Einführung in die PC-Messtechnik, Möglichkeiten der Verfahren in einer Berufsschulklasse Systeminformatiker
1 Bedingungsanalyse
1.1 Informationen zur Klasse
Die 16 Schüler der Oberstufe der Elektroniker für Geräte und Systeme sind bis auf 5 Schüler beim Marinearsenal Kiel angestellt. Die restlichen 5 Schüler lernen bei der Firma Raytheon Anschütz. Besonders durch die 4 Schülerinnen in der Klasse ist das Arbeitsklima in der Klasse stets sehr ruhig und angenehm. Das Leistungsspektrum der Klasse ist homogen, aller- dings sind es die Schüler nicht gewohnt, selbstständig Inhalte zu erarbeiten. Ich unterrichte diese Klasse zwei Stunden in der Woche eigenverantwortlich und zwei Stunden unter Anleitung.
1.2 Einordnung der Stunde in den Lehrplan und die Unterrichtssequenz
Das Lernfeld 11 „Prüfsysteme einrichten und anwenden“ beinhaltet laut Lehrplan (MBWFK, S. 15) die Installation, Erweiterung und Anwendung von PC-Messtechnik.
Bisher wurden im Lernfeld 11 Oszillatoren behandelt. Die gezeigte Stunde ist die erste Stunde für die Thematik PC-Messtechnik. Die ersten Ziele des Lernfeldes 11 lauten „Die Schülerinnen und Schüler analysieren Hardwarestruktur und Wirkungszusammenhänge zwischen den Komponenten von Prüfsystemen in einem Fertigungsprozess. Sie ermitteln prinzipiellen Aufbau, Aufgaben und Zusammenwirken der Komponenten der Steuereinheit sowie die charakteristischen Merkmale der Hardwareschnittstellen.“ (MBWFK, S.15) Daher sollen die Schüler in dieser ersten Stunde einen Überblick über die Komponenten von Prüfsystemen erhalten.
In den darauf folgenden Stunden des Lernfeldes 11 werden mit Hilfe des Fachlehrers Herrn Wiese anhand konkreter Lernsituationen Messaufgaben mit der Programmiersprache HP VEE durchgeführt und somit die PC Messtechnik konkretisiert und vertieft.
2 Didaktische Analyse
2.1 Thematische Ü berlegungen
Die PC Messtechnik erlangt immer größere Bedeutung auf dem Arbeitsmarkt. Große Prozess- anlagen werden heute am PC visualisiert und über automatisierte Messverfahren geprüft. Doch auch im Elektronikbereich und bei kleineren Steuerungen werden die Messaufgaben immer mehr automatisiert und visualisiert. Bei der Entwicklung von elektronischen Geräten und Systemen ist die Simulation von Schaltungen mit den zugehörigen Messungen nicht mehr wegzudenken.
Die Technologie verändert sich in heutiger Zeit so schnell, dass es für die Schüler wichtig ist, zu lernen, sich neue Sachverhalte selbst anzueignen. Der Umgang mit dem Internet als Informationsquelle ist ein wichtiger Aspekt, um Eigenständigkeit für die Berufs- und Arbeitswelt herauszubilden. Dabei ist ein weiterer wichtiger Aspekt das Herausfiltern der entscheidenden aus den breit gefächerten Informationen.
2.2 Intentionen der Unterrichtsstunde
Aus den obigen Überlegungen ergibt sich für die heutige Unterrichtsstunde die folgende Leitidee:
Die Schüler sammeln wichtige Informationenüber die PC Messtechnik anhand von
Leitfragen aus dem Internet und strukturieren diese, um sie den Mitschülern zu präsentieren. Sie erhalten dadurch einen Überblicküber die Einsatzbereiche der PC Messtechnik.
Berufliche Handlungskompetenz zu fördern, ist erklärtes Ziel der Berufsschule. Sie „entfaltet sich in den Dimensionen von Fachkompetenz, Personalkompetenz und Sozialkompetenz.“ (MBWFK, S. 4) In dieser Stunde wird besonders die Methoden- und die Fachkompetenz ge- fördert.
Die Schüler erweitern ihre Methodenkompetenz, indem sie
- gezielt Informationen anhand von Leitfragen aus dem Internet sammeln.
- verschiedene Präsentationsmethoden nutzen und kennen lernen. Die Schüler erweitern ihre Fachkompetenz, indem sie
- die gesammelten Informationen aus dem Internet bewerten und strukturieren. Die Schüler erweitern ihre Sozialkompetenz, indem sie
- mit ihren Mitschülern im Team arbeiten.
Die Schüler erweitern ihre Personalkompetenz, indem sie
- ihre Ergebnisse vor der Klasse präsentieren.
3 Methodische Überlegungen
Im Lehrplan wird festgestellt, dass „Methoden, welche die Handlungskompetenz unmittelbar fördern, […] besonders geeignet [sind] und […] deshalb in der Unterrichtsgestaltung ange- messen berücksichtigt werden [sollten].“ (MBWFK, S. 2) Die Begründung für die Ausges- taltung der einzelnen Phasen geschieht direkt in der Verlaufsplanung: Um einen ersten Überblick über die Bandbreite PC gesteuerter Messtechnik zu erhalten, eig- net sich eine selbstständige Internetrecherche anhand von Leitfragen und eine Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse.
a) Hinführung
Eine Präsentation mit verschiedenen Bildern und Fotos zur PC-Messtechnik soll ein
Schüler/Lehrer-Gespräch initieren, in dem intuitiv Ideen und Vorwissen gesammelt wird.
Anhand dieses Wissens sollen Leitfragen entstehen, so dass die Recherche zielgerichtet von den Schülern durchgeführt werden kann. Die Schüler sollen erkennen, dass eine Internetrecherche anhand von Leitfragen schneller zum Ziel führt.
b) Erarbeitung
Die Schüler erarbeiten in 4er-Gruppen eine Präsentation über PC-Messtechnik anhand der erstellten Leitfragen. Die Gruppeneinteilung sollen die Schüler selbst vornehmen, da dann Arbeitsgruppen aus Schülern entstehen, die gut miteinander arbeiten können.
[...]
- Citar trabajo
- Meike Herbers (Autor), 2009, Unterrichtsplanung Systeminformatiker: Einführung in die PC-Messtechnik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196957