„Europa erfreut sich seit über 60 Jahren eines dauerhaften Friedens und weltweit einzigartiger Stabilität. Schritt für Schritt ist seit 1957 aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) mit sechs Ländern die Europäische Union (EU) mit heute 27 Mitgliedern geworden. Und weitere Beitritte werden folgen.“ Die
Anziehungskraft der EU ist enorm hoch. Andere Staaten sehen in der EU vor allem eine große Handels- und Wirtschaftsmacht und hoffen im Falle einer Mitgliedschaft auf mehr Wohlstand2
Seit 1959 bemüht sich auch die Türkei, Mitglied der EU zu werden. Die offiziellen Beitrittsverhandlungen wurden im Oktober 2005 eröffnet. Schon damals war es offensichtlich, dass es ein langer Prozess werden würde. Der frühestmögliche Beitritt wurde auf
das Jahr 2015 festgelegt. Der Beitrittsverlauf entwickelte sich jedoch zu einer noch nie dagewesenen EU-Kandidatur. Die Gründe hierfür liegen in der Charakteristik des türkischen Staates. Die Republik Türkei ist eine parlamentarische Demokratie und erstreckt sich über zwei Kontinente, Europa und Asien. Es ist ein islamisches Land. Ungefähr 99 Prozent der Bevölkerung sind Muslime. Große Unterschiede zwischen der Türkei und anderen EU-Ländern bestehen hinsichtlich der Kultur, Politik und sozialen Gegebenheiten. Genau diese Differenzen stellen in dem Verhandlungsprozess solche Probleme dar. Die Türkei hat teilweise Schwierigkeiten bei der Bewältigung der verschiedenen Voraussetzungen für einen EU-Beitritt.
In dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit die Türkei die Beitrittsbedingungen erfüllt. Ziel der Ausarbeitung ist es, die Beitrittsreife der Türkei kritisch zu analysieren und einen Überblick über Vor- und Nachteile eines EU-Beitritts zu geben.
Die Arbeit besteht aus vier wesentlichen Bestandteilen. Zunächst wird auf die historische Entwicklung und den Stand der Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei eingegangen. Im zweiten Kapitel erfolgt eine Definition der Beitrittskriterien, den Kopenhagener Kriterien und den Konvergenzkriterien, mit anschließender Analyse in
Bezug auf die Türkei. Im letzten Kapitel werden Vor- und Nachteile eines EU-Beitritts der Türkei beleuchtet. Was spricht für und was gegen eine türkische EU-Mitgliedschaft? Im Schlussteil erfolgt eine Bestandsaufnahme der Fakten sowie ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungen und Stand der Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei
- Voraussetzungen für den Beitritt der Türkei in die EU
- Allgemeine Beitrittsvoraussetzungen und Kopenhagener Kriterien
- Kopenhagener Kriterien
- Analyse der Kopenhagener Kriterien in Bezug auf die Türkei
- Konvergenzkriterien
- Inhalte der Konvergenzkriterien
- Analyse der Erfüllung der Konvergenzkriterien in Bezug auf die Türkei
- Allgemeine Beitrittsvoraussetzungen und Kopenhagener Kriterien
- Chancen und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert kritisch die Beitrittsfähigkeit der Türkei zur Europäischen Union. Ziel ist es, die Erfüllung der Beitrittsbedingungen durch die Türkei zu untersuchen und einen Überblick über die Vor- und Nachteile einer türkischen EU-Mitgliedschaft zu geben.
- Analyse der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Türkei
- Bewertung der Einhaltung der Konvergenzkriterien durch die Türkei
- Untersuchung der wirtschaftlichen Chancen und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei
- Diskussion der politischen Implikationen eines türkischen EU-Beitritts
- Bewertung der kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext eines Beitritts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den historischen Kontext der EU-Erweiterung und die lange Geschichte der türkischen Beitrittsbemühungen. Sie hebt die kulturellen, politischen und sozialen Unterschiede zwischen der Türkei und den bestehenden EU-Mitgliedsstaaten hervor und benennt das Ziel der Arbeit: eine kritische Analyse der Beitrittsfähigkeit der Türkei und eine Abwägung der Vor- und Nachteile eines Beitritts.
Entwicklungen und Stand der Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei: Dieses Kapitel beleuchtet den Verlauf der Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei, beginnend mit den ersten Bemühungen bis hin zum Stand der Verhandlungen zum Zeitpunkt der Abfassung der Arbeit. Es wird die Komplexität des Prozesses und die Herausforderungen, die aus den bestehenden Unterschieden zwischen beiden Seiten resultieren, im Detail dargestellt. Die lange Dauer des Prozesses wird kritisch hinterfragt und mögliche Gründe erläutert.
Voraussetzungen für den Beitritt der Türkei in die EU: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die Kopenhagener Kriterien und die Konvergenzkriterien, die die Türkei erfüllen muss, um der EU beitreten zu können. Für jedes Kriterium wird eine umfassende Analyse bezüglich der Erfüllung durch die Türkei vorgenommen. Dabei werden sowohl Fortschritte als auch bestehende Defizite benannt und kritisch bewertet. Der Abschnitt vergleicht die türkische Situation mit den Anforderungen der EU, um eine fundierte Bewertung der Beitrittsfähigkeit zu ermöglichen.
Chancen und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Chancen und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei aus wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Perspektive. Es werden die potenziellen Vorteile für beide Seiten, wie beispielsweise der Zugang zu einem größeren Markt und verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit, sowie die Herausforderungen wie mögliche soziale Spannungen und politische Konflikte, eingehend erörtert. Die unterschiedlichen Perspektiven werden sorgfältig abgewogen und diskutiert, um ein umfassendes Bild der Situation zu präsentieren.
Schlüsselwörter
Türkei, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Konvergenzkriterien, Beitrittsverhandlungen, Chancen, Risiken, Wirtschaftspolitik, politische Integration, kulturelle Unterschiede, islamischer Staat, parlamentarische Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Beitrittsfähigkeit der Türkei zur Europäischen Union"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert kritisch die Beitrittsfähigkeit der Türkei zur Europäischen Union. Sie untersucht die Erfüllung der Beitrittsbedingungen durch die Türkei und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile einer türkischen EU-Mitgliedschaft. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Entwicklungen der Verhandlungen zwischen der EU und der Türkei, zu den Beitrittsvoraussetzungen (Kopenhagener und Konvergenzkriterien), zu den Chancen und Risiken eines Beitritts und einen Ausblick.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien durch die Türkei, die Bewertung der Einhaltung der Konvergenzkriterien, die Untersuchung der wirtschaftlichen Chancen und Risiken eines EU-Beitritts, die Diskussion der politischen Implikationen und die Bewertung der kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext eines Beitritts.
Was sind die Kopenhagener Kriterien und wie werden sie in Bezug auf die Türkei analysiert?
Die Kopenhagener Kriterien sind allgemeine Beitrittsvoraussetzungen für die Mitgliedschaft in der EU. Die Seminararbeit analysiert, inwiefern die Türkei diese Kriterien erfüllt, indem sie Fortschritte und bestehende Defizite benennt und kritisch bewertet. Ein Vergleich der türkischen Situation mit den EU-Anforderungen ermöglicht eine fundierte Bewertung der Beitrittsfähigkeit.
Was sind die Konvergenzkriterien und wie werden sie in Bezug auf die Türkei analysiert?
Die Konvergenzkriterien beschreiben spezifische wirtschaftliche Anforderungen für den EU-Beitritt. Die Arbeit analysiert, inwiefern die Türkei diese Kriterien erfüllt, indem sie die Inhalte der Kriterien darstellt und eine Analyse der Erfüllung durch die Türkei vornimmt. Ähnlich wie bei den Kopenhagener Kriterien werden Fortschritte und Defizite benannt und kritisch bewertet.
Welche Chancen und Risiken eines EU-Beitritts der Türkei werden diskutiert?
Die Seminararbeit analysiert die potenziellen Chancen und Risiken eines EU-Beitritts aus wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Perspektive. Es werden sowohl die potenziellen Vorteile (z.B. größerer Markt, verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit) als auch die Herausforderungen (z.B. soziale Spannungen, politische Konflikte) eingehend erörtert und abgewogen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Türkei, EU-Beitritt, Kopenhagener Kriterien, Konvergenzkriterien, Beitrittsverhandlungen, Chancen, Risiken, Wirtschaftspolitik, politische Integration, kulturelle Unterschiede, islamischer Staat, parlamentarische Demokratie.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den historischen Kontext und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Entwicklungen der Verhandlungen, den Beitrittsvoraussetzungen, den Chancen und Risiken des Beitritts und schließlich ein Ausblick. Kapitelzusammenfassungen sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlussfolgerung zieht die Seminararbeit?
Die Seminararbeit enthält keine explizite Schlussfolgerung, sondern bietet eine kritische Analyse der Beitrittsfähigkeit der Türkei, die es dem Leser ermöglicht, sich selbst ein Bild zu machen. Die Abwägung von Chancen und Risiken steht im Mittelpunkt.
- Quote paper
- Joana Wegener (Author), 2012, Türkei - Ein Mitglied der EU?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196652