In meiner Arbeit werde ich auf den Aspekt der Humoralpathologie im Bezug auf Körper, Krankheit, Gesundheit sowie der richtigen Ernährung um dies alles zu gewähren oder behandeln, eingehen. Ein Großteil meiner Arbeit wird sich mit dem Thema der Diätetik auseinandersetzen, die sich eben damit beschäftigt eine richtige und ausgewogene Ernährung vorzuschreiben um Krankheiten zu verhindern, oder falls diese doch eingetreten sind, die Gesundheit durch eine gesunde Ernährung wiederherzustellen. Zudem ist auch noch zu erwähnen, dass die Diätetik sich nicht nur ausschließlich mit der Ernährung beschäftigt, sondern auch noch mit Regeln zu einer gesunden Lebensweise, da auch diese wichtig ist um die Gesundheit zu gewähren. Der Körper muss nämlich in einem Gleichgewicht stehen damit
er gesund ist, bei einem Ungleichgewicht erliegt er einer Krankheit.
Auch in Huartes Text findet man häufig Hinweise darauf, was man essen solle, damit man gesund bleibt, oder was man meiden solle, da es für den Körper nicht sehr bekömmlich ist. Er gibt auch Anweisungen was man essen müsse um sein Gedächtnis, sein Verstand und seine Vorstellungskraft zu fördern.
Im Folgenden nun möchte ich diese Themen präzisieren und es ein wenig ausführlicher darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medizin im Mittelalter
- Gesundheit und Krankheit
- Humoralpathologie
- Diätetik
- Res nonnaturales
- Diätetische Schriften
- Klostermedizin
- Hildegard von Bingen
- Textanalyse
- Resumen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Medizin als Anthropologie und dem frühzeitlichen Erfolg des „Examen de los ingenios“ von Juan Huarte de San Juan. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Medizin im Mittelalter, insbesondere die Humoralpathologie und ihre Rolle in der Heilkunst. Dabei wird der Fokus auf die Diätetik gelegt, die sich mit der richtigen Ernährung und gesunden Lebensweise befasst.
- Ursprünge und Entwicklung der Humoralpathologie
- Die Rolle der Humoralpathologie in der Medizin und Heilkunst
- Diätetik und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für die Gesundheit
- Der Einfluss der Diätetik auf die Prävention und Behandlung von Krankheiten
- Huarte de San Juan und sein "Examen de los ingenios" als pädagogischer und philosophischer Text
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und führt in die medizinischen Grundlagen ein, die im Fokus der Arbeit stehen.
- Medizin im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die griechisch-römische Medizin, die durch Hippokrates von Kos und Galen begründet wurde. Es beschreibt die Säftelehre, die Theorie der vier Temperamente und die Entwicklung der Heilkunde im Mittelalter.
- Gesundheit und Krankheit: Dieses Kapitel definiert Gesundheit als ein Gleichgewicht der Körpersäfte und Temperamente und beschreibt Krankheit als eine Störung dieses Gleichgewichts. Es erläutert die Bedeutung der Heilmaßnahmen und die Rolle des Arztes in der Bewahrung der Gesundheit.
- Humoralpathologie: Dieses Kapitel widmet sich der Humoralpathologie, ihrer Theorie und ihrer Bedeutung für die Medizin und Heilkunst.
- Diätetik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diätetik, die die Bedeutung einer gesunden Ernährung für die Gesundheit hervorhebt. Es behandelt die "res nonnaturales", diätetische Schriften, die Klostermedizin und die Rolle von Hildegard von Bingen in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Humoralpathologie, Diätetik, Medizin im Mittelalter, Gesundheit, Krankheit, Ernährung, Lebensweise, "Examen de los ingenios", Juan Huarte de San Juan, Säftelehre, Temperamente, Heilkunst, Prävention, Behandlung.
- Quote paper
- Sophie Houriez (Author), 2010, Die Humoralpathologie im Umfeld der Medizin und Heilkunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196939