„Man kann nicht nicht kommunizieren“ , so die Aussage des Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick. Hinter dieser Aussage verbergen sich viele verschiedene Arten der Kommunikation, sei es nonverbal oder verbal. Einer der wichtigsten Wege der Kommunikation ist das Sprechen bzw. das Gespräch zu zweit oder in der Gruppe.
In dieser Arbeit sollen zwei Gesprächsausschnitte aus der Talkshow Britt- Der Talk um Eins untersucht und analysiert werden. Um einen Einblick zu bekommen, wird in Kapitel 2.1. aufgezeigt, wie sich eine Talkshow definiert, gefolgt von der genaueren Durchleuchtung der Bekenntnis- und Daily Show. In Kapitel 2.4. wird die Entstehung und Entwicklung der Talkshow beschrieben, denn noch im Jahre 1982 sagte Dagobert Lindlau „Talkshows gehen bei uns nicht!“ . Dies führt uns dann schließlich zu der Talkshow, aus der der Gesprächsausschnitt zur Analyse stammt, nämlich Britt - der Talk um Eins. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Theorie der Gesprächsanalyse. Dabei wird zu Beginn aufgezeigt, was ein Gespräch überhaupt ist und in welche Phasen man es gliedern kann. In Kapitel 3.2. werden daraufhin die verschiedenen Formen des Sprecherwechsels aufgeführt, gefolgt von einer Darlegung der Gesprächsschritte (Kapitel 3.3.). Die Transkription der beiden Gesprächsausschnitte folgt dann in Kapitel 4. Im analytischen Teil der Arbeit werden die Gesprächssegmente zuerst quantitativ (Kapitel 5.1.) und danach qualitativ (Kapitel 5.2.) untersucht. Bei der qualitativen Analyse werden in Kapitel 5.2.1.1. und 5.2.1.2. dabei die bereits oben erläuterten Punkte ergründet. Es handelt sich um die Formen des Sprecherwechsels und um die differierenden Gesprächsausschnitte. Zum Schluss erfolgt ein Vergleich zwischen beiden Gesprächsauszügen, der Unterschiede und Gemeinsamkeiten verdeutlichen soll (Kapitel 6).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Talkshow
- 2.1. Was versteht man unter einer Talkshow?
- 2.2. Die Bekenntnisshow/ die Daily Show
- 2.3. Geschichtlicher Rückblick
- 2.4. Britt der Talk um Eins
- 3. Gesprächsanalyse in der Theorie
- 3.1. Das Gespräch
- 3.2. Die verschiedenen Formen des Sprecherwechsels
- 3.3. Gesprächsschritte
- 4. Die Transkription
- 5. Analyse
- 5.1. Quantitative Analyse
- 5.2. Qualitative Analyse
- 5.2.1. Sprecherwechsel
- 5.2.1.1. Gesprächsausschnitt Vertrauensbruch- Kann ich dir noch glauben?
- 5.2.1.2. Gesprächsausschnitt Finale: Nach dem Test kannst du einpacken!
- 5.2.2. Gesprächsschritte
- 5.2.2.1. Gesprächsausschnitt Vertrauensbruch- Kann ich dir noch glauben?
- 5.2.2.2. Gesprächsausschnitt Finale: Nach dem Test kannst du einpacken!
- 6. Vergleich der Gesprächsausschnitte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Gesprächsausschnitte aus der Talkshow „Britt – Der Talk um Eins“. Ziel ist es, die Gesprächsführung und -struktur anhand theoretischer Grundlagen der Gesprächsanalyse zu untersuchen. Die Analyse umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Methoden.
- Definition und Typen von Talkshows
- Theorie der Gesprächsanalyse (Sprecherwechsel, Gesprächsschritte)
- Quantitative und qualitative Analyse von Gesprächsausschnitten
- Vergleich der analysierten Gesprächsausschnitte hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Anwendung der Theorie auf konkrete Beispiele aus der Talkshow
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Kommunikation, insbesondere des Gesprächs. Sie stellt die zu analysierenden Gesprächsausschnitte aus der Talkshow „Britt – Der Talk um Eins“ vor und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Relevanz der Gesprächsanalyse und verweist auf die methodische Vorgehensweise.
2. Talkshow: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Talkshow“ und differenziert verschiedene Typen, darunter die Debattenshow, die Personalityshow und die Bekenntnisshow. Es wird auf die Besonderheiten des Talkformats im Fernsehen eingegangen, insbesondere auf die Inszenierung und die Rolle des Moderators. Die Entstehung und Entwicklung der Talkshow wird skizziert, mit einem Blick auf die Talkshow „Britt – Der Talk um Eins“ als Fokus der Analyse. Der Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Akteure einer Talkshow (Moderator, Gäste, Studiopublikum, Fernsehpublikum) und ihre Interaktionen.
3. Gesprächsanalyse in der Theorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Gesprächsanalyse dar. Es definiert den Begriff „Gespräch“ und beschreibt verschiedene Phasen und Strukturen. Es behandelt die verschiedenen Formen des Sprecherwechsels und die Konzepte der Gesprächsschritte, die als analytische Werkzeuge in den folgenden Kapiteln eingesetzt werden. Die theoretischen Überlegungen bilden die Basis für die anschließende Analyse der Gesprächsausschnitte.
Schlüsselwörter
Talkshow, Gesprächsanalyse, Sprecherwechsel, Gesprächsschritte, Britt – Der Talk um Eins, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Kommunikationswissenschaft, Moderation, Gesprächsführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Gesprächsausschnitten aus der Talkshow „Britt – Der Talk um Eins“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert zwei ausgewählte Gesprächsausschnitte aus der deutschen Talkshow „Britt – Der Talk um Eins“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Gesprächsführung und -struktur anhand theoretischer Grundlagen der Gesprächsanalyse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Analyse kombiniert quantitative und qualitative Methoden. Quantitative Aspekte umfassen beispielsweise die Zählung von Sprecherwechseln. Die qualitative Analyse konzentriert sich auf die Interpretation der Gesprächsinhalte, die Gesprächsschritte und die Interaktionen der Beteiligten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Gesprächsanalyse. Es werden Konzepte wie Sprecherwechsel, verschiedene Formen des Sprecherwechsels und Gesprächsschritte erläutert und als analytische Werkzeuge eingesetzt.
Welche Aspekte der Talkshow werden betrachtet?
Die Arbeit definiert zunächst den Begriff „Talkshow“ und differenziert verschiedene Typen von Talkshows. Sie beleuchtet die Rolle des Moderators, der Gäste und des Publikums, sowie die Besonderheiten des Fernsehformats.
Welche Gesprächsausschnitte werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei spezifische Gesprächsausschnitte aus „Britt – Der Talk um Eins“, die im Detail untersucht und miteinander verglichen werden. Die konkreten Themen der Ausschnitte sind „Vertrauensbruch – Kann ich dir noch glauben?“ und „Finale: Nach dem Test kannst du einpacken!“
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, einen Überblick über Talkshows, die theoretischen Grundlagen der Gesprächsanalyse, die Präsentation der Transkriptionen, die quantitative und qualitative Analyse der Gesprächsausschnitte, einen Vergleich der Ergebnisse und ein Fazit.
Welche Kapitel gibt es?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Talkshow (mit Unterkapiteln zu Definition, Typen und Geschichte von Talkshows sowie einem Fokus auf „Britt – Der Talk um Eins“), Gesprächsanalyse in der Theorie (Sprecherwechsel, Gesprächsschritte), Transkription der Gesprächsausschnitte, Analyse (quantitative und qualitative Analyse mit Detailanalysen zu den ausgewählten Ausschnitten), Vergleich der Gesprächsausschnitte und Zusammenfassung.
Welche konkreten Fragen werden in der qualitativen Analyse untersucht?
Die qualitative Analyse untersucht den Ablauf der Gespräche, die Strategien der Gesprächsführung, die Interaktionen zwischen den Gesprächspartnern und die Funktion der Gesprächsschritte im jeweiligen Kontext. Dabei werden die beiden ausgewählten Ausschnitte hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden verglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Talkshow, Gesprächsanalyse, Sprecherwechsel, Gesprächsschritte, Britt – Der Talk um Eins, Qualitative Analyse, Quantitative Analyse, Kommunikationswissenschaft, Moderation, Gesprächsführung.
Wozu dient die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels und die darin behandelten Themen. Sie dient der besseren Orientierung und dem Verständnis des gesamten Arbeitsablaufs.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2011, Gesprächsanalytische Untersuchungen am Beispiel der Talkshow "Britt - Der Talk um Eins", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195822