Die Familie gilt für die meisten Menschen als der Mittelpunkt des Lebens. Im herkömmlichen Sinne wird Familie mit Geborgenheit, Sicherheit sowie Vertrautheit und übergreifend mit emotionalen und sozialen Aspekten assoziiert. Über den klassischen Sinn hinaus stellt das Familienunternehmen eine spezielle Ausprägung der Familie dar, in der Familien, zum Teil über mehrere Generationen, als Wirtschaftsorganisation auf dem Markt auftreten.
Familienunternehmen werden überwiegend den kleinen und mittleren Unternehmen zugeordnet und bilden mit über drei Millionen Betrieben das Fundament der deutschen Wirtschaft. Aus dieser Intention heraus ist es umso wichtiger, Familienunternehmungen im Hinblick auf Wettbewerbsvorteile und Schwächen näher zu untersuchen und Lösungsansätze für die spezifischen Konfliktsituationen und Probleme zu entwickeln, die in Familienunternehmungen auftreten.
Die Globalisierung und die einhergehende Intensivierung des Wettbewerbs erfordert von Familienunternehmen eine höhere Anpassungsfähigkeit, Dynamik und Veränderungen, die gerade in dieser Unternehmensform oftmals aufgrund von alteingesessenen. Machtpositionen schwer zu realisieren sind. Das Führen der Unternehmung bzw. der Mitarbeiter setzt zudem eine Reihe an Führungsqualitäten voraus, die nicht immer in den eigenen Reihen der Familienressourcen vorhanden sind.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es die Charakteristika der Familienunternehmen zu beschreiben und Führungsqualitäten als besonders relevante Einflussfaktoren auf den Erfolg dieser Unternehmensform herauszustellen. Deshalb wird auf die verschiedenen Anforderungen und Qualitäten von Führungspersönlichkeiten eingegangen und aufgezeigt in welchem Zusammenhang diese zu Erfolg und Misserfolg der Familienunternehmung stehen
Die Arbeit baut sich über sechs Kapitel auf und beschreibt systematisch die Zusammenhänge von Führungsqualität und Familienunternehmung. Im zweiten Kapitel wird zunächst auf die einzelnen Determinanten von mittelständischen Familienunternehmen und den Faktor Führungsqualität eingegangen. Daraufhin wird im dritten Kapitel eine Analyse der Führungsfunktionen vorgenommen, bevor im vierten Kapitel die auftretenden Problemfelder der Führung in mittelständischen Familienunternehmen sowie im fünften Kapitel entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen zur Reduktion dieser Probleme vorgestellt werden. Das abschließende Fazit soll die gewonnenen Erkenntnisse kurz zusammenfassen und einen Ausblick in die Zukunft wagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konstitutive Themenbereiche: Führungsqualität und mittelständische Familienunternehmen
- 2.1 Definition und nähere Charakterisierung der Führungsqualität
- 2.1.1 Indikatoren für eine Erfolg generierende Führungsqualität
- 2.2 Mittelständische Familienunternehmen
- 2.2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2.2 Spezifika von mittelständischen Familienunternehmen
- 2.3 Bedeutung der Führungsqualität speziell für mittelständische Familienunternehmen
- 2.4 Ergebnis einer empirischen Untersuchung
- 3. Analyse der Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen
- 3.1 Sachbezogene Führungsfunktionen
- 3.1.1 Planung
- 3.1.2 Organisation
- 3.1.3 Controlling
- 3.2 Personenbezogene Führungsfunktionen
- 3.2.1 Führungskultur und -stile
- 3.2.2 Anreize zur Mitarbeitermotivation
- 3.3 Nachfolgeproblematik als spezielle Herausforderung
- 4. Problemfelder einer hinreichenden Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen
- 4.1 Größenbedingte Ressourcenprobleme: Begrenzte finanzielle Mittel
- 4.2 Personenbedingte Probleme: Unzureichende Führungsqualitäten der Leitung
- 4.3 Demographie- und wandlungsbezogene Probleme
- 5. Vorschläge zur Erhöhung der Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen
- 5.1 Explikation des Handlungsbedarfs
- 5.2 Strategische Ausrichtung als Erfolgsfaktor
- 5.3 Optimierung zentraler Führungssysteme
- 5.3.1 Planungs- und Controllingsysteme
- 5.3.2 Organisations- und Personalführungssysteme: Beirat und Mitarbeiterbeteiligung
- 5.4 Nutzung externer Expertise und finanzieller Förderprogramme: Unterstützung durch Berater
- 5.5 Qualifikationserhöhung auf Leitungsebene
- 5.5.1 Kompetenzwerte durch Schulungen und Erfahrungsaustausch
- 5.5.2 Systematischer Aufbau des Nachfolgers
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Führungsqualitäten auf den Erfolg mittelständischer Familienunternehmen. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen der Führung in diesem Kontext zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Definition und Charakterisierung von Führungsqualität
- Spezifika mittelständischer Familienunternehmen
- Analyse der Führungsfunktionen (sach- und personenbezogen)
- Problemfelder der Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen
- Strategien zur Verbesserung der Führungsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage. Die Einleitung dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, in denen die einzelnen Aspekte detailliert behandelt werden.
2. Konstitutive Themenbereiche: Führungsqualität und mittelständische Familienunternehmen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert den Begriff der Führungsqualität unter Berücksichtigung sach- und personenbezogener Perspektiven und beschreibt die Besonderheiten mittelständischer Familienunternehmen. Die Bedeutung der Führungsqualität speziell für diese Unternehmensform wird herausgestellt. Ein erster Einblick in die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung wird gegeben, welche die Basis der folgenden Analysen bildet.
3. Analyse der Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen: Dieses Kapitel analysiert die Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen anhand von sach- und personenbezogenen Führungsfunktionen. Die Planung, Organisation und das Controlling als sachbezogene Funktionen werden ebenso beleuchtet wie Führungskultur, -stile und Mitarbeitermotivation als personenbezogene Aspekte. Die besondere Herausforderung der Nachfolgeproblematik wird ebenfalls eingehend behandelt und in den Kontext der Gesamtführung eingeordnet.
4. Problemfelder einer hinreichenden Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen: Dieses Kapitel identifiziert die zentralen Probleme, die eine adäquate Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen behindern können. Es werden ressourcenbezogene, personenbedingte und demografie- bzw. wandlungsbezogene Problemfelder detailliert beschrieben und mit konkreten Beispielen illustriert. Die Verknüpfung dieser Probleme mit den vorhergehenden Kapiteln und deren Analyse bildet den Schwerpunkt dieses Abschnitts.
5. Vorschläge zur Erhöhung der Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen: In diesem Kapitel werden praxisrelevante Lösungsansätze zur Verbesserung der Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen vorgestellt. Es werden Strategien zur strategischen Ausrichtung, zur Optimierung von Führungssystemen und zur Nutzung externer Expertise erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Qualifikationserhöhung auf Leitungsebene und dem systematischen Aufbau von Nachfolgern. Die vorgeschlagenen Maßnahmen basieren auf den in den vorherigen Kapiteln identifizierten Problemfeldern.
Schlüsselwörter
Führungsqualität, mittelständische Familienunternehmen, Sachbezogene Führungsfunktionen, Personenbezogene Führungsfunktionen, Nachfolgeplanung, Ressourcenmanagement, Mitarbeitermotivation, Strategische Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Führungsqualitäten auf den Erfolg mittelständischer Familienunternehmen. Sie identifiziert spezifische Herausforderungen der Führung in diesem Kontext und zeigt Lösungsansätze auf.
Welche Themenbereiche werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Charakterisierung von Führungsqualität, die Spezifika mittelständischer Familienunternehmen, die Analyse sach- und personenbezogener Führungsfunktionen, die Identifizierung von Problemfeldern der Führungsqualität und die Vorstellung von Strategien zur Verbesserung der Führungsqualität.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, konstitutive Themenbereiche (Führungsqualität und mittelständische Familienunternehmen), Analyse der Führungsqualität, Problemfelder, Lösungsansätze und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel baut auf den vorhergehenden auf und trägt zur umfassenden Bearbeitung der Forschungsfrage bei.
Was sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels "Konstitutive Themenbereiche"?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar. Es definiert Führungsqualität, beschreibt die Besonderheiten mittelständischer Familienunternehmen und beleuchtet deren spezifische Herausforderungen hinsichtlich der Führung. Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung werden vorgestellt.
Wie wird die Führungsqualität in mittelständischen Familienunternehmen analysiert?
Kapitel 3 analysiert die Führungsqualität anhand sachbezogener Funktionen (Planung, Organisation, Controlling) und personenbezogener Funktionen (Führungskultur, -stile, Mitarbeitermotivation). Die Nachfolgeproblematik wird als besondere Herausforderung behandelt.
Welche Problemfelder werden im Hinblick auf die Führungsqualität identifiziert?
Kapitel 4 benennt zentrale Probleme, die eine adäquate Führungsqualität behindern können. Dazu gehören ressourcenbezogene, personenbedingte und demografie-/wandlungsbezogene Problemfelder.
Welche Lösungsansätze zur Verbesserung der Führungsqualität werden vorgeschlagen?
Kapitel 5 präsentiert praxisrelevante Lösungsansätze. Dies umfasst Strategien zur strategischen Ausrichtung, Optimierung von Führungssystemen, Nutzung externer Expertise, Qualifikationserhöhung auf Leitungsebene und systematischen Aufbau von Nachfolgern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Führungsqualität, mittelständische Familienunternehmen, sachbezogene Führungsfunktionen, personenbezogene Führungsfunktionen, Nachfolgeplanung, Ressourcenmanagement, Mitarbeitermotivation, strategische Unternehmensführung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage untersucht den Einfluss von Führungsqualitäten auf den Erfolg mittelständischer Familienunternehmen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Führungskräfte und Unternehmensberater, die sich mit den Herausforderungen der Führung in mittelständischen Familienunternehmen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Zenai Abraha (Author), 2011, Führungsqualitäten als Erfolgsfaktor in mittelständischen Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196542