Die Außenpolitik Deutschlands ist ein in der Fachwelt viel diskutiertes Thema. Die meisten Experten sind sich einig, dass bestimmte Veränderungen in der Außenpolitik nach der Wiedervereinigung 1990 zu beobachten sind. Doch wie zeigen sich die Verän-derungen, wie weit gehen diese und woher stammen sie? Aus der Beschäftigung mit diesen Fragen ergibt sich das Thema der vorliegenden Arbeit: „Deutschlands Rolle in der Welt: Abkehr von einer Zivilmacht hin zu einem Machtstaat?“
Dazu wird zuerst eine theoretische Einführung in die Problematik gegeben. Es wird erklärt, wodurch sich eine Zivilmacht und ein Machtstaat auszeichnen. Weiterhin soll erörtert werden, wie sich beide unterscheiden und welche Annahmen beiden zugrunde liegen. Dabei wird diese Hausarbeit aber nur auf die für die Analyse entscheidenden Charakteristika eingehen, und keine vollständige Aufbereitung beider politiktheoreti-schen Stränge liefern. Kapitel 3 gibt einen kurzen Abriss über die Geschichte der deut-schen Außenpolitik. Es sollen alle entscheidenden Entwicklungen aufgezeigt werden, so dass die historischen Hintergründe vorhanden sind. Außerdem werden die Akteure der deutschen Außenpolitik in Kapitel 4 genauer vorgestellt. Die Frage hier ist, wer deut-sche Außenpolitik macht. Dazu werden die verschiedenen Gruppen eingehend beleuch-tet. Kapitel 5 stellt die eigentliche Analyse und damit den Mittelpunkt der Arbeit da. Es wird zwischen drei Teilbereichen unterschieden: erstens den außenpolitischen Richtli-nien im Grundgesetz, zweitens der deutschen Außenpolitik von 1949 bis 1990. Hier wird erklärt, warum man Deutschland in dieser Zeit als Zivilmacht bezeichnen kann. Abschließend wird die Außenpolitik nach 1990 daraufhin untersucht ob es eine Abkehr von dem Zivilmachtskonzept gegeben hat. Hierbei wird auf die theoretischen und ge-schichtlichen Grundlagen der vorhergegangen Kapitel zurückgegriffen.
Zur Beantwortung der Fragestellung zieht diese Hausarbeit einerseits Standardwerke, vor allem über die politiktheoretischen und geschichtlichen Hintergründe, andererseits auch kontroverse Zeitschriftenartikel zur aktuellen Diskussion zu Rate. Ergänzt wir die-ses Literaturangebot durch das deutsche Grundgesetz.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Machtstaat
- Die Zivilmacht
- Geschichte der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
- Von 1949 bis zur Wiedervereinigung
- Von der Wende bis 2009
- Europapolitik
- Sicherheitspolitik
- Akteure der Deutschen Außenpolitik
- Staatliche Akteure
- Medien und Öffentlichkeit
- Interessensgruppen
- Analyse der Außenpolitik: Abkehr vom Prinzip einer Zivilmacht?
- Grundlagen der deutschen Außenpolitik im Grundgesetz
- Von 1949 bis zur Vereinigung: Deutschland eine Zivilmacht
- Deutschland nach der Vereinigung: Abkehr von der Zivilmacht?
- Europapolitik
- Sicherheitspolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob es in der deutschen Außenpolitik nach der Wiedervereinigung 1990 eine Abkehr von dem Konzept der Zivilmacht hin zu einem Machtstaat gegeben hat. Dazu werden theoretische Grundlagen beider Konzepte erörtert, die Geschichte der deutschen Außenpolitik beleuchtet und verschiedene Akteure vorgestellt. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, ob und inwiefern sich die deutsche Außenpolitik nach der Wende im Sinne eines Machtstaates verändert hat.
- Theoretische Konzepte von Machtstaat und Zivilmacht
- Historische Entwicklung der deutschen Außenpolitik
- Akteure der deutschen Außenpolitik
- Analyse der deutschen Außenpolitik nach 1990 im Hinblick auf das Konzept der Zivilmacht
- Die Rolle von Werten und Interessen in der deutschen Außenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel in der deutschen Außenpolitik nach der Wiedervereinigung. Es werden die theoretischen Grundlagen für die Analyse gelegt, indem die Konzepte von Machtstaat und Zivilmacht definiert und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.
In Kapitel 3 wird die Geschichte der deutschen Außenpolitik skizziert, wobei die Zeitspanne von 1949 bis zur Wiedervereinigung sowie die Entwicklungen nach der Wende bis 2009 beleuchtet werden. Diese Darstellung soll den Kontext für die Analyse der deutschen Außenpolitik nach 1990 liefern.
Kapitel 4 widmet sich den Akteuren der deutschen Außenpolitik und untersucht die Rolle von staatlichen Akteuren, Medien und Öffentlichkeit sowie Interessensgruppen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Kapitel 5, in dem die eigentliche Analyse der deutschen Außenpolitik durchgeführt wird. Es werden die außenpolitischen Richtlinien im Grundgesetz betrachtet, die Zeitspanne von 1949 bis 1990, in der Deutschland als Zivilmacht bezeichnet werden kann, und die Entwicklungen nach 1990 untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob sich die deutsche Außenpolitik von dem Zivilmachtskonzept abgewandt hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Deutsche Außenpolitik, Zivilmacht, Machtstaat, Wiedervereinigung, Wende, Europapolitik, Sicherheitspolitik, Akteure, Werte, Interessen, Grundgesetz, Geschichte, Analyse, Wandel.
- Quote paper
- Jonas Lucas (Author), 2011, Deutschlands Rolle in der Welt: Abkehr von einer Zivilmacht hin zu einem Machtstaat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196115