Die Gesamtwirtschaft eines Staates setzt sich zusammen aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Allgemein kann man für den öffentlichen Sektor festhalten, dass der Staat für die Bürger bestimmte Dienstleistungen erbringt, die von den Bürgern durch die entrichteten Steuern finanziert werden. Im Gegensatz dazu bieten im privaten Sektor gewinnorientierte Privat-unternehmen Güter und Dienstleistungen auf dem Markt an, die von den Verbrauchern erworben werden können. Das bedeutet, dass sich die beiden Sektoren in Bezug auf ihre Finanzierungsquellen, das Verhältnis zwischen Anbietern und Verbrauchern und den rechtlichen Status des Anbieters grundsätzlich voneinander unterscheiden.
Seit den 1990er Jahren erobern privatwirtschaftliche, gewinnorientierte Unternehmen einen Bereich des öffentlichen Sektors, der bis dato ausschließlich dem Staat vorbehalten war – den Bereich des Militärs. Die Unternehmen, die sich in diesem Bereich etablieren, bezeichnet man als Private Military Companies, kurz PMCs.
Die zunehmende Privatisierung des militärischen Bereichs verändert nicht nur das Akteurspektrum in diesem, sondern auch das Wesen von Kriegen. Der Einzug von Begriffen wie Privatisierung und Outsourcing in den täglichen Sprachgebrauch von Verteidigungsministern suggeriert, dass Krieg nicht mehr als ultima ratio verstanden wird – als letztes Mittel nach Ausschöpfung aller anderen Mittel –, sondern als eine Dienstleistung, die von privatwirtschaftlichen Unternehmen im Auftrag von Staaten erbracht wird. Dabei gilt es zu klären, ob PMCs bloß eine moderne Form von Söldnern sind oder ob sich PMCs grundlegend von diesen unterscheiden.
Blackwater Worldwide ist eine Private Military Company, die es seit ihrer Gründung Ende 1996 geschafft hat, von einem privaten militärischen Trainingslager in den Sümpfen North Carolinas zu einem milliardenschweren, weltweit agierenden Unternehmen aufzusteigen. Im Jahr 2006 beliefen sich Blackwaters Verträge mit der Regierung auf knapp 600 Millionen US-Dollar. Außerdem ist Blackwater der größte und damit auch wichtigste Sicherheitsdienstleister für das Außenministerium im Irak.
Der rasante Aufstieg der PMC-Branche im Allgemeinen und des Unternehmens Blackwater im Besonderen, das aus einem der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige noch herausragt, wirft eine Reihe von Fragen auf, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Söldner versus Private Military Companies (PMCs)
- Wer oder was sind Söldner?
- Was sind PMCs?
- Definitionen von PMCs
- Faktoren für den Aufstieg von PMCs
- Blackwater Worldwide
- Was ist Blackwater? Das Unternehmen
- Wer ist Blackwater? Die Personen
- Blackwater im Irak
- Nadschaf 2004
- Die Konsequenzen aus Nadschaf
- Bagdad 2007 und die rechtliche Situation
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Aufstieg Privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMCs), insbesondere Blackwater Worldwide, und deren Einfluss auf die Natur des Krieges. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen traditionellen Söldnern und PMCs, beleuchtet die Faktoren, die zum Aufstieg der PMC-Branche beigetragen haben, und untersucht die Rolle von Blackwater im Irak.
- Abgrenzung zwischen Söldnern und PMCs
- Definition und Charakterisierung von PMCs
- Faktoren des Aufstiegs von PMCs
- Fallstudie Blackwater Worldwide
- Blackwaters Aktivitäten im Irak und deren Konsequenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die grundlegende Unterscheidung zwischen öffentlichem und privatem Sektor und führt in die Thematik der Privatisierung militärischer Aufgaben und dem damit verbundenen Aufstieg Privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMCs) ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Unterschieden zwischen Söldnern und PMCs sowie den Faktoren hinter dem Erfolg von Unternehmen wie Blackwater. Der Fokus liegt auf der sich verändernden Natur des Krieges im Kontext der Privatisierung.
Söldner versus Private Military Companies (PMCs): Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Söldnern und PMCs. Es werden verschiedene Definitionen von PMCs diskutiert und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Söldnern und PMCs im Hinblick auf ihr völkerrechtliches Verständnis herausgearbeitet. Die Diskussion basiert auf der Analyse bestehender Literatur und der völkerrechtlichen Definition von Söldnern gemäß dem Ersten Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen. Die Frage nach der Berechtigung der Synonymität beider Begriffe wird kritisch hinterfragt.
Blackwater Worldwide: Dieses Kapitel widmet sich dem Unternehmen Blackwater. Es beschreibt seinen Werdegang von einem privaten Trainingslager zu einem milliardenschweren, weltweit agierenden Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Unternehmensstruktur und den Schlüsselfiguren, die maßgeblich zum Erfolg von Blackwater beigetragen haben. Die Analyse schildert die Strategien und Methoden des Unternehmens, um eine dominante Position in der PMC-Branche zu erreichen.
Blackwater im Irak: Dieses Kapitel analysiert Blackwaters Aktivitäten im Irak. Es beleuchtet konkrete Einsätze wie die Ereignisse in Nadschaf 2004 und Bagdad 2007. Die Analyse fokussiert auf die Folgen dieser Einsätze für Blackwater selbst sowie die Auswirkungen auf die gesamte PMC-Branche. Die rechtliche Situation und die ethischen Implikationen werden ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Private Military Companies (PMCs), Söldner, Blackwater Worldwide, Irak-Krieg, Privatisierung des Militärs, Völkerrecht, Gewinnorientierung, Sicherheitsdienstleistungen, Erik Prince, Outsourcing, ultima ratio.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Söldner vs. Private Military Companies (PMCs) - Der Fall Blackwater im Irak
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Aufstieg Privater Militär- und Sicherheitsunternehmen (PMCs), insbesondere Blackwater Worldwide, und deren Einfluss auf die Natur des Krieges. Sie analysiert die Unterschiede zwischen traditionellen Söldnern und PMCs, die Faktoren für den Aufstieg der PMC-Branche und die Rolle von Blackwater im Irak.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung zwischen Söldnern und PMCs; Definition und Charakterisierung von PMCs; Faktoren des Aufstiegs von PMCs; Fallstudie Blackwater Worldwide; Blackwaters Aktivitäten im Irak und deren Konsequenzen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Söldnern vs. PMCs, ein Kapitel zu Blackwater Worldwide, ein Kapitel zu Blackwaters Aktivitäten im Irak und ein Fazit. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter Söldnern und PMCs unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen traditionellen Söldnern und PMCs, wobei die völkerrechtliche Definition von Söldnern gemäß dem Ersten Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen eine wichtige Rolle spielt. Die Synonymität beider Begriffe wird kritisch hinterfragt.
Welche Rolle spielt Blackwater Worldwide in der Arbeit?
Blackwater Worldwide dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt den Werdegang des Unternehmens, seine Unternehmensstruktur, Schlüsselfiguren und Strategien zum Erreichen einer dominanten Position in der PMC-Branche. Der Fokus liegt auf den Aktivitäten im Irak.
Welche Aktivitäten von Blackwater im Irak werden analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Einsätze von Blackwater im Irak, wie die Ereignisse in Nadschaf 2004 und Bagdad 2007. Die Folgen dieser Einsätze für Blackwater selbst und die Auswirkungen auf die gesamte PMC-Branche werden untersucht, ebenso die rechtliche und ethische Situation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Private Military Companies (PMCs), Söldner, Blackwater Worldwide, Irak-Krieg, Privatisierung des Militärs, Völkerrecht, Gewinnorientierung, Sicherheitsdienstleistungen, Erik Prince, Outsourcing, ultima ratio.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Unterschieden zwischen Söldnern und PMCs sowie den Faktoren hinter dem Erfolg von Unternehmen wie Blackwater im Kontext der sich verändernden Natur des Krieges.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse bestehender Literatur und der völkerrechtlichen Definition von Söldnern.
- Quote paper
- M.A. Jochen Kosel (Author), 2008, Die Privatisierung des Militärs: Das Beispiel Blackwater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196797