Die Syphilis oder auch Lues ist eine weltweit verbreitete, chronisch verlaufende Geschlechtserkrankung, die seit der Entdeckung des Penicillins an Bedrohlichkeit verloren hat. Dies gilt jedoch hauptsächlich für die Industrienationen, in denen Verfügbarkeit und Verteilung des Medikamentes gewährleistet sind. Weltweit wird die Zahl der Infizierten auf derzeit über 12 Millionen geschätzt, die Krankheit wird von der WHO als die, nach AIDS, tödlichste Geschlechtskrankheit1 eingestuft.
Nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) besteht eine Meldepflicht bei Erkrankung und Tod.
Seit 1999 erfolgt diese nur noch durch das Labor, nicht mehr durch den behandelnden Arzt.
Der Schwerpunkt liegt nicht länger auf der Identifikation von Infizierten und Vorschriften für den Umgang mit ihnen, sondern in der Prävention. Ein Wandel, der symptomatisch für diese Krankheit ist. Denn so schrecklich auch ihre Folgen sind, so sehr hat sie auch das Verständnis von Medizin, Wissenschaft und Gesellschaft verändert und geprägt.
Zunächst soll ein Bild dieser Krankheit, ihrer Gefährlichkeit und vor allem ihrer Vielfältigkeit vermittelt werden. Dazu ist eine recht detaillierte Beschreibung der Syphilis nötig, in der auch die modernen Behandlungsmethoden erläutert werden (2.). Der anschließende historische Abriss zeichnet die Entstehung der Krankheit in Europa nach, ihre Verbreitung und ihre Auswirkung auf die Gesellschaft (3.). Dem folgt eine Analyse der Debatte über das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, die mit Beginn des 20.Jahrhunderts einsetzte und einen entscheidenden Aspekt der Lues veranschaulicht: Die Moral (IV.) Im abschließenden Resümee werden dann noch einmal die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit dieser Krankheit einhergingen, herausgehoben, wobei auch ein kritischer Ausblick auf die Zukunft nicht fehlen soll (V.).
[...]
1 www.who.int
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Syphilis - Beschreibung einer Krankheit
- 2.1 Frühsyphilis
- 2.1.1 Primärstadium
- 2.1.2 Sekundärstadium
- 2.2 Latente Syphilis
- 2.3 Spätsyphilis, Tertiäre Syphilis
- 2.3.1 Kardiovaskuläre Syphilis
- 2.3.2 Neurosyphilis
- 2.3.3 Gummatöse Syphilis
- 2.3.4 Skelettsyphilis
- 2.3.5 Sonderfall Schwangerschaft
- 2.3.6 Diagnose und Behandlung
- 3. Die Syphilis – Entstehung und Verbreitung in Europa
- 3.1 Die Entstehung des Namens anderer Bezeichnung
- 3.2 Die Verbreitung der Syphilis
- 3.3 Behandlungsmethoden
- 4. Das Verhalten der Kranken
- 4.1 Bade- und Frauenhäuser
- 4.2 Könige und Dichter
- 4.3 Die Syphilis in der Literatur
- 5. Die Verschiedenheit der Reaktionen
- 5.1 Obrigkeitliche Gesetze und Abwehrmaßnahmen: Strafen, erziehen, heilen, vorbeugen
- 5.2 „Blattern- oder Seelhäuser“, ein Weg zum Krankenhaus
- 5.3 Die Kranken: Verheimlichen oder offizielles Eingestehen, Hoffen auf Hilfe und Gesundheit
- 6. Die Syphilis – Eine Frage der Moral
- 7. Kenntnisstand der Wissenschaft: Eine Kontroverse
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Syphilis zu geben, von der Beschreibung der Krankheit und ihrer medizinischen Aspekte bis hin zu ihren gesellschaftlichen Auswirkungen und der Reaktion der Gesellschaft darauf. Der Fokus liegt auf der Erforschung der historischen Entwicklung und den verschiedenen Reaktionen auf die Krankheit.
- Medizinische Beschreibung der Syphilis und ihrer Stadien
- Die Entstehung und Verbreitung der Syphilis in Europa
- Gesellschaftliche Reaktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit
- Die Rolle der Moral und der gesellschaftlichen Stigmatisierung
- Der Kenntnisstand der Wissenschaft und die Kontroversen um die Krankheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Syphilis als eine weltweit verbreitete Geschlechtskrankheit, deren Bedrohlichkeit durch Penicillin reduziert wurde, aber weiterhin eine bedeutende globale Gesundheitsgefahr darstellt. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von der medizinischen Beschreibung der Krankheit über die historische Entwicklung bis hin zu den gesellschaftlichen und moralischen Implikationen reicht und mit einem Resümee abschließt.
2. Die Syphilis - Beschreibung einer Krankheit: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Syphilis, beginnend mit dem Erreger, Treponema pallidum, und seiner Übertragungswege. Die Krankheit wird in drei Stadien unterteilt: Frühsyphilis (mit Primär- und Sekundärstadium), Latente Syphilis und Spätsyphilis (mit verschiedenen Manifestationen wie kardiovaskulären, neurologischen und skelettalen Auswirkungen). Die Beschreibung beinhaltet die Symptome jedes Stadiums und moderne Behandlungsmethoden.
3. Die Syphilis – Entstehung und Verbreitung in Europa: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und der Verbreitung der Syphilis in Europa. Es beleuchtet die Namensgebung und untersucht die historischen Entwicklungen und die Auswirkung auf die Gesellschaft im Kontext ihrer Verbreitung. Die Kapitel analysiert auch die damaligen Behandlungsmethoden.
4. Das Verhalten der Kranken: Dieses Kapitel untersucht das Verhalten von Personen, die an Syphilis erkrankt waren. Es beleuchtet Aspekte wie das Aufsuchen von Bade- und Frauenhäusern, die Erfahrungen von Königen und Dichtern mit der Krankheit und die Darstellung der Syphilis in der Literatur. Der Schwerpunkt liegt auf den individuellen Reaktionen und Verhaltensweisen der Betroffenen in verschiedenen gesellschaftlichen Schichten.
5. Die Verschiedenheit der Reaktionen: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Reaktionen auf die Syphilis, von staatlichen Gesetzen und Maßnahmen (Strafen, Prävention, Behandlung) über die Rolle von "Blattern- oder Seelhäusern" bis hin zu den individuellen Strategien der Betroffenen, wie z.B. Verheimlichung oder öffentliche Offenlegung der Erkrankung. Der Fokus liegt auf der Vielfalt der Reaktionen und ihrer gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung.
6. Die Syphilis – Eine Frage der Moral: Dieses Kapitel untersucht die moralischen Implikationen der Syphilis in der Geschichte, die die Krankheit eng mit sexueller Moral und sozialer Ausgrenzung verband. Es beleuchtet die gesellschaftliche Debatte um die Krankheit und deren Einfluss auf das Verständnis von Moral und Sexualität.
7. Kenntnisstand der Wissenschaft: Eine Kontroverse: Dieses Kapitel erörtert den Kenntnisstand der Wissenschaft zur Syphilis und die Kontroversen, die die Erforschung und das Verständnis der Krankheit prägten. Es analysiert die wissenschaftlichen Debatten und den Wandel des Wissens über die Krankheit im Laufe der Zeit.
Schlüsselwörter
Syphilis, Lues, Treponema pallidum, Geschlechtskrankheit, Geschichte, Medizin, Gesellschaft, Moral, Epidemien, Behandlung, Prävention, Soziale Stigmatisierung, Wissenschaft, Kontroversen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Die Syphilis - Geschichte, Medizin und Gesellschaft
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Syphilis, von der medizinischen Beschreibung der Krankheit über ihre historische Entwicklung und Verbreitung in Europa bis hin zu den gesellschaftlichen Reaktionen und moralischen Implikationen. Sie analysiert verschiedene Aspekte, von der Entstehung des Namens bis hin zum wissenschaftlichen Kenntnisstand und den Kontroversen um die Krankheit.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die medizinische Beschreibung der Syphilis in ihren verschiedenen Stadien (Früh-, Latenz- und Spätstadium), die Entstehung und Verbreitung der Krankheit in Europa, die gesellschaftlichen Reaktionen und Maßnahmen zur Bekämpfung der Syphilis, die Rolle der Moral und gesellschaftliche Stigmatisierung, der wissenschaftliche Kenntnisstand und die Kontroversen um die Krankheit im Laufe der Geschichte, sowie das Verhalten von Erkrankten und die Darstellung der Syphilis in der Literatur.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in acht Kapitel gegliedert: Einleitung, medizinische Beschreibung der Syphilis, Entstehung und Verbreitung in Europa, Verhalten der Erkrankten, verschiedene Reaktionen auf die Krankheit, die moralischen Implikationen, der wissenschaftliche Kenntnisstand und ein Resümee. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und enthält Schlüsselinformationen.
Welche medizinischen Aspekte der Syphilis werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die verschiedenen Stadien der Syphilis (Primär-, Sekundär-, Latenz- und Tertiärstadium), inklusive der jeweiligen Symptome und Behandlungsmethoden. Der Erreger Treponema pallidum und seine Übertragungswege werden ebenfalls erläutert.
Wie wird die historische Entwicklung der Syphilis dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Verbreitung der Syphilis in Europa, einschließlich der Namensgebung und der historischen Entwicklung der Behandlungsmethoden. Sie untersucht die Auswirkungen der Krankheit auf die Gesellschaft und die verschiedenen Reaktionen darauf.
Welche gesellschaftlichen Reaktionen auf die Syphilis werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen auf die Syphilis, von staatlichen Gesetzen und Maßnahmen (Strafen, Prävention, Behandlung) über die Rolle von "Blattern- oder Seelhäusern" bis hin zu den individuellen Strategien der Betroffenen (Verheimlichung oder öffentliche Offenlegung). Die moralischen Implikationen und die soziale Stigmatisierung werden ebenfalls behandelt.
Welche Rolle spielt die Moral im Kontext der Syphilis?
Die Hausarbeit untersucht die moralischen Implikationen der Syphilis und den engen Zusammenhang mit sexueller Moral und sozialer Ausgrenzung. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Debatte um die Krankheit und deren Einfluss auf das Verständnis von Moral und Sexualität.
Was waren die wissenschaftlichen Kontroversen um die Syphilis?
Die Arbeit erörtert den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Syphilis und die Kontroversen, die die Erforschung und das Verständnis der Krankheit prägten. Sie analysiert die wissenschaftlichen Debatten und den Wandel des Wissens über die Krankheit im Laufe der Zeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Syphilis, Lues, Treponema pallidum, Geschlechtskrankheit, Geschichte, Medizin, Gesellschaft, Moral, Epidemien, Behandlung, Prävention, Soziale Stigmatisierung, Wissenschaft, Kontroversen.
- Quote paper
- Jörg Beilschmidt (Author), 2003, Die Geschichte der Syphilis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19663