Gliederung:
1. Die Bewegungsmangel der Kinder heutzutage S. 3
2. Beschäftigung mit dem Thema S. 3
2.1 Begriffsklärung S. 3
2.1.1 Definitionen S. 3
2.1.2 Andere Begriffsumschreibungen S. 3
2.1.3 Unterscheidung Kinästhesie – Propriozeption S. 4
2.2 Körperliche Zusammenhänge S. 4
2.2.1 Verarbeitungsprozesse im Körper S. 4
2.2.2 Wahrnehmungsfelder S. 4
2.2.3 Kinästhetische Sinnesentwicklung im Kleinkindalter S. 5
2.3 Wahrnehmungsbereiche S. 5
2.3.1 Die vier angesprochenen Sinne S. 5
2.3.2 Konkrete Wahrnehmungspunkte S. 6
2.4 Relevanz speziell für den Sportunterricht S. 6
2.4.1 Verbalisierung von Bewegungsmustern S. 6
2.4.2 Unterschied zwischen Bewegungs- und Gefühlsbeschreibung S. 7
2.5 Methodische Vorgehensweise im Unterricht S. 7
2.5.1 Bedeutsamkeit und Auswirkungen der Schulung im Unterricht S. 7
2.5.2 Grundsätze für eine wirkungsvolle Förderung S. 8
2.6 Beispiele für Übungen zu Schulung S. 9
2.6.1 Spielerische Bewegungsspiele S. 9
2.6.2 Entspannungsübungen S. 10
2.6.2.1 Progressive Muskelentspannung S. 10
2.7 Konkrete Unterrichtsbeispiele S. 11
2.7.1 „Nachtwanderung“ S. 11
2.7.2 „Auf dem Jahrmarkt“ S. 12
2.8 Kinästhetische Tests: Ausführung und Ergebnisse S. 13
3. Persönliches Fazit S. 13
4. Literaturverzeichnis S. 14
1. Der Bewegungsmangel der Kinder heutzutage
Dadurch, dass die Bewegungsmöglichkeiten für Kinder in den Großstädten heutzutage ziemlich eingeschränkt sind und im Vergleich zu früher ein deutlicher Bewegungsmangel besteht, „scheint die gesunde psychomotorische Entwicklung im Kindesalter beeinträchtigt.“ Bei einer Studie der „Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin“ konnte ein positiver Zusammenhang zwischen den sportlichen Tätigkeiten der Kinder und ihren bei dieser Untersuchung erzielten Resultaten nachgewiesen werden. Sportlich nicht aktive Kinder wiesen dagegen körperliche Beeinträchtigungen auf. An diesen Ergebnissen zeigt sich, „dass durch Bewegungsmangel grundlegende physische Funktionen eingeschränkt werden“ , was logischerweise gesundheitliche Folgen mit sich bringt. Daher ist es wichtig, im
Inhaltsverzeichnis
- Die Bewegungsmangel der Kinder heutzutage
- Beschäftigung mit dem Thema
- Begriffsklärung
- Definitionen
- Andere Begriffsumschreibungen
- Unterscheidung Kinästhesie – Propriozeption
- Körperliche Zusammenhänge
- Verarbeitungsprozesse im Körper
- Wahrnehmungsfelder
- Kinästhetische Sinnesentwicklung im Kleinkindalter
- Wahrnehmungsbereiche
- Die vier angesprochenen Sinne
- Konkrete Wahrnehmungspunkte
- Relevanz speziell für den Sportunterricht
- Verbalisierung von Bewegungsmustern
- Unterschied zwischen Bewegungs- und Gefühlsbeschreibung
- Methodische Vorgehensweise im Unterricht
- Bedeutsamkeit und Auswirkungen der Schulung im Unterricht
- Grundsätze für eine wirkungsvolle Förderung
- Beispiele für Übungen zu Schulung
- Spielerische Bewegungsspiele
- Entspannungsübungen
- Progressive Muskelentspannung
- Konkrete Unterrichtsbeispiele
- „Nachtwanderung“
- ,,Auf dem Jahrmarkt“
- Kinästhetische Tests: Ausführung und Ergebnisse
- Begriffsklärung
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Schulung des kinästhetischen Sinnes im Unterricht, mit dem Ziel, die Bedeutung dieses Wahrnehmungsbereiches für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern aufzuzeigen. Dabei wird besonders die Relevanz für den Sportunterricht herausgestellt und es werden konkrete Unterrichtsbeispiele vorgestellt, die die Förderung des kinästhetischen Sinnes im schulischen Kontext demonstrieren.
- Die Bedeutung des kinästhetischen Sinnes für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern.
- Die Relevanz des kinästhetischen Sinnes im Sportunterricht.
- Konkrete Methoden und Übungen zur Schulung des kinästhetischen Sinnes im Unterricht.
- Die Auswirkungen der Schulung des kinästhetischen Sinnes auf die motorische Entwicklung und das Körperbewusstsein von Kindern.
- Die Bedeutung der Bewegung und des Spiels für die gesunde Entwicklung von Kindern.
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Teil der Seminararbeit beleuchtet die Problematik des Bewegungsmangels bei Kindern im heutigen Alltag und die damit verbundenen Folgen für die körperliche und geistige Entwicklung.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff der Kinästhesie eingegrenzt und die Bedeutung des kinästhetischen Sinnes für die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der Umwelt erläutert. Es werden die Verarbeitungsprozesse im Körper, die Wahrnehmungsfelder und die Entwicklung des kinästhetischen Sinnes im Kleinkindalter beschrieben.
- Die Relevanz des kinästhetischen Sinnes im Sportunterricht wird im dritten Kapitel näher betrachtet. Es werden methodische Vorgehensweisen im Unterricht vorgestellt, die die Schulung des kinästhetischen Sinnes fördern. Des Weiteren werden konkrete Beispiele für Übungen und Unterrichtsbeispiele gegeben.
Schlüsselwörter
Kinästhesie, Propriozeption, Bewegungsempfindungen, Tiefensensibilität, Körperschema, Bewegungswahrnehmung, Sportunterricht, motorische Entwicklung, Körperbewusstsein, Bewegungsmangel, gesunde Entwicklung, Kinder.
- Quote paper
- Veronika Rauchensteiner (Author), 2009, Wie kann Kinästhetik im Unterricht geschult werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196823