Adolph Freiherr Knigges berühmtestes Werk "Über den Umgang mit Menschen" gilt als Benimmratgeber - sein Autor als Vater der Benimmregeln und Etikette. Dieses Werk beleuchtet die hisorische Persönlichkeit Knigges, seine Bedeutung als Schriftsteller, Aufklärer und Adelskritiker und erleutert, worüber es eigentlich in seinen Schriften geht.
Inhaltsverzeichnis
1. Warum Knigge nichts mit dem Knigge zu tun hat - Einleitung
2. Wer war Freiherr Knigge? - Zu Knigges Biographie
2.1 Herkunft
2.2 Hofkarriere
2.3 Geheimbundtätigkeit
2.4 Das Familiengut
3. Knigges Zeit - Das Heilige Römische Reich deutscher Nation im 18. Jahrhundert
4. Der Schriftsteller Knigge
4.1 Die Existenzform des freien Schriftstellers im 18. Jahrhundert - ein realisierbares Idealbild?
4.2 Der Schriftsteller Knigge
5. Wie wurde Knigge zu Knigge? - Rezeptionsgeschichte des Werkes „Über den Umgang mit Menschen“
6. Was steht in dem Buch „Über den Umgang mit Menschen“?
6.1 Ein aufklärerischer Ratgeber
6.2 Gesellschaftskritik Knigges
7. Das 18. Jahrhundert: Aufklärung und Adelskritik
7.1 Aufklärung im heiligen römischen Reich deutscher Nation
7.2 Bürgerliche Adelskritik
8. Der adelige Knigge als Adelskritiker!
8.1 Fürstenkritik
8.2 Kritik am Hofadel
8.3 Adlige Reformer
9. Knigge ist nicht Knigge - Schluss
Anhang:
Biographie
Quellen:
Darstellungen zu Knigge
Allgemeine Quellen und Darstellungen
- Arbeit zitieren
- M.A. Franziska Hirschmann (Autor:in), 2012, Das Knigge-Missverständnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196078