Das Angebot an Lernsoftware ist selbst für Experten kaum überschaubar, so daß es nicht überrascht, wenn selbst computererfahrene Lehrer1 oder Eltern sich mit der Auswahl und Kaufentscheidung für ein Lernprogramm schwer tun. Der Markt für Lernsoftware ist überschwemmt mit Produkten verschiedenster Typen und Herstellern. Es stellt sich die Frage, was beispielhafte Software für den Unterricht auszeichnet. Die Frage setzt eine Unterteilung der Lernsoftware in unterschiedliche Programmtypen voraus, da es keinen Sinn macht alle verfügbaren Programme ,,in einen Topf" zu werfen.
In engem Zusammenhang mit der Qualität der Software steht die Programmierpraxis. Bieten die Softwarehersteller einen Kriterienkatalog zur Gestaltung und Beurteilung von Lernsoftware, der einem als erste Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung unterstützt? Dieser Frage möchte ich im Kapitel 2 meiner Arbeit nachgehen.
Was zeichnet beispielhafte Lernsoftware aus? Ist ausschließlich das Kriterium ,,schulische Leistungszuwächse" bei der Bewertung heranzuziehen, oder existieren weitere Kriterien, die bei der Bewertung der Effektivität von Lernsoftware eine Rolle spielen? Diesen Aspekten werde ich mich im dritten Kapitel dieser Arbeit widmen.
Fundierte Kaufentscheidungen fordern letztlich qualifizierte Informationen, die einem nur eine systematische Bewertung liefern kann. Aus diesem Grund wurden, im vierten Kapitel, Bewertungskriterien für die Bewertung von Lernsoftware aufgestellt. Anhand dieser Kriterien erfolgt anschließend die Bewertung des exemplarisch ausgewählte Lernprogrammes, ,,Matheland". Die differenzierte Beschreibung und Bewertung erfolgt in drei Kategorien, nach fachlich-fachdidaktischen, mediendidaktische sowie programmtechnischen Kriterien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Typen von Lernsoftware
- Übungsprogramme
- Tutorielle Programme
- Simulationsprogramme
- Mikrowelten
- Werkzeuge
- Spielerische Lernsoftware
- Programmierpraxis von Lernsoftware
- Effektivität von Lernsoftware und ihre Bewertung als Lehr- und Lernmedium
- Kriterien für die Bewertung von Lernsoftware
- Bewertung der exemplarisch ausgewählten Lernsoftware „Matheland"
- Programmtechnische Bewertungsaspekte
- Fachdidaktische Bewertungsaspekte
- Mediendidaktische Bewertungsaspekte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bewertung von Lernsoftware, insbesondere am Beispiel des Lernprogramms „Matheland". Sie analysiert verschiedene Programmtypen und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht. Die Arbeit beleuchtet die Programmierpraxis von Lernsoftware und hinterfragt die Effektivität von Lernsoftware als Lehr- und Lernmedium. Sie legt einen Kriterienkatalog für die Bewertung von Lernsoftware dar und wendet diesen auf das Lernprogramm „Matheland" an.
- Klassifizierung von Lernsoftwaretypen
- Bewertungskriterien für Lernsoftware
- Analyse der Programmierpraxis von Lernsoftware
- Bewertung der Effektivität von Lernsoftware
- Exemplarische Bewertung des Lernprogramms „Matheland"
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Lernsoftwarebewertung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Bedeutung von Lernsoftware im Bildungsbereich heraus. Sie erläutert die Notwendigkeit einer systematischen Bewertung von Lernsoftware und stellt die Struktur der Arbeit sowie die wichtigsten Fragestellungen vor.
Kapitel 1 bietet einen Überblick über verschiedene Typen von Lernsoftware. Es werden die wichtigsten Programmtypen, wie Übungsprogramme, tutorielle Programme, Simulationsprogramme, Mikrowelten, Werkzeuge und spielerische Lernsoftware, vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht erläutert. Dabei werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Programmtypen im Hinblick auf die Unterstützung von Lernprozessen und die Vermittlung von Lerninhalten diskutiert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Programmierpraxis von Lernsoftware. Es wird die Bedeutung der Zusammenarbeit von Pädagogen und Programmierern bei der Entwicklung von Lernsoftware hervorgehoben und die Notwendigkeit eines Kriterienkatalogs für die Gestaltung und Beurteilung von Lernsoftware betont. Das Kapitel analysiert kritisch die Programmierpraxis von Lernsoftware und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen pädagogischen und kommerziellen Interessen ergeben.
Kapitel 3 analysiert die Effektivität von Lernsoftware als Lehr- und Lernmedium. Es werden verschiedene Kriterien für die Bewertung des Lernerfolgs vorgestellt und die Bedeutung von empirischen Studien für die Beurteilung der Wirksamkeit von Lernsoftware betont. Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Bewertung der Effektivität von Lernsoftware ergeben, und stellt fest, dass die Effektivität immer nur auf ein konkretes Programm bezogen werden kann.
Kapitel 4 legt einen Kriterienkatalog für die Bewertung von Lernsoftware dar. Es werden programmtechnische, fachdidaktische und mediendidaktische Kriterien vorgestellt und deren Bedeutung für die Beurteilung der Qualität von Lernsoftware erläutert. Das Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Kriterien und stellt deren Anwendung in der Praxis dar.
Kapitel 5 befasst sich mit der Bewertung des Lernprogramms „Matheland". Es werden die programmtechnischen, fachdidaktischen und mediendidaktischen Aspekte des Lernprogramms anhand der im vorherigen Kapitel vorgestellten Kriterien analysiert. Das Kapitel bewertet die Stärken und Schwächen des Lernprogramms und diskutiert dessen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt die Relevanz der Lernsoftwarebewertung für den Bildungsbereich heraus. Es diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Lernsoftware im Unterricht ergeben, und stellt die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Lernsoftwarebewertung heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lernsoftware, Lernsoftwarebewertung, Programmtypen, Programmierpraxis, Effektivität, Kriterienkatalog, „Matheland", fachdidaktische Bewertung, mediendidaktische Bewertung, programmtechnische Bewertung, pädagogische Qualität, Unterrichtssoftware.
- Arbeit zitieren
- Korina Solbach (Autor:in), 2001, Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am Beispiel des Lernprogrammes Matheland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1961
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.