Die Idee für diese Arbeit entstand nach der Belegung eines Hauptseminars mit dem Titel: „Mormonen, Mennoniten, Moslems – ausgewählte Kapitel zur Geschichte der Religionen in Nordamerika“ am Amerika-Institut der LMU München.
Angetrieben von der Neugier, mehr über die Nation of Islam und Louis Farrakhan als Religionsführer erfahren zu wollen, ging die Autorin der Frage nach, wer dieser Mensch ist, dem vorgeworfen wird, ein Rassist zu sein, und was hinter der Nation of Islam genauer steckt. Darüber hinaus wurde zum einen Louis Farrakhans Rolle als Religionsführer genauer untersucht, zum anderen seine Rolle als Außenpolitiker der USA analysiert.
Die Arbeit gliedert sich insgesamt, neben der Einleitung und einem Ausblick am Ende, in vier große Kapitel. Nach einer Beschreibung der Nation of Islam und ihre Einordnung im Kontext der afroamerikanischen Bewegung folgt in Kapitel 3 eine Untersuchung der Ideologie der Nation of Islam. Kapitel 2 und 3 haben das Ziel, darzustellen, welche Entwicklung die Nation of Islam seit ihrem Bestehen durchgemacht hat und wo sie heute steht. In den anschließenden Kapiteln 4 und 5 geht es um Louis Farrakhan selbst, wobei zunächst seine Karriere innerhalb der Organisation erörtert wird und dann seine Funktion als inoffizieller Politiker der USA beleuchtet wird.
Bei den Recherchen in deutschen Bibliotheken hat sich herausgestellt, dass Louis Farrakhan in deutscher Literatur kaum Beachtung geschenkt wird. Allerdings stieß die Autorin auf einen deutschen Journalisten, der im Auftrag des SPIEGELS innerhalb von zehn Jahren das Glück hatte, Farrakhan persönlich sprechen zu können. Das Ergebnis waren zwei Artikel, die in der Zeitschrift erschienen sind sowie ein Buch, in dem der Autor seine Beobachtungen und sein Wissen über den Religionsführer genauer beschreibt.
Diese Magisterarbeit zieht fast ausschließlich englischsprachige Quellen heran: von Büchern und Zeitungsartikeln, sowohl Primär- als auch Sekundärliteratur, bis hin zu Internetrecherchen.
An einigen Stellen der Arbeit werden Begriffe der Nation of Islam und der Schwarzenbewegung verwendet, die nicht übersetzt sind. Dies geschieht vor allem dann, wenn ihre Übersetzung für wenig aussagekräftig gehalten wird oder die Worte als Eigennamen zu verstehen sind. Die Abkürzung NOI steht für Nation of Islam.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE NATION OF ISLAM IM KONTEXT DER AMERIKANISCHEN AFRO-BEWEGUNG
- 2.1 Grundzüge der Nation of Islam
- 2.1.1 Wo kommt die Nation of Islam her?
- 2.1.2 Wo gehört die Nation of Islam hin?
- 2.1.3 Religion oder Nation?
- 2.2 Die Nation of Islam – eine soziale Bewegung?
- 2.2.1 Soziale Aspekte
- 2.2.2 Vergleiche mit Vorläufern
- 2.2.2.1 Henry McNeal Turner (1834-1915)
- 2.2.2.2 Booker T. Washington (1856-1915)
- 2.2.2.3 W.E.B. Du Bois (1869-1963)
- 2.2.2.4 Noble Drew Ali (1866-?)
- 2.2.2.5 Marcus Garvey (1887-1940)
- 2.2.2.6 Father Divine
- 2.3 Die Struktur der Nation of Islam als Organisation
- 2.3.1 Das System Nation of Islam
- 2.3.2 Das Erziehungs- und Bildungssystem der Nation of Islam
- 2.4 Die Wurzeln der NOI
- 2.5 Zielgruppe und Adressaten
- 2.6 Grundpositionen der Nation of Islam
- 2.1 Grundzüge der Nation of Islam
- 3. DIE IDEOLOGIE DER NATION OF ISLAM
- 3.1 Beziehung zum amerikanischen Kapitalismus
- 3.2 Beziehung zur protestantischen Arbeitsethik
- 3.3 Beziehung zum Individualismus/Kollektivismus und schwarze Identität
- 3.4 Beziehung zum arabischem Islam (Sunniten, Wahhabiten, Shiiten)
- 3.4.1 Orthodoxer Islam
- 3.4.2 Sunnitischer Islam
- 3.5 Beziehung zu Juden
- 3.6 Gender Frauen unter Männer
- 3.7 Beziehung zum Christentum in den USA
- 4. LOUIS FARRAKHAN UND DER ISLAM
- 4.1 Der Redner Louis Farrakhan
- 4.1.1 Seine Herkunft
- 4.1.2 Sein Charakter
- 4.1.3 Seine Reden am Beispiel Saviour's Day Speech 1996
- 4.2 Die Attraktivität der Nation of Islam
- 4.2.1 Farrakhans Wirkung auf seine Adressaten
- 4.2.2 Die Gefängnisreform der Nation of Islam
- 4.2.3 Farrakhans Wirkung auf Jugendliche
- 4.2.4 Die Popularität der Nation of Islam
- 4.3 Der Aufstieg Farrakhans zum Religionsführer
- 4.4 Das Dilemma Louis Farrakhan
- 4.5 Louis Farrakhans innere Einstellung
- 4.6 Die Entwicklung Louis Farrakhans in der Nation of Islam
- 4.1 Der Redner Louis Farrakhan
- 5. LOUIS FARRAKHAN ALS POLITIKER DER USA
- 5.1 Farrakhans „Außenpolitik“
- 5.2 Farrakhans pragmatischen Ziele
- 5.2.1 Das Programm „P.O.W.E.R.“
- 5.2.2 Die Armee „Fruit of Islam“ F.O.I
- 5.2.3 Der „Million Man March“ 1995
- 5.2.4 Die HipHop- und Rap-Musik als Sprachrohr Farrakhans
- 5.2.5 Die Zeitschrift „The Final Call“
- 5.3 Farrakhans Mittel
- 5.3.1 Auseinandersetzung mit der Geschichte der USA
- 5.3.2 Kritik an der US-amerikanischen Regierung
- 5.3.3 Unterstützung für Jesse Jackson
- 5.4 Instrumentalisierung außenpolitischer Aktionen für innenpolitische Ziele
- 5.5 Farrakhans Umgang mit den Medien
- 5.5.1 Kontakte nach Libyen
- 5.5.2 World Friendship Tour und andere Reisen
- 5.6 Reaktion in den USA auf ihn
- 6 SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Louis Farrakhan und seine Rolle als außenpolitischer Akteur der USA im Kontext der Nation of Islam. Ziel ist es, Farrakhans Aktivitäten, Strategien und Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft zu analysieren.
- Die Nation of Islam und ihre ideologische Grundlage
- Farrakhans Rhetorik und seine Wirkung auf verschiedene Zielgruppen
- Farrakhans politische Strategien und außenpolitische Aktivitäten
- Die Reaktion der US-amerikanischen Gesellschaft auf Farrakhan
- Der Vergleich Farrakhans mit anderen afroamerikanischen Führern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Sie umreißt die Bedeutung Louis Farrakhans als religiöser und politischer Führer und seine komplexen Beziehungen zur US-amerikanischen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Untersuchung seiner außenpolitischen Aktivitäten und deren Auswirkungen auf die Innenpolitik.
2. Die Nation of Islam im Kontext der amerikanischen Afro-Bewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte, Ideologie und soziale Struktur der Nation of Islam. Es analysiert die Entwicklung der NOI von ihren Anfängen bis zur Zeit Farrakhans, betrachtet ihre sozialen Aspekte und vergleicht sie mit anderen wichtigen afroamerikanischen Bewegungen und Persönlichkeiten der Geschichte. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Organisation als soziale und religiöse Kraft, die Farrakhans Wirken prägte.
3. Die Ideologie der Nation of Islam: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den zentralen ideologischen Positionen der Nation of Islam. Es untersucht die Beziehungen der NOI zum amerikanischen Kapitalismus, zur protestantischen Arbeitsethik, zum Individualismus und Kollektivismus, zum arabischen Islam sowie zum Judentum und Christentum. Die Analyse dieser komplexen Beziehungen liefert ein umfassendes Verständnis der ideologischen Grundlage von Farrakhans Handeln.
4. Louis Farrakhan und der Islam: Dieses Kapitel porträtiert Louis Farrakhan als Redner, Religionsführer und politische Figur. Es analysiert seine Herkunft, seinen Charakter, seine Rhetorik und die Attraktivität der Nation of Islam für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung seines Aufstiegs innerhalb der NOI und der Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist.
5. Louis Farrakhan als Politiker der USA: Das Kapitel untersucht Farrakhans „Außenpolitik“, seine politischen Ziele und Strategien, seine Mittel der Einflussnahme und die Reaktionen der US-amerikanischen Öffentlichkeit. Es analysiert seine Beziehungen zu anderen Ländern und die Instrumentalisierung seiner Aktionen für innenpolitische Zwecke. Es beleuchtet die Rolle der Medien im Kontext von Farrakhans Wirken.
Schlüsselwörter
Louis Farrakhan, Nation of Islam, Afroamerikanische Bewegung, US-Außenpolitik, Innenpolitik, Religion, Ideologie, Rassismus, Antisemitismus, politische Rhetorik, Soziale Bewegung, Million Man March, Black Nationalism.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Louis Farrakhan und die Nation of Islam
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Louis Farrakhan und seine Rolle als außenpolitischer Akteur der USA im Kontext der Nation of Islam (NOI). Sie untersucht seine Aktivitäten, Strategien und seinen Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Ideologie der Nation of Islam, Farrakhans Rhetorik und deren Wirkung, seine politischen Strategien und außenpolitischen Aktivitäten, die Reaktion der US-amerikanischen Gesellschaft auf Farrakhan und einen Vergleich Farrakhans mit anderen afroamerikanischen Führern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, die Nation of Islam im Kontext der amerikanischen Afro-Bewegung, die Ideologie der Nation of Islam, Louis Farrakhan und der Islam, Louis Farrakhan als Politiker der USA und Schlussfolgerung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von Farrakhans Wirken und der NOI.
Was sind die zentralen Aspekte der Nation of Islam (NOI), die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit untersucht die Geschichte, die soziale Struktur, die Ideologie und die zentralen Positionen der NOI, einschließlich ihrer Beziehungen zum amerikanischen Kapitalismus, der protestantischen Arbeitsethik, dem Individualismus/Kollektivismus, dem arabischen Islam, dem Judentum und dem Christentum.
Wie wird Louis Farrakhan in der Arbeit dargestellt?
Farrakhan wird als Redner, Religionsführer und politische Figur dargestellt. Die Arbeit analysiert seine Herkunft, seinen Charakter, seine Rhetorik, seinen Aufstieg innerhalb der NOI und die Herausforderungen, mit denen er konfrontiert ist. Sein Wirken wird sowohl im religiösen als auch im politischen Kontext betrachtet.
Welche politischen Strategien und außenpolitischen Aktivitäten Farrakhans werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Farrakhans „Außenpolitik“, seine politischen Ziele und Strategien, seine Mittel der Einflussnahme und die Reaktionen der US-amerikanischen Öffentlichkeit. Es werden seine Beziehungen zu anderen Ländern und die Instrumentalisierung seiner Aktionen für innenpolitische Zwecke beleuchtet.
Welche Rolle spielen die Medien in der Arbeit?
Die Rolle der Medien im Kontext von Farrakhans Wirken wird analysiert, einschließlich seiner Medienkontakte und seiner Kommunikationsstrategien.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind Louis Farrakhan, Nation of Islam, Afroamerikanische Bewegung, US-Außenpolitik, Innenpolitik, Religion, Ideologie, Rassismus, Antisemitismus, politische Rhetorik, Soziale Bewegung, Million Man March und Black Nationalism.
Welche Quellen wurden verwendet?
(Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen HTML beantwortet werden. Die benutzten Quellen müssen in der vollständigen Arbeit angegeben sein.)
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der afroamerikanischen Bewegung, die Nation of Islam, Louis Farrakhan und die Beziehungen zwischen Religion, Politik und Gesellschaft in den USA interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht.
- Quote paper
- Sabine Krieg (Author), 2002, Der Religionsführer Louis Farrakhan als (Außen-) Politiker der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19680