lfred Marshall war einer der größten Ökonomen des 19. und 20. Jahrhun-derts. So lautet die Einschätzung vieler Volkswirtschaftler: „Egal was du forschst, egal was du erarbeitest - bei Marshall steht es schon drin.“
Neben dem Lebensweg und beeinflussenden Entscheidungen für die Untersuchung der Volkswirtschaft soll in dieser Hausarbeit ein Eindruck davon vermittelt werden, was Alfred Marshall unter dem Begriff der Produzentenrente verstanden hat, der mitunter von ihm benannt wurde.
Weiterhin wird die Wirkungsweise der Produzentenrente bei einer Veränderung der Anbieterzahl davon ausgehend erläutert, das der in den Markt eintretende Anbieter bei geringer Stückzahl einen günstigeren Preis anbieten kann, und bei steigender Angebotsmenge durch das Schneiden der Angebotskurven zum Anbieter wird, der über dem Gleichgewichtspreis produziert.
Hierbei wird u.a. auf einige Marktarten, Kostenarten sowie auf Grenzkostenanbieter, Grenznutzen und die Auswirkung von Unternehmensentscheidungen auf die Höhe der Produzentenrente eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zur Person Alfred Marshall
- 2.1 Lebensweg
- 2.2 Schwerpunkte seiner Forschung
- 3 Wichtige Elemente der Produzentenrente
- 3.1 Marktdefinition
- 3.1.1 Organisierter Markt
- 3.1.2 Offener-/beschränkter Markt
- 3.1.3 Angebots-/Nachfragekurve
- 3.2 Gegensatz von Geld- & Gütermärkten
- 3.3 Die Theorie des Preises
- 3.4 Verschiedene Einflusskriterien auf die Höhe der Produzentenrente
- 3.4.1 Produktionsobjekte
- 3.4.2 Kostenarten
- 3.4.2.1 Fixe Kosten
- 3.4.2.2 Variable Kosten
- 3.4.3 Gewinn
- 3.4.4 Grenzkosten, Grenzkostenanbieter & Grenznutzen
- 3.4.5 Der Begriff der Produzentenrente
- 3.5 Anwendung bei Unternehmensentscheidungen
- Wirkungsweise der Produzentenrente bei Veränderung der Anbieteranzahl
- 3.1 Marktdefinition
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Alfred Marshall, insbesondere mit seinem Konzept der Produzentenrente. Ziel ist es, Marshalls Verständnis dieses Begriffs darzulegen und dessen Anwendung auf Unternehmensentscheidungen sowie die Auswirkungen veränderter Anbieterzahlen zu analysieren.
- Das Leben und Wirken von Alfred Marshall
- Marshalls Verständnis der Produzentenrente
- Einflussfaktoren auf die Höhe der Produzentenrente
- Die Rolle von Kostenarten (fixe und variable Kosten) und Gewinn
- Auswirkungen von Marktbedingungen und Anbieterzahlen auf die Produzentenrente
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt Alfred Marshall als einen der bedeutendsten Ökonomen des 19. und 20. Jahrhunderts vor. Sie hebt die Bedeutung seiner Arbeit hervor und kündigt die Absicht an, Marshalls Verständnis der Produzentenrente zu untersuchen, inklusive der Auswirkungen von Veränderungen der Anbieteranzahl auf den Markt und die Produzentenrente selbst. Der Fokus liegt auf der Analyse von Marktarten, Kostenstrukturen, Grenzkosten, Grenznutzen und dem Einfluss von Unternehmensentscheidungen auf die Höhe der Produzentenrente.
2 Zur Person Alfred Marshall: Dieses Kapitel beleuchtet den Lebensweg und die Forschungsschwerpunkte von Alfred Marshall. Es beschreibt seine akademische Laufbahn, seine familiären Verhältnisse, seinen Einfluss auf die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre an der Universität Cambridge (die Gründung der "Cambridge School of Economics") und seine Arbeit an dem einflussreichen Werk "Principles of Economics". Der Abschnitt unterstreicht Marshalls Engagement für die Lösung sozialer Probleme und seinen Einfluss auf nachfolgende Generationen von Ökonomen, darunter Maynard Keynes.
3 Wichtige Elemente der Produzentenrente: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Elemente der Produzentenrente. Es definiert den Markt, unterscheidet zwischen verschiedenen Marktformen (organisiert, offen/beschränkt) und erläutert die Bedeutung von Angebots- und Nachfragekurven. Es wird der Unterschied zwischen Geld- und Gütermärkten herausgearbeitet und die Preisbildungstheorie Marshalls erklärt. Schließlich werden verschiedene Faktoren untersucht, die die Höhe der Produzentenrente beeinflussen, wie Produktionsobjekte, fixe und variable Kosten, Gewinn, Grenzkosten, Grenzkostenanbieter, Grenznutzen und deren Anwendung in unternehmerischen Entscheidungen. Die Auswirkungen von Veränderungen der Anbieterzahl auf den Markt und damit auf die Produzentenrente bilden einen zentralen Punkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Alfred Marshall, Produzentenrente, Marktformen, Kostenarten, Gewinn, Grenzkosten, Grenznutzen, Preisbildung, Anbieterzahl, Unternehmensentscheidungen, Volkswirtschaftslehre, Cambridge School of Economics.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Alfred Marshall und die Produzentenrente
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Alfred Marshall, insbesondere mit seinem Konzept der Produzentenrente. Sie untersucht Marshalls Verständnis dieses Begriffs, dessen Anwendung auf Unternehmensentscheidungen und die Auswirkungen veränderter Anbieterzahlen. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Alfred Marshalls Biographie und Forschungsschwerpunkten, eine detaillierte Analyse der Produzentenrente und ein Literaturverzeichnis. Die Arbeit enthält zudem eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Wer war Alfred Marshall?
Die Hausarbeit beleuchtet den Lebensweg und die Forschungsschwerpunkte von Alfred Marshall, einem bedeutenden Ökonomen des 19. und 20. Jahrhunderts. Es wird seine akademische Laufbahn, sein Einfluss auf die Cambridge School of Economics und sein Hauptwerk "Principles of Economics" behandelt. Seine Bedeutung für die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre und sein Einfluss auf nachfolgende Ökonomen wie Maynard Keynes werden hervorgehoben.
Was ist die Produzentenrente nach Marshall?
Die Hausarbeit analysiert Marshalls Verständnis der Produzentenrente. Es werden verschiedene Elemente wie Marktdefinitionen (organisierter Markt, offener/beschränkter Markt), Angebots- und Nachfragekurven, der Unterschied zwischen Geld- und Gütermärkten und die Preisbildungstheorie erklärt. Die Arbeit untersucht Einflussfaktoren auf die Höhe der Produzentenrente, darunter Produktionsobjekte, fixe und variable Kosten, Gewinn, Grenzkosten, Grenznutzen und deren Anwendung in unternehmerischen Entscheidungen. Besonders wird der Einfluss von Veränderungen der Anbieterzahl auf die Produzentenrente analysiert.
Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Produzentenrente?
Die Hausarbeit identifiziert verschiedene Faktoren, die die Höhe der Produzentenrente beeinflussen. Dazu gehören Produktionsobjekte, fixe und variable Kosten, der erzielte Gewinn, Grenzkosten, Grenznutzen und die Marktbedingungen (Anzahl der Anbieter). Die Interaktion dieser Faktoren und deren Auswirkung auf unternehmerische Entscheidungen werden detailliert untersucht.
Wie wirkt sich die Anzahl der Anbieter auf die Produzentenrente aus?
Ein zentraler Punkt der Hausarbeit ist die Analyse der Auswirkungen von Veränderungen der Anbieteranzahl auf den Markt und die Produzentenrente. Es wird untersucht, wie sich ein erhöhter oder verringerter Wettbewerb auf die Preisbildung und die Rente der einzelnen Anbieter auswirkt.
Welche Marktformen werden betrachtet?
Die Hausarbeit unterscheidet verschiedene Marktformen, darunter organisierte und offene/beschränkte Märkte. Die Charakteristika dieser Marktformen und ihre Relevanz für die Produzentenrente werden erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Alfred Marshall, Produzentenrente, Marktformen, Kostenarten (fixe und variable Kosten), Gewinn, Grenzkosten, Grenznutzen, Preisbildung, Anbieterzahl, Unternehmensentscheidungen, Volkswirtschaftslehre und Cambridge School of Economics.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Hausarbeit und listet alle verwendeten Quellen auf.
- Arbeit zitieren
- Stefan Heßbrügge (Autor:in), 2011, Die Produzentenrente nach Alfred Marshall, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196752