Das vorliegende Buch untersucht den Einfluss charismatischer Rhetorik und erfolgreicher Betriebsführung auf die Attribution charismatischer Führung durch Mitarbeiter in Organisationen.
Dazu wurde ein Experiment mit 103 Versuchspersonen an der durchgeführt. Es wurde ein 2 x 2 Design verwendet, bei dem wirtschaftlicher Erfolg (erfolgreiche Betriebsführung/nicht-erfolgreiche Betriebsführung) und charismatische Rhetorik(charismatische Mitteilung/nicht-charismatische Mitteilung)systematisch variiert wurden. Durch Regressionsanalysen konnte gezeigt werden, dass sowohl charismatische Rhetorik als auch eine erfolgreiche Betriebsführung sich positiv auf die Attribution charismatischer Führung durch Mitarbeiter auswirkten. Eine Interaktion zwischen erfolgreicher Betriebsführung und charismatischer Rhetorik konnte nicht nachgewiesen werden.
Beim durchgeführten Experiment standen Mitarbeiter im Zentrum der Betrachtung. Es wurde davon ausgegangen, dass verschiedene Persönlichkeitseigenschaften der Mitarbeiter deren Attribution charismatischer Führung moderieren. Von den erhobenen Persönlichkeitseigenschaften (Neurotizismus, Extraversion, soziale Orientierung, Leistungsorientierung und Kontrollüberzeugungen) moderierten nur Neurotizismus und soziale Orientierung den Einfluss, den charismatische Rhetorik auf die Attribution charismatischer Führung hatte. Keine der erhobenen Persönlichkeitseigenschaften moderierte den Einfluss, den eine erfolgreiche Betriebsführung auf die Attribution charismatischer Führung hatte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Der Begriff der Führung
- 2.1.1 Die Phasen der Führungsforschung
- 2.1.2 Einteilung von Führungsansätzen
- 2.1.3 Führung als Wechselspiel
- 2.1.4 Unterscheidung von Führungsebenen
- 2.2 New Leadership Ansätze
- 2.2.1 Die transaktionale Führung
- 2.2.2 Die transformationale Führung
- 2.2.3 Charismatische- und transformationale Führung
- 2.3 Max Weber und Charisma
- 2.4 Moderne Ansätze zur charismatischen Führung
- 2.4.1 Moderne Ansätze zu Charisma – Ein Überblick
- 2.4.2 Charismatische Führung und Emotionen
- 2.4.3 Der Ansatz von Shamir und Kollegen
- 2.4.4 Das Modell von Conger und Kanungo
- 2.4.5 Charisma und Rhetorik
- 2.4.6 Die dunklen Seiten von Charisma
- 2.5 Charisma als Resultat von Erfolg?
- 2.6 Die Romantisierung von Führung
- 2.7 Das Konzept des Erfolges
- 2.8 Die Persönlichkeit der Mitarbeiter - Die Moderatorvariablen
- 2.8.1 Persönlichkeit
- 2.8.2 Die Moderatorvariablen – Eigenschaftsansatz
- 2.8.2.1 Extraversion
- 2.8.2.2 Neurotizismus
- 2.8.2.3 Soziale Orientierung
- 2.8.2.4 Leistungsorientierung
- 2.8.3 Die Moderatorvariablen – Verhaltensansatz
- 2.8.3.1 Locus of Control
- 2.1 Der Begriff der Führung
- 3. Fragestellungen und abgeleitete Hypothesen
- 3.1 Fragestellung 1 – Die Haupthypothesen
- 3.1.1 Erfolgreiche Betriebsführung und charismatische Führung
- 3.1.2 Charismatische Mitteilungen und charismatische Führung
- 3.1.3 Die Interaktion zwischen erfolgreicher Betriebsführung und charismatischen Mitteilungen
- 3.2 Fragestellung 2 – Die Persönlichkeit der Mitarbeiter
- 3.2.1 Die soziale Orientierung
- 3.2.2 Die Leistungsorientierung
- 3.2.3 Locus of Control
- 3.2.4 Extraversion und Neurotizismus
- 3.1 Fragestellung 1 – Die Haupthypothesen
- 4. Methodenteil
- 4.1 Design
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Ablauf der Erhebung
- 4.3.1 Das experimentelle Vorgehen
- 4.3.2 Die einzelnen Versuchsbedingungen
- 4.4 Die erfassten Variablen
- 4.4.1 Die unabhängigen Variablen
- 4.4.1.1 Die charismatische Mitteilung (UV 1)
- 4.4.1.2 erfolgreiche Betriebsführung (UV 2)
- 4.4.2 Die Moderatorvariablen
- 4.4.2.1 Das Freiburger Persönlichkeitsinventar-Revised
- 4.4.2.2 Locus of Control of Reinforcement - IPC
- 4.4.3 Die abhängige Variable
- 4.4.3.1 Die Conger-Kanungo Scale of Charismatic Leadership
- 4.4.1 Die unabhängigen Variablen
- 4.5 Die Führungskraft
- 4.6 Der Versuchsablauf im Überblick
- 5. Ergebnisteil
- 5.1 Die Kontrollvariablen
- 5.2 Die Faktoranalyse zum CKS
- 5.2.1 Die revidierte Item- und Faktorenstruktur des CKS
- 5.2.2 Fazit zur Faktoranalyse
- 5.3 Fragestellung 1
- 5.3.1 Der Einfluss von erfolgreicher Betriebsführung auf die Attribution charismatischer Führung
- 5.3.2 Der Einfluss der charismatischen Mitteilung auf die Attribution charismatischer Führung
- 5.3.3 Die Interaktion zwischen den beiden unabhängigen Variablen
- 5.4 Fragestellung 2
- 5.4.1 Vorgehen bei Moderatortestungen
- 5.4.2 Die soziale Orientierung
- 5.4.3 Die Leistungsorientierung
- 5.4.4 Locus of Control
- 5.4.5 Extraversion
- 5.4.6 Neurotizismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht, wie charismatische Rhetorik und wirtschaftlicher Erfolg die Wahrnehmung charismatischer Führung durch Mitarbeiter beeinflussen. Es wird analysiert, ob und wie Persönlichkeitseigenschaften der Mitarbeiter diese Wahrnehmung moderieren.
- Einfluss charismatischer Rhetorik auf die Attribution charismatischer Führung
- Auswirkungen wirtschaftlichen Erfolgs auf die Attribution charismatischer Führung
- Moderierende Rolle von Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften (z.B. Neurotizismus, Soziale Orientierung)
- Zusammenhang zwischen charismatischer und transaktionaler Führung
- Implikationen für zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage und die zu erwartenden Ergebnisse. Es wird der Kontext der Arbeit erläutert und die Relevanz des Themas für die Führungsforschung herausgestellt.
2. Theorie: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden verschiedene Führungsansätze vorgestellt, der Begriff der charismatischen Führung definiert und verschiedene Modelle und Theorien zur charismatischen Führung diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Konzepte von Max Weber, Shamir und Conger & Kanungo gelegt. Schließlich werden die relevanten Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften als Moderatorvariablen vorgestellt und erläutert.
3. Fragestellungen und abgeleitete Hypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen präzise formuliert und daraus abgeleitete Hypothesen aufgestellt. Es werden die zu untersuchenden Zusammenhänge zwischen charismatischer Rhetorik, erfolgreichem Management und der Attribution charismatischer Führung durch Mitarbeiter detailliert beschrieben. Der Einfluss der Mitarbeiterpersönlichkeit auf die Wahrnehmung wird ebenfalls im Detail thematisiert.
4. Methodenteil: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten empirischen Studie. Es werden das experimentelle Design, die Stichprobe, das Erhebungsverfahren und die verwendeten Messinstrumente (einschließlich der Conger-Kanungo-Skala) genauestens erläutert. Das Kapitel umfasst eine detaillierte Darstellung des experimentellen Ablaufs, der unabhängigen Variablen (charismatische Mitteilung, erfolgreicher Betriebserfolg), der abhängigen Variablen (Attribution charismatischer Führung) sowie der Moderatorvariablen (Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften).
5. Ergebnisteil: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Die Ergebnisse der Regressionsanalysen bezüglich des Einflusses von charismatischer Rhetorik und erfolgreichem Management auf die Attribution charismatischer Führung werden ausführlich dargestellt und interpretiert. Ebenso werden die Ergebnisse der Moderationsanalysen bezüglich des Einflusses von Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften diskutiert.
Schlüsselwörter
Charismatische Führung, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Charismatische Rhetorik, Wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterpersönlichkeit, Neurotizismus, Soziale Orientierung, Attribution, Moderation, Empirische Forschung, Führungsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Charismatische Führung, Rhetorik und Wirtschaftlicher Erfolg
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss charismatischer Rhetorik und wirtschaftlichen Erfolgs auf die Wahrnehmung charismatischer Führung durch Mitarbeiter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Persönlichkeitseigenschaften der Mitarbeiter diese Wahrnehmung moderieren.
Welche Theorien werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Führungsansätze, darunter transaktionale und transformationale Führung. Es werden Theorien zur charismatischen Führung von Max Weber, Shamir und Conger & Kanungo diskutiert. Die relevanten Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften (z.B. Neurotizismus, Soziale Orientierung) werden als Moderatorvariablen vorgestellt.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss charismatischer Rhetorik und wirtschaftlichen Erfolgs auf die Attribution charismatischer Führung. Zusätzlich wird analysiert, wie Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften (Soziale Orientierung, Leistungsorientierung, Locus of Control, Extraversion und Neurotizismus) diese Wahrnehmung moderieren.
Welche Methodik wurde verwendet?
Es wurde eine empirische Studie mit experimentellem Design durchgeführt. Die Stichprobe, das Erhebungsverfahren und die verwendeten Messinstrumente (Conger-Kanungo-Skala, Freiburger Persönlichkeitsinventar-Revised, IPC) werden detailliert beschrieben. Die unabhängigen Variablen sind charismatische Mitteilung und erfolgreicher Betriebserfolg, die abhängige Variable ist die Attribution charismatischer Führung, und die Moderatorvariablen sind die Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Regressionsanalysen zum Einfluss von charismatischer Rhetorik und erfolgreichem Management auf die Attribution charismatischer Führung werden präsentiert und interpretiert. Ebenso werden die Ergebnisse der Moderationsanalysen zum Einfluss von Mitarbeiterpersönlichkeitseigenschaften diskutiert. Eine Faktoranalyse zum CKS (Conger-Kanungo Scale) wird ebenfalls durchgeführt und bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Charismatische Führung, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Charismatische Rhetorik, Wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterpersönlichkeit, Neurotizismus, Soziale Orientierung, Attribution, Moderation, Empirische Forschung, Führungsforschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Theorie, Fragestellungen und Hypothesen, Methodenteil und Ergebnisteil. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit der Einführung des Themas und endend mit der Präsentation und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Implikationen hat die Studie für die Führungsforschung?
Die Studie liefert Erkenntnisse über den Einfluss charismatischer Rhetorik und wirtschaftlichen Erfolgs auf die Wahrnehmung charismatischer Führung. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Moderation durch Mitarbeiterpersönlichkeit bei und haben Implikationen für zukünftige Forschung im Bereich der Führung.
- Citar trabajo
- Perikles Karipidis (Autor), 2011, New Leadership in Unternehmen: Die Wirkung von charismatischer Führung auf Mitarbeiter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/196027