Beim Eingeben des Begriffs ‚Mobbing’ in die Suchmaschine ‚Google’ werden ca. 47.000 Ergebnisse erzielt. 1 Das Wort ‚Mobbing’ 2 wurde 1996 - nur 4 Jahre nach seinem ersten Auftauchen im deutschen Sprachgebrauch - in den Duden aufgenommen. 3 Die Beratungsliteratur, in der es vorwiegend um die Frage geht, wie sich Opfer gegen Mobbingaktivitäten zur Wehr setzen können, wächst ins Unüberschaubare.
Aber wodurch lässt sich das große Interesse der Öffentlichkeit am Thema Mobbing begründen?
Mobbing führt zu fatalen Folgen sowohl für die Opfer als auch für die Unternehmen, auf die, bedingt durch einen erhöhten Krankenstand, eine starke Fluktuation, Produktivitätsverluste, Prozesskosten usw., immense wirtschaftliche Nachteile zukommen. Die erste Repräsentativstudie über Mobbing in Deutschland deckt auf, dass im Jahr 2000 ungefähr 2,199 Millionen Arbeitnehmer/-innen 4 gemobbt wurden. 5 Der betriebswirtschaftliche, aber auch der persönliche Schaden, den Mobbing mit sich bringt, lassen eine Behandlung des Themas im Unterricht des Faches BWL als wichtig, mehr noch: als notwendig erscheinen.
Dem großen öffentlichen Interesse steht jedoch gegenüber, dass das Thema noch keinen Eingang in die Lehrbücher gefunden hat. 6 Diese Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema Mobbing in Unternehmen in der einjährigen Fachoberschule, wobei die eingesetzten Unterrichtsmaterialien von mir selbst erstellt wurden. Ziel ist es nicht nur, die Schüler/-innen selbständig unterschiedliche Aspekte dazu erarbeiten und präsentieren zu lassen, sondern sie darüber hinaus für das Thema Mobbing zu sensibilisieren und ihnen deutlich zu machen, wie wichtig es sowohl für Unternehmensleitungen als auch für Mitarbeiter/-innen ist, gegen Mobbing vorzugehen. Als geeignete Sozialform wurde die Gruppenarbeit ausgewählt, die von Schülern und Schülerinnen verlangt, dass sie miteinander sprechen, kooperativ im Team arbeiten und gemeinsam nach Lösungen suchen. Dabei werden Sozialkompetenzen gefördert, die einen offenen Umgang mit Konflikten begünstigen und somit unter Umständen auch helfen, Mobbingprozessen aktiv entgegenzuwirken.
Da eine erfolgreiche Gruppenarbeit durch eine intensive und genaue Planung bestimmt wird, nimmt dieser Bereich den größten Anteil der Arbeit ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entscheidungsvoraussetzungen
- Angaben zur Lerngruppe
- Stellung der Stunden im Unterricht
- Sachanalyse: Mobbing in Unternehmen
- Das Phänomen Mobbing
- Mobbingstrategien und Mobbingverlauf
- Mobbing in Deutschland – die Täter/-innen und die Opfer
- Faktoren, die Mobbing begünstigen
- Folgen von Mobbing
- Maßnahmen der Unternehmen gegen Mobbing
- Begründete Stoffauswahl
- Die Sozialform Gruppenarbeit und die Präsentation
- Pädagogische Zielsetzungen
- Arten der Gruppenarbeit und Aufteilung in Arbeitsgruppen
- Die Gruppenarbeitsmaterialien
- Die Präsentation
- Unterrichtsziele
- Verlaufsplanungen
- Verlaufsplanung der ersten Doppelstunde
- Verlaufsplanung der zweiten und dritten Doppelstunde
- Durchführung und Reflexion der Stunden
- Durchführung der Gruppenarbeit
- Durchführung und Reflexion der Präsentation
- Abschließende Reflexion der Unterrichtseinheit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit zum Thema Mobbing in Unternehmen für die einjährige Fachoberschule. Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schüler/-innen mithilfe von Gruppenarbeit verschiedene Aspekte des Themas Mobbing zu erarbeiten und zu präsentieren. Darüber hinaus sollen sie für das Thema sensibilisiert und dazu angeregt werden, eigene Strategien zur Vorbeugung und Bewältigung von Mobbing zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die verschiedenen Formen und Auswirkungen von Mobbing im Unternehmenskontext.
- Das Phänomen Mobbing: Definition und Abgrenzung
- Mobbingstrategien und -verläufe: Wie funktioniert Mobbing im Unternehmen?
- Die Folgen von Mobbing: Auswirkungen auf Opfer und Unternehmen
- Faktoren, die Mobbing begünstigen: Welche Bedingungen fördern Mobbing?
- Maßnahmen zur Vorbeugung und Bewältigung: Wie können Mobbingprozesse verhindert und Opfer unterstützt werden?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Mobbing in Unternehmen und beschreibt den Hintergrund der Arbeit. Die Entscheidungsvoraussetzungen umfassen Angaben zur Lerngruppe und die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Kontext des Faches Betriebswirtschaftslehre. Die Sachanalyse befasst sich ausführlich mit dem Phänomen Mobbing, seinen Strategien, Folgen und den Faktoren, die es begünstigen. Des Weiteren werden Maßnahmen der Unternehmen gegen Mobbing vorgestellt.
Die begründeten Stoffauswahl erläutert die Wahl des Themas und die pädagogischen Gründe für die Verwendung von Gruppenarbeit. Der Abschnitt über die Sozialform Gruppenarbeit und die Präsentation beschreibt die Zielsetzung der Gruppenarbeit, die verschiedenen Arten der Gruppenarbeit sowie die Gruppenarbeitsmaterialien und die Präsentation der Ergebnisse. Die Unterrichtsziele definieren die Lernziele der Unterrichtseinheit. Die Verlaufsplanungen umfassen die Planung der ersten Doppelstunde und die Planung der zweiten und dritten Doppelstunde. Der Kapitel „Durchführung und Reflexion der Stunden“ beleuchtet die Durchführung der Gruppenarbeit, die Durchführung und Reflexion der Präsentation sowie die abschließende Reflexion der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Mobbing, Unternehmen, Unterrichtseinheit, Gruppenarbeit, Präsentation, Fachoberschule, Betriebswirtschaftslehre, Lernziele, Sozialkompetenz, Konfliktlösung, Gesundheitsmanagement, Stress, Arbeitsklima, Produktivität, Mitarbeitermotivation, Personalführung, Falldarstellung.
- Quote paper
- Cornelia Maass (Author), 2001, Mobbing im Unternehmen - Eine Unterrichtseinheit in der Fachoberschule unter Einsatz von Gruppenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19643