Das Angebot an Lernsoftware ist selbst für Experten kaum überschaubar, so daß es nicht überrascht, wenn selbst computererfahrene Lehrer1 oder Eltern sich mit der Auswahl und Kaufentscheidung für ein Lernprogramm schwer tun. Der Markt für Lernsoftware ist überschwemmt mit Produkten verschiedenster Typen und Herstellern. Es stellt sich die Frage, was beispielhafte Software für den Unterricht auszeichnet. Die Frage setzt eine Unterteilung der Lernsoftware in unterschiedliche Programmtypen voraus, da es keinen Sinn macht alle verfügbaren Programme ,,in einen Topf" zu werfen.
In engem Zusammenhang mit der Qualität der Software steht die Programmierpraxis. Bieten die Softwarehersteller einen Kriterienkatalog zur Gestaltung und Beurteilung von Lernsoftware, der einem als erste Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung unterstützt? Dieser Frage möchte ich im Kapitel 2 meiner Arbeit nachgehen.
Was zeichnet beispielhafte Lernsoftware aus? Ist ausschließlich das Kriterium ,,schulische Leistungszuwächse" bei der Bewertung heranzuziehen, oder existieren weitere Kriterien, die bei der Bewertung der Effektivität von Lernsoftware eine Rolle spielen? Diesen Aspekten werde ich mich im dritten Kapitel dieser Arbeit widmen.
Fundierte Kaufentscheidungen fordern letztlich qualifizierte Informationen, die einem nur eine systematische Bewertung liefern kann. Aus diesem Grund wurden, im vierten Kapitel, Bewertungskriterien für die Bewertung von Lernsoftware aufgestellt. Anhand dieser Kriterien erfolgt anschließend die Bewertung des exemplarisch ausgewählte Lernprogrammes, ,,Matheland". Die differenzierte Beschreibung und Bewertung erfolgt in drei Kategorien, nach fachlich-fachdidaktischen, mediendidaktische sowie programmtechnischen Kriterien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Typen von Lernsoftware
- Übungsprogramme
- Tutorielle Programme
- Simulationsprogramme
- Mikrowelten
- Werkzeuge
- Spielerische Lernsoftware
- Programmierpraxis von Lernsoftware
- Effektivität von Lernsoftware und ihre Bewertung als Lehr- und Lernmedium
- Kriterien für die Bewertung von Lernsoftware
- Bewertung der exemplarisch ausgewählten Lernsoftware „Matheland“
- Programmtechnische Bewertungsaspekte
- Fachdidaktische Bewertungsaspekte
- Mediendidaktische Bewertungsaspekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am Beispiel des Programms „Matheland“. Ziel ist es, ein systematisches Bewertungssystem zu entwickeln und auf die exemplarische Software anzuwenden. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Lernsoftware-Typen und deren didaktische Implikationen.
- Klassifizierung von Lernsoftware-Typen
- Bewertungskriterien für Lernsoftware
- Analyse der Effektivität von Lernsoftware
- Anwendung der Kriterien auf „Matheland“
- Programmierpraxis und Qualitätsaspekte von Lernsoftware
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik der Auswahl von Lernsoftware aufgrund des großen Angebots und der unterschiedlichen Programmtypen. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel. Die Notwendigkeit einer systematischen Bewertung von Lernsoftware wird hervorgehoben, um fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen.
Typen von Lernsoftware: Dieses Kapitel klassifiziert Lernsoftware in verschiedene Typen, unterscheidet Übungsprogramme, tutorielle Programme und weitere Kategorien. Es werden die jeweiligen Merkmale, Stärken und Schwächen der verschiedenen Typen diskutiert. Der Fokus liegt auf den psychologischen Dimensionen des Lernens und wie diese durch die jeweiligen Programmtypen unterstützt werden. Die Unterschiede in Bezug auf Lerninhalte, Wissenstransfer und Motivation werden herausgearbeitet.
Programmierpraxis von Lernsoftware: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Softwarehersteller Kriterienkataloge zur Gestaltung und Beurteilung von Lernsoftware anbieten, um Kaufentscheidungen zu erleichtern. Es untersucht die Praxis der Softwareentwicklung im Hinblick auf didaktische und technische Aspekte. Die Analyse fokussiert sich auf die Verfügbarkeit und den Nutzen von solchen Kriterienkatalogen für Pädagogen und Eltern.
Effektivität von Lernsoftware und ihre Bewertung als Lehr- und Lernmedium: Dieses Kapitel analysiert die Effektivität von Lernsoftware und die Kriterien für ihre Bewertung. Es geht über das bloße Kriterium „schulische Leistungszuwächse“ hinaus und berücksichtigt weitere Faktoren, die die Effektivität beeinflussen. Es wird die Frage diskutiert, welche weiteren Kriterien neben dem Aspekt des Lernerfolgs eine Rolle bei der Beurteilung der Qualität spielen.
Kriterien für die Bewertung von Lernsoftware: Dieses Kapitel stellt Bewertungskriterien für Lernsoftware auf. Es legt die Grundlage für die anschließende Bewertung von „Matheland“ und liefert systematische Gesichtspunkte für eine differenzierte Beurteilung von Lernsoftware. Es beschreibt die verschiedenen Bewertungskategorien (fachdidaktisch, mediendidaktisch, programmtechnisch) und deren Bedeutung.
Häufig gestellte Fragen zur Lernsoftware-Bewertung (Matheland)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am Beispiel des Programms „Matheland“. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung eines systematischen Bewertungssystems. Es werden verschiedene Lernsoftware-Typen und deren didaktische Implikationen beleuchtet.
Welche Lernsoftware-Typen werden behandelt?
Die Arbeit klassifiziert Lernsoftware in verschiedene Typen wie Übungsprogramme, tutorielle Programme, Simulationsprogramme, Mikrowelten, Werkzeuge und spielerische Lernsoftware. Die jeweiligen Merkmale, Stärken und Schwächen werden im Detail diskutiert, mit Fokus auf die psychologischen Dimensionen des Lernens und deren Unterstützung durch die verschiedenen Programmtypen.
Welche Aspekte der Programmierpraxis werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht, ob Softwarehersteller Kriterienkataloge zur Gestaltung und Beurteilung von Lernsoftware anbieten. Sie analysiert die Praxis der Softwareentwicklung hinsichtlich didaktischer und technischer Aspekte und den Nutzen solcher Kriterienkataloge für Pädagogen und Eltern.
Wie wird die Effektivität von Lernsoftware bewertet?
Die Arbeit analysiert die Effektivität von Lernsoftware und die Kriterien für ihre Bewertung. Sie geht über das Kriterium „schulische Leistungszuwächse“ hinaus und berücksichtigt weitere Faktoren wie Lerninhalte, Wissenstransfer und Motivation. Es werden Kriterien neben dem Lernerfolg zur Beurteilung der Qualität diskutiert.
Welche Kriterien werden zur Bewertung von Lernsoftware aufgestellt?
Die Arbeit stellt systematische Bewertungskriterien für Lernsoftware auf, die als Grundlage für die Bewertung von „Matheland“ dienen. Es werden verschiedene Bewertungskategorien (fachdidaktisch, mediendidaktisch, programmtechnisch) und deren Bedeutung beschrieben.
Wie wird „Matheland“ bewertet?
Die Arbeit wendet die entwickelten Bewertungskriterien auf die Lernsoftware „Matheland“ an. Die Bewertung umfasst programmtechnische, fachdidaktische und mediendidaktische Aspekte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung eines systematischen Bewertungssystems für Lernsoftware und dessen Anwendung auf das Beispiel „Matheland“. Die Arbeit soll fundierte Kaufentscheidungen ermöglichen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Typen von Lernsoftware, Programmierpraxis, Effektivität von Lernsoftware, Bewertungskriterien und der konkreten Bewertung von „Matheland“, sowie ein Fazit.
Welche Schlüsselthemen werden behandelt?
Schlüsselthemen sind die Klassifizierung von Lernsoftware-Typen, die Entwicklung von Bewertungskriterien, die Analyse der Effektivität von Lernsoftware, die Anwendung der Kriterien auf „Matheland“ und die Betrachtung der Programmierpraxis und Qualitätsaspekte.
- Quote paper
- Korina Solbach (Author), 2001, Kriterien zur Bewertung von Lernsoftware am Beispiel des Lernprogrammes Matheland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1961