Kinderbetreuungskosten sind eine der steuerlichen Abzugsmöglichkeiten für Eltern, Betreuungsgelder, die sie für ihre Kinder aufwenden, in der Einkommensteuererklärung steuermindernd geltend zu machen. Aber gerade der Abzug als Kinder betreuungskosten hat sich in den letzten sieben Veranlagungszeiträumen mehrfach in Art und Umfang verändert und hat damit vielfach zu Verunsicherung geführt, wo und wie die entstandenen Kosten angesetzt werden können. Dieses Buch zeigt die einzelnen gesetzlichen Änderungen für die Jahre 2005 bis einschließlich 2012 auf und erläutert Schritt für Schritt nach welcher Vorschrift, in welchem Umfang und an welcher Stelle in der Steuererklärung Kinderbetreuungskosten angesetzt werden können.
Für die Veranlagungszeiträume ab 2011 werden noch weitere Steuervergünstigungen aufgezeigt, die Eltern betreffend ihrer Kinder in der Einkommensteuererklärung ansetzen können. Hierzu zählen vor allem:
- Kindergeld,
- Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf,
- Freibetrag für Alleinerziehende,
- Krankheitskosten im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen,
- Schulgeld für private Schulen,
- Ausbildungsfreibetrag für auswärtig untergebrachte Kinder
- und andere.
Dieses Buch stellt somit einen wertvollen und interessanten Ratgeber für all jene dar, die auch in 2012 ihre Kinder bestmöglich im Rahmen der einkommen steuerlichen Veranlagung berücksichtigen möchten. Zeitgleich nimmt der Leser an einer kleinen Zeitreise in die Vergangenheit teil, erfährt Auszüge aus der aktuellen Rechtsprechung und kann einen kritischen Blick in die Zukunft werfen.
Inhaltsverzeichnis
- D. Kinderbetreuungskosten und ihre Entwicklung seit 2006
- I. Grundlegendes
- a) Kinder im Sinne des EStG
- b) Berücksichtigungsgründe über das 18. Lebensjahr hinaus
- II. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2005
- a) § 32 (6) EStG – Kinderfreibetrag und Freibetrag für den Betreuungs-, Erziehungs- und Ausbildungsbedarf
- b) § 33c EStG – Kinderbetreuungskosten
- c) § 35a EStG – Steuermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen
- d) Verfassungswidrigkeit des § 33c EStG - Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes vom 16. März 2005
- III. Neugestaltung der Kinderbetreuungskosten ab dem Veranlagungszeitraum 2006
- a) Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung vom 26. April 2006
- 1. Aus § 33c wird §§ 4f, 9(5), 9a und § 10 (1) Nr. 5 und 8 EStG
- 2. Voraussetzung für den Abzug von Kinderbetreuungskosten
- 3. Abzugsmöglichkeiten und -beschränkungen
- 4. Arten von Kinderbetreuungskosten sowie nicht begünstigte Kosten
- 5. Formelle Voraussetzungen/Nachweise
- 6. Abzug aufgrund einer Erwerbstätigkeit – Besonderheiten
- b) Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen vom 22. Dezember 2008 – Einführung des § 9c EStG
- c) Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 01.11.2011 - Erneute Neuregelung der Kinderbetreuungskosten und Abschaffung der Einkommensgrenzen für Kinder
- IV. Sonstige Kindervergünstigungen
- a) Steuerbefreiungen
- b) §§ 62ff EStG - Kindergeld
- c) § 32 (6) EStG - Kinderfreibetrag sowie Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf
- d) § 35a EStG - Steuermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen
- e) § 33a (3) EStG - Ausbildungsfreibetrag für auswärtig untergebrachte Kinder
- f) § 33a (1) EStG – Unterhaltszahlungen an Kinder
- g) § 33 EStG - Außergewöhnliche Belastungen
- h) § 10 (1) Nr. 9 EStG – Besuch einer Privatschule
- i) § 24b EStG - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- j) § 33b EStG Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
- V. Auszüge aus der Rechtsprechung rund um Kinderbetreuungskosten
- VI. Ausblick
- Entwicklung der gesetzlichen Regelungen zur Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten im Einkommensteuerrecht.
- Vergleich der verschiedenen steuerlichen Abzugsmöglichkeiten und Vergünstigungen.
- Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die finanzielle Situation von Familien.
- Relevanz der Rechtsprechung im Kontext der Kinderbetreuungskosten.
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der steuerlichen Förderung von Kinderbetreuung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der steuerlichen Behandlung von Kinderbetreuungskosten in Deutschland seit 2006. Ziel ist es, die gesetzlichen Änderungen und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Familien darzustellen und zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
D. Kinderbetreuungskosten und ihre Entwicklung seit 2006: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der steuerlichen Behandlung von Kinderbetreuungskosten in Deutschland seit 2006. Es analysiert die gesetzlichen Änderungen, die zu einer Neugestaltung der Regelungen geführt haben, und beleuchtet die verschiedenen steuerlichen Abzugsmöglichkeiten und Vergünstigungen, die im Zusammenhang mit Kinderbetreuungskosten stehen. Das Kapitel geht auf die verschiedenen Gesetzesänderungen ein und erläutert deren Auswirkungen auf die betroffenen Familien. Es setzt sich kritisch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinander und zeigt die Komplexität der Thematik auf.
I. Grundlegendes: Der einleitende Abschnitt definiert den Begriff "Kind" im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) und klärt die Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Betreuungskosten auch über das 18. Lebensjahr hinaus. Dieser Abschnitt legt die grundlegenden Definitionen und Parameter fest, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind. Es werden die gesetzlichen Grundlagen erläutert und mögliche Ausnahmeregelungen detailliert beschrieben.
II. Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten bis einschließlich Veranlagungszeitraum 2005: Dieses Kapitel beschreibt die steuerlichen Abzugsmöglichkeiten, die vor der Neugestaltung im Jahr 2006 bestanden. Es analysiert die Regelungen des § 32 (6) EStG (Kinderfreibetrag), § 33c EStG (Kinderbetreuungskosten) und § 35a EStG (haushaltsnahe Dienstleistungen). Die Verfassungswidrigkeit des § 33c EStG, wie vom Bundesverfassungsgericht festgestellt, wird ausführlich behandelt und ihre Bedeutung für die folgenden Gesetzesänderungen hervorgehoben. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Paragrafen werden detailliert erklärt und die jeweilige Bedeutung für die Steuerberechnung verdeutlicht.
III. Neugestaltung der Kinderbetreuungskosten ab dem Veranlagungszeitraum 2006: Hier wird die umfassende Neugestaltung der Kinderbetreuungskostenregelungen ab 2006 im Detail dargestellt. Die Analyse umfasst das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung von 2006, das Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen von 2008 und das Steuervereinfachungsgesetz 2011. Die Änderungen in den jeweiligen Paragraphen des EStG werden erläutert, die Voraussetzungen für den Abzug von Kinderbetreuungskosten, die Abzugsmöglichkeiten und -beschränkungen sowie die verschiedenen Arten von berücksichtigungsfähigen Kosten werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet auch die formalen Nachweispflichten und Besonderheiten im Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit.
IV. Sonstige Kindervergünstigungen: Dieses Kapitel behandelt weitere steuerliche Vergünstigungen für Kinder neben den Kinderbetreuungskosten. Es umfasst Steuerbefreiungen, Kindergeld, Kinderfreibetrag, Steuermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen, Ausbildungsfreibetrag, Unterhaltszahlungen an Kinder, außergewöhnliche Belastungen, Besuch einer Privatschule, Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und Pauschbeträge für Behinderte. Die Zusammenhänge zwischen diesen verschiedenen Vergünstigungen und den Kinderbetreuungskosten werden herausgestellt, und die jeweiligen Bestimmungen werden prägnant erklärt. Die praktische Anwendung dieser Bestimmungen im Steuerrecht wird erörtert.
V. Auszüge aus der Rechtsprechung rund um Kinderbetreuungskosten: Dieses Kapitel analysiert relevante Entscheidungen der Gerichte zum Thema Kinderbetreuungskosten, insbesondere zur Verfassungsmäßigkeit der Höchstbeträge, zu Erstattungsansprüchen von Alleinerziehenden gegenüber Arbeitgebern und zur Hinzurechnung des Kindergeldes bei der Günstigerprüfung. Die Auswirkungen der Rechtsprechung auf die praktische Anwendung der gesetzlichen Regelungen werden beleuchtet. Die ausgewählten Rechtsprechungsfälle werden im Detail erörtert und in ihren Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Kinderbetreuungskosten, Einkommensteuergesetz (EStG), Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, Kinderfreibetrag, Gesetzliche Änderungen, Rechtsprechung, Familienförderung, Steuerliche Vergünstigungen, Verfassungsmäßigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kinderbetreuungskosten und ihre Entwicklung seit 2006
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der steuerlichen Behandlung von Kinderbetreuungskosten in Deutschland seit 2006. Sie analysiert gesetzliche Änderungen und deren Auswirkungen auf betroffene Familien, vergleicht steuerliche Abzugsmöglichkeiten und Vergünstigungen und beleuchtet die Relevanz der Rechtsprechung in diesem Kontext.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der gesetzlichen Regelungen zur Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten im Einkommensteuerrecht, einen Vergleich verschiedener steuerlicher Abzugsmöglichkeiten und Vergünstigungen, die Auswirkungen der Gesetzesänderungen auf die finanzielle Situation von Familien, die Relevanz der Rechtsprechung im Kontext der Kinderbetreuungskosten und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Grundlegendes (Definition von "Kind" im EStG und Berücksichtigung von Betreuungskosten über das 18. Lebensjahr hinaus); Steuerliche Abzugsmöglichkeiten bis 2005 (§§ 32(6), 33c, 35a EStG und die Verfassungswidrigkeit von § 33c); Neugestaltung der Kinderbetreuungskosten ab 2006 (Gesetze von 2006, 2008 und 2011); Sonstige Kindervergünstigungen (Kindergeld, Kinderfreibetrag, Haushaltsnahe Dienstleistungen etc.); Auszüge aus der Rechtsprechung; und Ausblick.
Welche Gesetzesänderungen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung (2006), das Gesetz zur Förderung von Familien und haushaltsnahen Dienstleistungen (2008) und das Steuervereinfachungsgesetz 2011, sowie deren Auswirkungen auf die Paragraphen des Einkommensteuergesetzes (EStG) relevant für Kinderbetreuungskosten.
Welche steuerlichen Abzugsmöglichkeiten werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene steuerliche Abzugsmöglichkeiten und Vergünstigungen, inklusive Kinderfreibetrag (§ 32(6) EStG), frühere Regelungen zu Kinderbetreuungskosten (§ 33c EStG), haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a EStG), Kindergeld (§§ 62ff EStG), Ausbildungsfreibetrag (§ 33a(3) EStG), Unterhaltszahlungen (§ 33a(1) EStG), außergewöhnliche Belastungen (§ 33 EStG), Besuch einer Privatschule (§ 10(1) Nr. 9 EStG), Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) und Pauschbeträge für Behinderte (§ 33b EStG).
Welche Rolle spielt die Rechtsprechung?
Die Arbeit untersucht relevante Gerichtsentscheidungen zu Kinderbetreuungskosten, insbesondere zur Verfassungsmäßigkeit von Höchstbeträgen, zu Erstattungsansprüchen von Alleinerziehenden und zur Günstigerprüfung im Zusammenhang mit Kindergeld.
Was sind die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit?
Die zentralen Schlüsselwörter sind: Kinderbetreuungskosten, Einkommensteuergesetz (EStG), Steuerliche Abzugsmöglichkeiten, Kinderfreibetrag, Gesetzliche Änderungen, Rechtsprechung, Familienförderung, Steuerliche Vergünstigungen, Verfassungsmäßigkeit.
Gibt es einen Ausblick in die Zukunft?
Ja, die Arbeit enthält einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der steuerlichen Förderung von Kinderbetreuung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Familien mit Kindern, Steuerberater, Wissenschaftler, die sich mit Steuerrecht und Familienpolitik befassen, sowie für alle, die sich für die steuerliche Behandlung von Kinderbetreuungskosten interessieren.
- Quote paper
- Carolin Kirstein (Author), 2012, Kinderbetreuungskosten: Ein steuerrechtlicher Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196611