Knoblauch (lat. Allium sativum) findet immer mehr Eingang in die Heilkunde. Ob als Öl, in Form von Pulvertabletten oder roh verzehrtem Knoblauch - wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Heilpflanze nicht nur antibakterielle und durchblutungsfördernde Eigenschaften hat, sondern ebenso bei arterieller Hypertonie den Blutdruck äquivalent zu einem chemisch hergestellten Antihypertensivum senken kann. Insgesamt wurden 18 Studien analysiert und bewertet.
Diese wissenschaftliche Arbeit geht auf das Krankheitsbild der primären arteriellen Hypertonie (Bluthochdruck) und deren Prävalenzen ein und stellt die aktuellen verschiedenen Behandlungsmethoden unter Berücksichtigung der Homöopathie dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrund
- 2.1 Allium sativum und seine angenommenen Wirkmechanismen
- 2.2 Definition der arteriellen Hypertonie
- 2.3 Häufigkeitsverteilung der arteriellen Hypertonie
- 2.4 Therapieformen der arteriellen Hypertonie
- 2.5 Wirkungsweise der chemischen Antihypertensiva
- 2.6 Zielsetzung der Arbeit
- 3. Methodik
- 3.1 Literaturrecherche
- 3.1.1 Kataloge
- 3.1.2 Bibliografische Datenbanken
- 3.2 Kriterien der Datenerhebung zur Auswahl geeigneter Studien
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Wirkung des roh konsumierten Knoblauchs
- 4.2 Wirkung von Knoblauchöl
- 4.3 Wirkung von Knoblauchpulver
- 5. Diskussion
- 5.1 Vergleich der Ergebnisse der ausgewählten Studien
- 5.1.1 Studien über roh konsumierten Knoblauch
- 5.1.2 Studien über Knoblauchöl
- 5.1.3 Studien über Knoblauchpulver
- 5.2 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung von Allium sativum (Knoblauch) auf den arteriellen Hypertonus. Ziel ist es herauszufinden, ob die Einnahme von Knoblauch, Knoblauchöl oder Knoblauchpulver einen positiven therapeutischen Effekt auf den Blutdruck hat. Die Arbeit analysiert dazu verschiedene Studien und bewertet deren Ergebnisse.
- Wirkung von Knoblauch (roh, Öl, Pulver) auf den Blutdruck
- Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Knoblauchpräparate
- Bewertung der Studienlage zur blutdrucksenkenden Wirkung von Knoblauch
- Knoblauch als mögliche Alternative oder Ergänzung zu chemischen Antihypertensiva
- Bewertung der Nebenwirkungen von Knoblauch im Vergleich zu chemischen Medikamenten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die lange Tradition von Knoblauch als Heilpflanze. Sie hebt die weit verbreitete arterielle Hypertonie in Deutschland hervor und betont die häufigen Nebenwirkungen chemisch hergestellter Medikamente im Gegensatz zu den eher geringen Nebenwirkungen von Knoblauch. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach der therapeutischen Wirkung von Allium sativum bei arterieller Hypertonie.
2. Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den notwendigen Hintergrund zum Verständnis der Arbeit. Es beschreibt die angenommenen Wirkmechanismen von Allium sativum, definiert arterielle Hypertonie, erläutert ihre Häufigkeit und Therapieformen sowie die Wirkungsweise chemischer Antihypertensiva. Es beinhaltet auch die konkrete Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.
3. Methodik: Das Kapitel Methodik detailliert die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche. Es beschreibt die verwendeten Quellen (bibliografische Datenbanken wie PubMed und Google Scholar, Kataloge lokaler Bibliotheken, Pharmaunternehmen), die Kriterien für die Auswahl relevanter Studien (Fokus auf primäre arterielle Hypertonie und aussagekräftige Daten) und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse.
4. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse, gegliedert nach den verschiedenen Knoblauchpräparaten (roh, Öl, Pulver). Es fasst die Ergebnisse der einzelnen Studien zusammen, wobei auf die statistische Signifikanz der jeweiligen Ergebnisse eingegangen wird. Hier werden die im Text genannten Tabellen und Abbildungen relevant.
5. Diskussion: Die Diskussion vergleicht und wertet die Ergebnisse der verschiedenen Studien aus und zieht ein Resümee. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Studienergebnissen herausgearbeitet und deren Bedeutung für die Beurteilung der Wirksamkeit von Knoblauch bei arterieller Hypertonie erörtert. Die Schlussfolgerungen der einzelnen Studien werden zusammengetragen und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Arterielle Hypertonie, Allium sativum, Knoblauch, Blutdruck, Antihypertensiva, Phytotherapie, Komplementärmedizin, Wirkmechanismen, Literaturrecherche, Studienauswertung, Nebenwirkungen.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Die Wirkung von Allium sativum auf den arteriellen Hypertonus
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirkung von Allium sativum (Knoblauch) in verschiedenen Darreichungsformen (roh, Öl, Pulver) auf den arteriellen Hypertonus (Bluthochdruck). Das Ziel ist die Bewertung des therapeutischen Effekts von Knoblauch auf den Blutdruck im Vergleich zu chemischen Antihypertensiva.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Literaturrecherche und -analyse zu den blutdrucksenkenden Eigenschaften von Knoblauch. Sie beleuchtet die Wirkmechanismen von Knoblauch, die Häufigkeit und Therapieformen von arterieller Hypertonie, sowie die Methodik der Studienanalyse. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Knoblauchpräparate und der Bewertung der Studienergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Hintergrund, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Die Einleitung führt in das Thema ein. Der Hintergrund beschreibt die Wirkmechanismen von Knoblauch und die Grundlagen der arteriellen Hypertonie. Die Methodik erläutert die Vorgehensweise der Literaturrecherche und -auswahl. Die Ergebnisse präsentieren die gefundenen Daten, gegliedert nach Knoblauchpräparaten. Die Diskussion wertet die Ergebnisse aus und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche in bibliografischen Datenbanken (wie PubMed und Google Scholar) und lokalen Bibliothekskatalogen. Die Auswahl der Studien erfolgte nach strengen Kriterien, die auf die Relevanz für die Fragestellung (primäre arterielle Hypertonie und aussagekräftige Daten) fokussierten.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Arbeit werden kapitelweise präsentiert und umfassen die Zusammenfassung relevanter Studien zu den Wirkungen von rohem Knoblauch, Knoblauchöl und Knoblauchpulver auf den Blutdruck. Die Ergebnisse werden hinsichtlich ihrer statistischen Signifikanz bewertet.
Wie werden die Ergebnisse interpretiert und diskutiert?
Die Diskussion vergleicht die Ergebnisse der verschiedenen Studien, analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede und bewertet die Studienergebnisse kritisch. Es wird ein Resümee gezogen, welches die Wirksamkeit von Knoblauch bei arterieller Hypertonie bewertet und die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur einordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Arterielle Hypertonie, Allium sativum, Knoblauch, Blutdruck, Antihypertensiva, Phytotherapie, Komplementärmedizin, Wirkmechanismen, Literaturrecherche, Studienauswertung, Nebenwirkungen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hat die Einnahme von Allium sativum (Knoblauch) in verschiedenen Darreichungsformen (roh, Öl, Pulver) einen positiven therapeutischen Effekt auf den Blutdruck bei Patienten mit arterieller Hypertonie?
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen werden im Diskussionskapitel präsentiert und basieren auf einer kritischen Auswertung der Ergebnisse der analysierten Studien. Die Arbeit bewertet die potentielle Wirksamkeit von Knoblauch als Alternative oder Ergänzung zu chemischen Antihypertensiva.
- Quote paper
- Christopher Kilian (Author), 2011, Knoblauch gegen Bluthochdruck? Eine Alternative zur medikamentösen Therapie der primären arteriellen Hypertonie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196415