1. Einleitung
Angeregt durch den Besuch des Klosters Chorin im Rahmen des Hauptseminars Mittelalterliche Geschichte und der in diesem Zusammenhang thematisierten Verlegung des Klosters vom Parsteiner See nach Chorin möchte ich in dieser Hausarbeit den Gründen der Verlegung nachgehen.
Dazu werde ich zunächst kurz den zeitlichen Ablauf der Gründung und Verlegung anhand des relevanten Urkundenmaterials skizzieren. Im Anschluss diskutiere ich die in der Literatur dargelegten Ursachen der Verlegung des Klosters und hoffe so, zu einem Urteil über die Verlegungsgründe zu gelangen.
Anmerkung: Die Arbeit erschließt die in der Literatur diskutierten Gründe für die Standortverlegung und wägt sie gegeneinander ab.
Inhalt
1. Einleitung
2. Zeitlicher Rahmen der Gründung und Verlegung des Klosters
3. Mögliche Gründe für die Verlegung des Klosters
3.1 Die Verkehrsanbindung
3.1.1 Die unmittelbare Umgebung des Klosters
3.1.2 Die weitere Umgebung des Klosters
3.2 Der Anstieg des Wasserpegels des Parsteiner Sees
3.3 Fehlen von Fließgewässern
4. Schluss
5. Quellen und Literatur
- Quote paper
- Norbert Schmidt (Author), 2011, Zu den Gründen der Verlegung des Zisterzienserklosters Mariensee nach Chorin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196612