Einleitung
Nachhaltiges Planen und Wirtschaften nimmt gegenwärtig und zukünftig einen immer größer werdenden Stellenwert ein. War bis vor einigen Jahren mit dem Begriff vor allem die ökonomische Dimension gemeint, nimmt die Komplexität des nachhaltigen Wirtschaftens aktuell zu. Vor dem Hintergrund schwindender Ressourcen, einer wachsenden Weltbevölkerung und damit zwangsläufig einhergehend, zunehmender ökologischer Belastungen, besteht allgemein ein Konsens darüber, sorgsam mit den
vorhandenen Ressourcen umzugehen. Erneuerbare Energien von Biomasse über
Geothermie bis Windkraft, können hier einen wichtigen Beitrag leisten und helfen, fossile Energieträger zu ersetzen. Damit auch nachfolgende Generationen in dem selben Maße ihre Bedürfnisse befriedigen können, wie heutige Generationen.
Sowohl im privaten als auch gewerblichem Sektor, setzen sich erneuerbare Energieträger immer mehr durch. Nach Fukushima und der von der Bundesregierung vorangetriebenen Energiewende, wird die Geschwindigkeit dabei zukünftig noch weiter zunehmen. Private Unternehmen bilden dabei einen wichtigen Akteur und sind für einen Großteil des gegenwärtigen Energieverbrauchs verantwortlich. Neben Maßnahmen zur effizienteren Energienutzung, wie sie schon vielfach umgesetzt werden, ist aber auch die Substitution von fossilen Energien Bestandteil einer nachhaltigen Energienutzung. Bei der Integration von erneuerbaren Energien müssen
sich Unternehmen besonderen Herausforderungen stellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte
- 2.1 Der Nachhaltigkeitsbegriff
- 2.2 Die Nachhaltigkeitsdiskussion im Wandel der Zeit
- 2.3 Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.3.1 Ökologische Dimension
- 2.3.2 Soziale Dimension
- 2.3.3 Ökonomische Dimension
- 2.4 Zentrale Aspekte des Nachhaltigkeitskonzepts
- 3 Unternehmen und Nachhaltigkeit
- 3.1 Das Unternehmen im Kontext der Zeit
- 3.2 Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit
- 3.2.1 Ansprüche durch Stakeholder
- 3.2.2 Das Nachhaltigkeitskonzept als Determinante langfristig erfolgreichen Wirtschaftens
- 3.3 Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit
- 4 Erneuerbare Energien
- 4.1 Energetische Grundlagen
- 4.2 Zur Notwendigkeit der Nutzung von erneuerbaren Energien
- 4.3 Nutzungsarten der erneuerbaren Energien
- 4.3.1 Biomasse
- 4.3.2 Wasserkraft
- 4.3.3 Windkraft
- 4.3.4 Solarenergie
- 4.3.5 Geothermie
- 5 Die Rolle der Unternehmen im aktuellen Energiediskurs
- 5.1 Erneuerbare Energien als Element der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie
- 5.2 Anforderungen der betrieblichen Energieversorgung
- 5.3 Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen
- 5.3.1 Energetische Zielprofile
- 5.3.2 Indirekte Integration über Stromanbieter
- 5.3.3 Direkte Integration
- 5.3.4 Contracting
- 6 Fallstudie – Empirische Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien innerhalb der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie
- 6.1 Methodik
- 6.1.1 Datenquellen
- 6.1.2 Deskriptive Datenauswertung
- 6.2 Darstellung der Ergebnisse
- 6.3 Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Unternehmensführung. Ziel ist es, den Stellenwert erneuerbarer Energien innerhalb der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie zu analysieren und verschiedene Integrationsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext
- Die Bedeutung erneuerbarer Energien für nachhaltiges Wirtschaften
- Möglichkeiten der Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen
- Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte
- Empirische Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Kontext und die Relevanz des Themas "Erneuerbare Energien im Unternehmen" im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung.
2 Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es den Nachhaltigkeitsbegriff definiert, die Entwicklung der Nachhaltigkeitsdiskussion beleuchtet und die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, sozial, ökonomisch) erläutert. Es werden zentrale Aspekte des Nachhaltigkeitskonzepts im Detail diskutiert, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten.
3 Unternehmen und Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Unternehmen im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte. Es werden Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit beleuchtet, wie z.B. die Ansprüche von Stakeholdern und die Notwendigkeit langfristig erfolgreichen Wirtschaftens. Darüber hinaus werden die Herausforderungen bei der Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit im Detail beschrieben, um ein vollständiges Bild der Komplexität des Themas zu vermitteln. Die Darstellung der Stakeholder-Ansprüche ist ein wichtiger Aspekt dieses Kapitels.
4 Erneuerbare Energien: Dieses Kapitel befasst sich mit den energetischen Grundlagen erneuerbarer Energien, der Notwendigkeit ihrer Nutzung und verschiedenen Nutzungsarten (Biomasse, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie, Geothermie). Es bietet eine umfassende Einführung in die verschiedenen Technologien und ihre Potenziale für eine nachhaltige Energieversorgung. Der Fokus liegt auf der technischen Machbarkeit und den ökologischen Vorteilen der verschiedenen Optionen.
5 Die Rolle der Unternehmen im aktuellen Energiediskurs: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Unternehmen im aktuellen Energiediskurs. Es betrachtet erneuerbare Energien als Element der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie, die Anforderungen an die betriebliche Energieversorgung und die verschiedenen Möglichkeiten der Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen (indirekte und direkte Integration, Contracting).
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Unternehmen, Nachhaltigkeitsstrategie, Energieversorgung, Stakeholder, Integration, Ökologische Ökonomie, Betriebliche Nachhaltigkeit, Empirische Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Integration Erneuerbarer Energien in Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Unternehmensführung. Das zentrale Thema ist der Stellenwert erneuerbarer Energien innerhalb der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Integration.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte, die Rolle von Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit, die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien, die Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte und eine empirische Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien in der Praxis. Insbesondere werden die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Nachhaltigkeitsdebatte, Unternehmen und Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Die Rolle der Unternehmen im aktuellen Energiediskurs und eine Fallstudie mit empirischer Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien in der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie.
Welche Methoden wurden in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik, inklusive der verwendeten Datenquellen und der deskriptiven Datenauswertung. Konkrete Details zur Methodik werden im Kapitel 6 der Arbeit erläutert.
Welche Ergebnisse werden in der Arbeit präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zum Stellenwert erneuerbarer Energien in der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie. Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse findet ebenfalls statt.
Welche Arten erneuerbarer Energien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Arten erneuerbarer Energien, darunter Biomasse, Wasserkraft, Windkraft, Solarenergie und Geothermie. Die jeweiligen energetischen Grundlagen, die Notwendigkeit ihrer Nutzung und die verschiedenen Nutzungsarten werden erläutert.
Welche Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien werden angesprochen?
Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen bei der Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit und die spezifischen Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien in Unternehmen. Dies umfasst Aspekte der betrieblichen Energieversorgung und die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten (indirekte und direkte Integration, Contracting).
Welche Rolle spielen Stakeholder in der Arbeit?
Die Ansprüche der Stakeholder spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit, insbesondere im Kontext der unternehmerischen Nachhaltigkeit und der Notwendigkeit langfristig erfolgreichen Wirtschaftens.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit, Unternehmen, Nachhaltigkeitsstrategie, Energieversorgung, Stakeholder, Integration, Ökologische Ökonomie, Betriebliche Nachhaltigkeit, Empirische Untersuchung.
Wo finde ich die detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" innerhalb der Bachelorarbeit.
- Quote paper
- Joern Gerdes (Author), 2012, Erneuerbare Energien im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196521