklung effektiver Marketing- und Werbestrategien für die 50+ Zielgruppe. Sie liefert wichtige Erkenntnisse über das Konsumverhalten dieser Altersgruppe und zeigt, wie Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen optimal an die Bedürfnisse dieser wachsenden und kaufkräftigen Zielgruppe anpassen können.
- Quote paper
- Christine Krieghofer (Author), 2010, 50+ Marketing - Werbestrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196996