,,Sieh einmal, hier steht er, pfui, der Struwwelpeter!" - Es wird im deutschsprachigen Raum wohl kaum einen Erwachsenen geben, dem diese Verse nicht aus der eigenen Kindheit in der Erinnerung geblieben wären. Wer sich an seine ersten Bücher zurückerinnert, wird unweigerlich das Bild des ,,Struwwelpeter" mit seiner blonden Löwenmähne und den langen Fingernägeln vor sich sehen.
Das Bilderbuch, aus dem die ,,Struwwelpeterfigur" stammt, ist ein Sonderfall innerhalb der deutschen Kinderliteratur. Schon bald nach seinem Erscheinen hat es lauten Beifall und nicht endenwollende Kritik herausgefordert und ist bis heute im Meinungsstreit der Befürworter und Gegner geblieben. Die vorliegende Arbeit verfolgt jedoch nicht die Absicht, über die Nützlichkeit oder Schädlichkeit des ,,Struwwelpeter" zu streiten, sondern versucht die Entstehungsgeschichte des Buches zu verfolgen. Dabei scheint es angebracht zunächst auf den Autor, Dr. Heinrich Hoffmann, einzugehen (Kapitel 1). Auf die eigentümliche Entstehungsgeschichte des ,,Struwwelpeter", wie Hoffmann sie selbst erzählt, soll in Kapitel 1.1 eingegangen werden. Hoffmanns Leben ist eng verwoben mit weiteren literarischen Werken, die in Kapitel 1.2 in Augenschein genommen werden sollen.
Einige Kinder- und Jugenbuchtheoretiker setzen den ,,Struwwelpeter" an den Beginn der Entwicklung des deutschsprachigen Kinderbuches. Dies scheint im Widerspruch zu den Verlagsverzeichnissen aus Anfang des 19. Jahrhunderts zu stehen, in denen eine Vielzahl von Kinderbüchern erschienen sind. Aus diesem Grund werden die Vorläufer des ,,Struwwelpeter" in Kapitel 2 näher betrachtet.
Erst ab der fünften Auflage lag der ,,Struwwelpeter" in der heutigen Form vor und die Geschichten erhielten ihre Reihenfolge, die sie bis heute noch haben. Vor diesem Hintergrund soll, in Kapitel 3, auf die ersten Auflagen des ,,Struwwelpeter" näher eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Biographie Heinrich Hoffmanns als persönliche Entstehungsgrundlage des „Struwwelpeter“
- 2.1 Zur Entstehung des „Struwwelpeter“
- 2.2 Weitere literarische Werke von Heinrich Hoffmann
- 3. Vorläufer des „Struwwelpeter“
- 4. Die ersten Auflagen vom „Struwwelpeter“
- 4.1 Das Urmanuskript von 1844
- 4.2 Die erste, nach der Urhandschrift gedruckte, Ausgabe
- 4.3 Die zweite Auflage von 1846
- 4.4 Die dritte Auflage von 1847
- 4.5 Die fünfte Auflage von 1847
- 4.6 Das zweite Manuskript von 1858
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt die Entstehungsgeschichte des „Struwwelpeter“, ohne dessen Nützlichkeit oder Schädlichkeit zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Biografie Heinrich Hoffmanns und deren Einfluss auf das Buch, den Vorläufern des „Struwwelpeter“ sowie der Entwicklung der verschiedenen Auflagen.
- Die Biographie Heinrich Hoffmanns und ihre Bedeutung für die Entstehung des „Struwwelpeter“
- Die Vorläufer des „Struwwelpeter“ in der deutschen Kinderliteratur
- Die Entwicklung des „Struwwelpeter“ über verschiedene Auflagen hinweg
- Der Vergleich verschiedener Manuskripte und Ausgaben
- Der „Struwwelpeter“ im Kontext der deutschen Kinderbuchgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den „Struwwelpeter“ als einen Sonderfall in der deutschen Kinderliteratur vor. Sie beschreibt den anhaltenden Meinungsstreit um das Buch und kündigt den Fokus der Arbeit auf die Entstehungsgeschichte an. Die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung der Biografie Heinrich Hoffmanns sowie die Untersuchung der Vorläufer und der Entwicklung der verschiedenen Auflagen des Buches.
2. Zur Biographie Heinrich Hoffmanns als persönliche Entstehungsgrundlage des „Struwwelpeter“: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte Heinrich Hoffmanns, insbesondere seine Kindheit und Jugend, um den Einfluss auf die Entstehung des „Struwwelpeter“ zu verdeutlichen. Hoffmanns strenger Vater, die stille und einsame Kindheit, seine Liebe zum Geschichtenerzählen und Zeichnen, sowie sein Medizinstudium und seine spätere Tätigkeit als Leiter einer Irrenanstalt werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt unterstreicht die Verbindung zwischen Hoffmanns persönlicher Erfahrung und der Thematik des Buches, die sich aus seiner Kindheitserinnerung, seiner Familie und seinen späteren Erfahrungen speist. Der Einfluss seiner künstlerischen Begabung wird als wesentliche Komponente in der Schaffung des einzigartigen Charakters und der Gestaltung des Buches hervorgehoben. Die strenge Erziehung durch den Vater wird als möglicher Ursprung der disziplinarischen und moralisierenden Elemente im "Struwwelpeter" interpretiert.
3. Vorläufer des „Struwwelpeter“: Dieses Kapitel untersucht Kinderbücher, die dem „Struwwelpeter“ vorangegangen sind und den Kontext seiner Entstehung beleuchten. Es widerlegt die Behauptung, der „Struwwelpeter“ sei der Beginn der deutschsprachigen Kinderliteratur, indem es auf eine Vielzahl von vorangegangenen Werken hinweist. Die Analyse der Vorläuferwerke ermöglicht es, den „Struwwelpeter“ in eine literarische Tradition einzubetten und dessen Eigenheiten im Vergleich zu bestehenden Werken zu analysieren. Es wird untersucht, wie sich der "Struwwelpeter" von den anderen Werken unterscheidet und welche innovativen Elemente er einbrachte.
4. Die ersten Auflagen vom „Struwwelpeter“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des „Struwwelpeter“ über seine verschiedenen Auflagen. Es analysiert die Unterschiede zwischen dem Urmanuskript von 1844 und den folgenden Ausgaben, insbesondere der ersten, zweiten, dritten und fünften Auflage von 1846 und 1847. Der Fokus liegt auf den Veränderungen im Text, den Illustrationen und der Anordnung der Geschichten. Der Vergleich der verschiedenen Auflagen zeigt die schrittweise Entwicklung des Buches hin zu seiner endgültigen Form und ermöglicht Rückschlüsse auf Hoffmanns Intentionen und die Rezeption seines Werkes. Das zweite Manuskript von 1858 wird als weiterer wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Buches untersucht. Die Analyse verdeutlicht den evolutionären Prozess der Gestaltung und Perfektionierung des "Struwwelpeter", bis er seine heutige Gestalt annahm.
Schlüsselwörter
Struwwelpeter, Heinrich Hoffmann, Kinderliteratur, Entstehungsgeschichte, Auflagen, Manuskripte, Biographie, Vorläufer, deutsche Kinderbuchgeschichte, Illustrationen.
Häufig gestellte Fragen zum Struwwelpeter
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte des „Struwwelpeter“ von Heinrich Hoffmann. Sie betrachtet die Biografie des Autors und ihren Einfluss auf das Buch, untersucht Vorläuferwerke in der deutschen Kinderliteratur und vergleicht verschiedene Auflagen des „Struwwelpeters“, inklusive der Manuskripte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Buches, nicht auf seiner Bewertung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Biografie Heinrich Hoffmanns und deren Bedeutung für den „Struwwelpeter“, die Vorläufer des „Struwwelpeters“ in der deutschen Kinderliteratur, die Entwicklung des „Struwwelpeters“ über verschiedene Auflagen hinweg (inkl. Vergleich von Manuskripten und Ausgaben) und die Einordnung des „Struwwelpeters“ in den Kontext der deutschen Kinderbuchgeschichte.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über die Biografie Heinrich Hoffmanns und deren Einfluss auf das Buch, ein Kapitel über die Vorläufer des „Struwwelpeters“, ein Kapitel über die Entwicklung der verschiedenen Auflagen des „Struwwelpeters“ und abschließend ein Resümee.
Wie wird die Biografie Heinrich Hoffmanns behandelt?
Das Kapitel zur Biografie Heinrich Hoffmanns untersucht seine Kindheit, Jugend, sein Medizinstudium, seine Tätigkeit als Leiter einer Irrenanstalt und beleuchtet, wie diese Erfahrungen die Entstehung des „Struwwelpeters“ beeinflusst haben könnten (z.B. strenge Erziehung, Liebe zum Geschichtenerzählen und Zeichnen).
Welche Vorläufer des „Struwwelpeters“ werden untersucht?
Die Arbeit widerlegt die Annahme, der „Struwwelpeter“ sei der Beginn der deutschsprachigen Kinderliteratur. Sie untersucht und analysiert verschiedene Kinderbücher, die dem „Struwwelpeter“ vorangegangen sind, um dessen Einordnung in eine literarische Tradition zu ermöglichen und seine Besonderheiten hervorzuheben.
Wie werden die verschiedenen Auflagen des „Struwwelpeters“ verglichen?
Die Arbeit analysiert detailliert die Unterschiede zwischen dem Urmanuskript von 1844 und den folgenden Auflagen (1846, 1847, 1858). Der Vergleich konzentriert sich auf Veränderungen im Text, den Illustrationen und der Anordnung der Geschichten, um die Entwicklung des Buches und Hoffmanns Intentionen zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Struwwelpeter, Heinrich Hoffmann, Kinderliteratur, Entstehungsgeschichte, Auflagen, Manuskripte, Biographie, Vorläufer, deutsche Kinderbuchgeschichte, Illustrationen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Entstehungsgeschichte des „Struwwelpeters“ zu rekonstruieren, ohne dessen pädagogischen Wert zu bewerten. Der Fokus liegt auf der biographischen Grundlage, den Vorläufern und der Entwicklung der verschiedenen Auflagen.
- Citar trabajo
- Korina Solbach (Autor), 2001, Die Entstehung des ´Struwwelpeter´ nach Heinrich Hoffmann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1959