Das Thema Supply Chain Management hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Diese Veränderung liegt darin begründet, dass die immer stärker werdenden Märkte einen fundamentalen Wandel erfahren. Weitere Aspekte sind die gestiegenen Kundenanforderungen, verkürzte Produktlebenszyklen, die zunehmende Globalisierung sowie die steigende Relevanz der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien. All diese neuen Anforderungen erhöhen den Wettbewerbsdruck der einzelnen Unternehmen, die daraufhin häufig mit einer Konzentration auf ihre Kernkompetenzen und somit der Auslagerung von eigenen Prozessen an andere Unternehmen reagieren. Es wird also zunehmend wichtiger Unternehmensnetzwerke sowie Unternehmenskooperationen aufzubauen. Dies zwingt Unternehmen u.a. dazu ihre Supply Chains effektiver zu gestalten und neuartige Systeme einzuführen. Für ein Unternehmen ist es von großer Bedeutung schnell auf Veränderungen reagieren zu können, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben.
Supply Chain Management ist ein strategisches Managementkonzept, welches die Geschäftsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette innerbetrieblich sowie unternehmensübergreifend steuert und optimiert. Dies kann mit Hilfe von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hinsichtlich Kosten, Flexibilität und Geschwindigkeit noch effizienter gestaltet werden, um fortwährend Wettbewerbsvorteile zu sichern. Hierbei ist zu erwähnen, dass ein durchgängiger Waren-, Informations- und Finanzfluss eine sehr wichtige Voraussetzung für die Planung, Koordination und Steuerung der Supply Chain darstellt. Dies kann mit modernen e-Business-Technologien ausgeführt werden, womit das neue e-Supply Chain Management (eSCM) entsteht. Der Dipl.-Ing. Alexander Lichtneger von Atos Origin äußerte sich in einem Interview zum Thema E-Business und Supply Chain Management folgendermaßen:"Erst E-Business ermöglicht es, im SCM moderne Konzepte umzusetzen.“ Diese kurze jedoch prägnante Aussage zeigt auf, wie bedeutsam die Integration von E-Business in die Prozesse entlang der Supply Chain ist und das eine Optimierung entlang der SCM hauptsächlich mit Hilfe der IT zu realisieren ist. Es ist vor allen Dingen wichtig, die tägliche Kommunikation zwischen Lieferanten, Herstellern und Logistikern zu verbessern. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung
- 2 Die Supply Chain
- 2.1 Supply Chain Management (SCM)
- 2.1.1 Die Bedeutung des Supply Chain Managements
- 2.1.2 Die Entwicklung von MRP zu SCM
- 2.1.2.1 Material Requirement Planning (MRP I)-Systeme
- 2.1.2.2 Manufacturing Resource Planning (MRP II)-Systeme
- 2.1.2.3 Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme
- 2.1.2.4 Supply Chain Management (SCM)-Systeme
- 2.1.3 Grenzen des Supply Chain Management
- 2.2 SCOR-Modell
- 2.3 Der Bullwhip-Effekt - Anforderungen und Probleme des Supply Chain Managements
- 2.3.1 Optimierungsmaßnahmen
- 2.3.1.1 Vendor Managed Inventory (VMI)
- 2.3.1.2 Cross-Docking
- 2.3.1.3 Efficient Consumer Response (ECR)
- 2.3.1.4 Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR)
- 2.4 Vom Push-zum Pull-Prinzip
- 3 Die Rolle der IT in der Supply Chain
- 4 Instrumente zur Optimierung der SC
- 4.1 Moderne Kommunikationstechnologien
- 4.1.1 Internettechnologien
- 4.1.2 XML
- 4.1.3 EDI
- 4.2 Front-End-Informationssysteme
- 4.2.1 B2C und B2B
- 4.2.2 Online-Shops
- 4.2.3 Elektronische Marktplätze
- 4.2.4 Portale
- 4.2.5 Intranet/Extranet
- 5 E-Business und E-Supply Chain Management
- 5.1 E-Business
- 5.1.1 Definition und Begriffserklärung des E-Business
- 5.1.2 E-Commerce
- 5.1.3 E-Information
- 5.1.4 E-Communication
- 5.1.5 E-Collaboration
- 5.2 Definition und Begriffserklärung des E-Supply Chain Managements
- 5.3 Ebenen und Bestandteile des E-SCM-Systems
- 5.3.1 Supply Chain Design (SCD)
- 5.3.2 Supply Chain Planning (SCP)
- 5.3.3 Supply Chain Execution (SCE)
- 5.4 Data Warehouse Technologie
- 6 E-SCM Anwendungsbereiche in Klein-, Mittel- und Großbetrieben
- 6.1 E-Marketing
- 6.2 E-SRM
- 6.3 E-CRM
- 6.4 E-Procurement
- 6.5 E-Sales
- 6.6 E-Service
- 6.6.1 Pre-Sales-Service
- 6.6.2 Sales-Service
- 6.6.3 After-Sales-Service
- 6.7 E-Distribution
- 6.7.1 E-Fulfillment
- 6.7.2 Strategien der Sendungsverfolgung
- 6.7.2.1 Tracking Tracing
- 6.7.2.2 Barcoding
- 6.7.2.3 Transponder
- 6.7.2.4 Satelliten-Systeme
- 6.7.3 Cross-Docking (CD)
- 7 Trends in der Zukunft
- 8 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Wege zur Optimierung von Supply Chains unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Ziel ist es, die Bedeutung von IT-Lösungen für effizientere und flexiblere Supply Chain Prozesse aufzuzeigen.
- Bedeutung des Supply Chain Managements (SCM)
- Einfluss moderner Informations- und Kommunikationstechnologien auf SCM
- Optimierungsstrategien und -maßnahmen in der Supply Chain
- Anwendungsbereiche von E-SCM in Unternehmen unterschiedlicher Größen
- Zukunftsaussichten und Trends im Bereich E-SCM
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema Supply Chain Management (SCM) ein und erläutert die wachsende Bedeutung von SCM angesichts globalisierter Märkte, steigender Kundenansprüche und kürzerer Produktlebenszyklen. Es wird die Notwendigkeit der Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zur Optimierung von SCM-Prozessen hervorgehoben, um Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Die Rolle von E-Business im Kontext von SCM und der Aufbau der Arbeit werden beschrieben.
2 Die Supply Chain: Dieses Kapitel definiert Supply Chain Management und beschreibt seine Entwicklung von MRP-Systemen hin zu modernen SCM-Systemen. Es analysiert das SCOR-Modell als Framework zur Darstellung und Optimierung von Supply Chains und behandelt den Bullwhip-Effekt als zentrale Herausforderung. Verschiedene Optimierungsmaßnahmen wie Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR) und Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) werden erläutert, zusammen mit dem Übergang vom Push- zum Pull-Prinzip.
3 Die Rolle der IT in der Supply Chain: Dieses Kapitel beleuchtet die entscheidende Rolle der Informationstechnologie bei der Optimierung von Supply Chains. Es wird die Bedeutung moderner Kommunikationstechnologien wie Internettechnologien, XML und EDI für den effizienten Informationsaustausch entlang der Supply Chain herausgestellt.
4 Instrumente zur Optimierung der SC: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene IT-Instrumente, die zur Optimierung von Supply Chains eingesetzt werden können. Dazu gehören moderne Kommunikationstechnologien sowie Front-End-Informationssysteme wie B2B/B2C-Lösungen, Online-Shops, elektronische Marktplätze, Portale und Intranet/Extranet-Lösungen.
5 E-Business und E-Supply Chain Management: Dieses Kapitel definiert E-Business und E-Supply Chain Management (E-SCM) und beschreibt die verschiedenen Ebenen und Bestandteile von E-SCM-Systemen. Es wird die Bedeutung von Data Warehouse Technologien für die Datenanalyse und -verarbeitung im Kontext von E-SCM hervorgehoben.
6 E-SCM Anwendungsbereiche in Klein-, Mittel- und Großbetrieben: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Anwendungsbereiche von E-SCM in Unternehmen unterschiedlicher Größen. Es werden verschiedene E-Business-Anwendungen wie E-Marketing, E-SRM, E-CRM, E-Procurement, E-Sales, und E-Service inklusive Pre-Sales, Sales und After-Sales Service, sowie E-Distribution mit E-Fulfillment und Strategien der Sendungsverfolgung (Tracking, Tracing, Barcoding, Transponder, Satellitensysteme) und Cross-Docking betrachtet. Die Kapitel beleuchten die konkrete Implementierung und den Nutzen dieser Technologien in der Praxis.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), E-Business, E-Supply Chain Management (E-SCM), Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Optimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Bullwhip-Effekt, Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR), E-Commerce, E-Collaboration, Data Warehouse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Optimierung von Supply Chains mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Optimierung von Supply Chains unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von IT-Lösungen für effizientere und flexiblere Supply Chain Prozesse und deren Anwendung in Unternehmen unterschiedlicher Größen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung des Supply Chain Managements (SCM), den Einfluss von Informations- und Kommunikationstechnologien auf SCM, verschiedene Optimierungsstrategien und -maßnahmen, Anwendungsbereiche von E-SCM in Klein-, Mittel- und Großbetrieben sowie Zukunftsaussichten und Trends im Bereich E-SCM.
Welche Methoden und Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das SCOR-Modell als Framework zur Darstellung und Optimierung von Supply Chains. Darüber hinaus werden verschiedene Optimierungsmaßnahmen wie Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR) und Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) erläutert.
Welche Rolle spielt die IT in der Supply Chain?
Die Informationstechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Supply Chains. Moderne Kommunikationstechnologien wie Internettechnologien, XML und EDI sind essentiell für den effizienten Informationsaustausch. Die Arbeit beschreibt verschiedene IT-Instrumente, darunter Front-End-Informationssysteme (B2B/B2C-Lösungen, Online-Shops, elektronische Marktplätze, Portale, Intranet/Extranet).
Was ist E-Business und E-Supply Chain Management (E-SCM)?
Die Arbeit definiert E-Business und E-SCM und beschreibt die verschiedenen Ebenen und Bestandteile von E-SCM-Systemen. Die Bedeutung von Data Warehouse Technologien für die Datenanalyse und -verarbeitung im Kontext von E-SCM wird hervorgehoben.
Welche Anwendungsbereiche von E-SCM werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Anwendungsbereiche von E-SCM in Unternehmen unterschiedlicher Größen, darunter E-Marketing, E-SRM, E-CRM, E-Procurement, E-Sales, E-Service (Pre-Sales, Sales, After-Sales Service) und E-Distribution (E-Fulfillment, Strategien der Sendungsverfolgung, Cross-Docking).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Management (SCM), E-Business, E-Supply Chain Management (E-SCM), Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), Optimierung, Wettbewerbsfähigkeit, Bullwhip-Effekt, Vendor Managed Inventory (VMI), Cross-Docking, Efficient Consumer Response (ECR), Collaborative Planning Forecasting and Replenishment (CPFR), E-Commerce, E-Collaboration, Data Warehouse.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einführung und einer Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zur Supply Chain, der Rolle der IT, Optimierungsinstrumenten, E-Business und E-SCM, Anwendungsbereichen von E-SCM und schließlich eine Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Trends.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von IT-Lösungen für effizientere und flexiblere Supply Chain Prozesse aufzuzeigen und Wege zur Optimierung von Supply Chains unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zu untersuchen.
- Quote paper
- Nina Brodersen (Author), 2011, e-Supply Chain: Wege der Optimierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196642