Die nachfolgende Hausarbeit mit dem Thema „Kinderarmut in Deutschland – Ursachen, Folgen, Prävention“ stellt anhand von Fachliteratur und Stellungnahmen von Sozialverbänden dar, wie sich die Armutssituation von Kindern in Deutschland derzeit darstellt und welche Ursachen und Folgen dies auf die Entwicklungs- und Bildungschancen der betroffenen Kinder auswirkt. Anhand der Stellungnahmen von Sozialverbänden ist es möglich, Präventionsansätze zu verdeutlichen und Differenzen in der Auffassung des Themas zu erkennen, wodurch die Komplexität der Kinderarmut verdeutlicht wird.
Der erste Teil dieser Hausarbeit befasst sich mit dem Armutsbegriff. Da dieser nicht einheitlich definiert ist, werden folgend die Begriffe absolute Armut, relative Armut und Kinderarmut beleuchtet. Für die Darstellungen der Armutssituation von Kindern wird in der Hausarbeit der relative Armutsbegriff verwendet.
Teil zwei behandelt die Ursachen, Folgen und Prävention der Kinderarmut in Deutschland und veranschaulicht anhand bestehender Fachliteratur das Thema Kinderarmut auf zumeist soziologischer Basis.
Im dritten Teil dieser Hausarbeit wird die Entwicklung der relativen Kinderarmut in Deutschland seit 1990 anhand empirischer Daten veranschaulicht.
Der vierte Teil dient der Darstellung von Stellungnahmen und Konzepten der Wohlfahrtsverbände zum Thema Kinderarmut, welche im fünften Kapitel verglichen werden.
Das fünfte Kapitel führt eine Synopse der Stellungnahmen der Wohlfahrtsverbände zum Thema Kinderarmut durch, wodurch gemeinsame Ansätze und differenzielle Auffassungen gedeutet werden sollen.
Der sechste Teil dieser Arbeit bildet das Fazit und fasst die gewonnen Erkenntnisse kurz zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Kinderarmut
- Kinderarmut in Deutschland
- Ursachen
- Folgen für die Lebenslagen der Kinder
- Prävention
- Entwicklung der relativen Kinderarmut in Deutschland
- Stellungnahme der Wohlfahrtsverbände
- Arbeiterwohlfahrt
- Caritas Verband
- Diakonie Bundesverband
- Deutsches Rotes Kreuz
- Paritätische Wohlfahrtsverband
- Synopse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik der Kinderarmut in Deutschland, wobei sie die Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten beleuchtet. Sie basiert auf Fachliteratur und Stellungnahmen von Sozialverbänden, um ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung und Bildungsmöglichkeiten betroffener Kinder zu zeichnen.
- Definition des Armutsbegriffs und seiner Relevanz für Kinder
- Analyse der Ursachen von Kinderarmut in Deutschland, sowohl auf struktureller als auch nicht-struktureller Ebene
- Bewertung der Folgen von Kinderarmut auf die Lebenslagen betroffener Kinder
- Präsentation von Präventionsansätzen und deren Wirksamkeit
- Vergleichende Analyse der Stellungnahmen verschiedener Wohlfahrtsverbände zum Thema Kinderarmut
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Herangehensweise an das Thema Kinderarmut in Deutschland.
- Definitionen: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Definitionen von Armut, insbesondere absolute Armut, relative Armut und Kinderarmut, wobei die Hausarbeit sich auf den relativen Armutsbegriff fokussiert.
- Kinderarmut in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Kinderarmut in Deutschland, sowohl auf struktureller Ebene (gesellschaftliche Strukturen) als auch auf nicht-struktureller Ebene (familiäre Faktoren), und verdeutlicht die Folgen von Kinderarmut für die Lebenslagen der Kinder.
- Entwicklung der relativen Kinderarmut in Deutschland: Dieser Abschnitt zeigt die Entwicklung der relativen Kinderarmut in Deutschland seit 1990 anhand empirischer Daten auf.
- Stellungnahme der Wohlfahrtsverbände: Dieses Kapitel präsentiert die Stellungnahmen und Konzepte verschiedener Wohlfahrtsverbände zum Thema Kinderarmut, wie z.B. die Arbeiterwohlfahrt, der Caritas Verband, die Diakonie, das Deutsche Rote Kreuz und der Paritätische Wohlfahrtsverband.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, relative Armut, Ursachen, Folgen, Prävention, Deutschland, Wohlfahrtsverbände, Stellungnahmen, Lebenslagen, Entwicklungschancen, Bildungsmöglichkeiten, empirische Daten, Sozialpolitik, Soziologie.
- Quote paper
- Florian Loerchner (Author), 2012, Kinderarmut in Deutschland – Ursachen, Folgen, Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196563