The purpose of this paper is to explore the importance of cultures and cultural differences in international projects. Furthermore, it aims to explain how cultural differences impact a project’s success, and thus underlines the need for cultural competence as an additional tool for international project managers. Besides mere technical, subject-specific and communication skills, cultural competence enables the project leader to properly lead, not merely manage, the teams consisting of diverse cultural backgrounds towards the common project goals. This not only moves the obstacles to cooperation out of the way, but it also unlocks and utilizes the potential that comes with such diversity as well.
The data for this paper was gathered through a review of the current literature that deals with the relevant subjects. This involves but is not necessarily restricted to various project and cross-cultural management sources, journals, and research papers. Attention was paid to the quality of the material, which refers to the eligibility for quoting and whether or not the material used is up to date.
In conclusion it was found that not only does culture with its forms and differences affect the processes of building of attitudes, norms and values, but it also in extend affects the behavior of an individual and the way “how things are approached and done”. When brought together in teams, especially big international teams, those accumulated differences influence everything from communication, gathering and implementation of ideas, problem solving, work processes etc., and thus have a huge both direct and indirect impact on the project’s or endeavors’ outcome. Further studies in this area are strongly recommended in order to excel the awareness of project and business managers that want or need to work on a global level.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Ziele der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Internationales Projektmanagement
- Besonderheiten und grundlegende Aspekte internationaler Projekte
- Internationale Unternehmen und deren Strategie
- Typen internationaler Projekte
- Ziele und Vorteile internationaler Projekte
- Problemfelder in internationalen Projekten
- Charakteristika internationaler Projekte
- Kultur und kulturelles Umfeld in Projekten
- Definition des Kulturbegriffs
- Merkmale und Funktionen von Kultur
- Kulturfelder und Kulturdimensionen
- Die fünf Kern Kulturdimensionen
- Kulturauswirkungen im beruflichen und privaten Umfeld
- Werte und Normen am Arbeitsplatz
- Werte und Normen im sozialen Umfeld
- Projekterfolg
- Erfolgskriterien und Erfolgsfaktoren
- Allgemeine Projekterfolgskriterien und -faktoren
- Kulturdimensionsspezifische Projekterfolgsfaktoren
- Allgemeine länderspezifische Merkmale
- Conclusio und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss kultureller Unterschiede auf den Erfolg internationaler Projekte. Ziel ist es, die Bedeutung kultureller Kompetenzen für Projektmanager herauszustellen und aufzuzeigen, wie diese Kompetenzen zur Bewältigung von Herausforderungen in internationalen Teams beitragen. Die Arbeit beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Kultur, Projektmanagement und Projekterfolg.
- Der Einfluss von Kultur auf das Verhalten von Individuen in internationalen Projekten
- Die Bedeutung kultureller Kompetenzen für internationale Projektmanager
- Erfolgsfaktoren in internationalen Projekten unter Berücksichtigung kultureller Aspekte
- Herausforderungen und Problemfelder in der internationalen Projektarbeit
- Zusammenhang zwischen Kulturdimensionen und Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit, welche die Bedeutung kultureller Unterschiede in internationalen Projekten und deren Einfluss auf den Projekterfolg untersucht. Es wird hervorgehoben, dass kulturelle Kompetenzen neben fachlichen und kommunikativen Fähigkeiten essentiell sind, um internationale Teams effektiv zu führen und das volle Potential kultureller Diversität auszuschöpfen. Die Annahme, dass Kultur den Projekterfolg stark beeinflusst, wird als Ausgangspunkt der Untersuchung genannt.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und Problemstellung, die sich aus den Herausforderungen im internationalen Projektmanagement ergeben. Sie formuliert die Ziele der Arbeit, benennt die methodische Vorgehensweise und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Es wird auf die Bedeutung des Verständnisses kultureller Unterschiede für den Projekterfolg hingewiesen.
Internationales Projektmanagement: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten und grundlegenden Aspekten internationaler Projekte. Es analysiert internationale Unternehmen und deren Strategien, untersucht verschiedene Typen internationaler Projekte, deren Ziele und Vorteile, sowie die damit verbundenen Problemfelder. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen, die durch die internationale Zusammenarbeit entstehen.
Kultur und kulturelles Umfeld in Projekten: Dieses Kapitel definiert den Kulturbegriff und beschreibt seine Merkmale und Funktionen. Es untersucht verschiedene Kulturfelder und -dimensionen, wobei besonders die fünf Kernkulturdimensionen im Detail erläutert werden. Abschließend wird der Einfluss von Kultur auf das berufliche und private Umfeld, inklusive Werte und Normen am Arbeitsplatz und im sozialen Kontext, beleuchtet.
Projekterfolg: Das Kapitel widmet sich dem Thema Projekterfolg, indem es Erfolgskriterien und -faktoren definiert und allgemeine Projekterfolgskriterien und -faktoren untersucht. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse von kulturdimensionsspezifischen Projekterfolgsfaktoren und allgemeinen länderspezifischen Merkmalen. Das Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen kulturellen Aspekten und dem Erreichen von Projektzielen her.
Schlüsselwörter
Internationales Projektmanagement, kulturelle Unterschiede, kulturelle Kompetenz, Projekterfolg, Kulturdimensionen, interkulturelle Kommunikation, Teamarbeit, globale Zusammenarbeit, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Einfluss kultureller Unterschiede auf den Erfolg internationaler Projekte
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss kultureller Unterschiede auf den Erfolg internationaler Projekte. Sie beleuchtet die Bedeutung kultureller Kompetenzen für Projektmanager und wie diese zur Bewältigung von Herausforderungen in internationalen Teams beitragen. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen Kultur, Projektmanagement und Projekterfolg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Der Einfluss von Kultur auf das Verhalten von Individuen in internationalen Projekten, die Bedeutung kultureller Kompetenzen für internationale Projektmanager, Erfolgsfaktoren in internationalen Projekten unter Berücksichtigung kultureller Aspekte, Herausforderungen und Problemfelder in der internationalen Projektarbeit und den Zusammenhang zwischen Kulturdimensionen und Projekterfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu internationalem Projektmanagement, Kultur und kulturellem Umfeld in Projekten, Projekterfolg und abschließend eine Conclusio mit Handlungsempfehlung. Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation, Ziele, Methodik und den Aufbau der Arbeit. Die Kapitel behandeln die Besonderheiten internationaler Projekte, den Kulturbegriff und dessen Einfluss auf Projekte, Erfolgsfaktoren und länderspezifische Merkmale.
Welche Kulturdimensionen werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die fünf Kernkulturdimensionen (ohne nähere Spezifikation welche genau), und analysiert deren Auswirkungen auf das berufliche und private Umfeld, inklusive Werte und Normen am Arbeitsplatz und im sozialen Kontext.
Welche Erfolgsfaktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht allgemeine Projekterfolgskriterien und -faktoren sowie kulturdimensionsspezifische Projekterfolgsfaktoren und allgemeine länderspezifische Merkmale. Der Zusammenhang zwischen kulturellen Aspekten und dem Erreichen von Projektzielen wird hergestellt.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Bachelorarbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise in der Einleitung, jedoch wird die konkrete Methodik nicht im Detail in den FAQs erläutert. Weitere Informationen finden sich im Haupttext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Internationales Projektmanagement, kulturelle Unterschiede, kulturelle Kompetenz, Projekterfolg, Kulturdimensionen, interkulturelle Kommunikation, Teamarbeit, globale Zusammenarbeit, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis wird in der Conclusio und Handlungsempfehlung zusammengefasst. Die Arbeit zeigt den signifikanten Einfluss kultureller Unterschiede auf den Erfolg internationaler Projekte auf und betont die Bedeutung kultureller Kompetenzen für Projektmanager.
- Quote paper
- Igor Hadziahmetovic (Author), 2012, Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation: Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196770