Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen, werden im Deutschen repräsentative und direktive Sprechhandlungen vorrangig mit lexikalischen Mustern abgeschwächt, die aus Kollokationen von Partikeln bestehen. Die Modalpartikel mal zieht zum einen zahlreiche andere Modalpartikeln und zum anderen wirkungsgleiche Modalverben sowie idiomatisierte Wendungen an. Diese Verbindungen mit mal bilden ein Netz abschwächender Mittel, die in Sprechakten routinemäßig reproduziert werden, um Höflichkeit auszudrücken. Doch spricht man mit Modalpartikeln, insbesondere mit mal, wirklich höflicher? Gibt es verschiedene Wirkungsweisen, die bei der Verwendung von Modalpartikeln zu beachten sind? Diesen Fragestellungen wird im ersten Teil der vorliegenden Arbeit nachgegangen. Einführend wird ein allgemeiner Überblick über die häufigsten1 Verbindungen mit mal und anderen Modalpartikeln gegeben. Anschließend wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Modalpartikel mal zur Höflichkeit beiträgt.
[...]
1 Basierend auf der Untersuchung am IDS-Korpus durch Bublitz (2003).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Modalpartikel mal und ihre Bedeutung
- Mal in Verbindung mit anderen Modalpartikeln
- ja mal
- doch + mal
- schon + mal
- eben/halt + mal
- nun mal...
- ruhig mal...
- Mal in Verbindung mit Adverbien
- Mal in Verbindung mit anderen Modalpartikeln
- Modalpartikeln und Höflichkeit
- Mal als Anzeichen von Höflichkeit
- Die unfreundliche Wirkung von mal
- Das Problem der Übersetzbarkeit von Modalpartikeln aus kontrastiver Sicht
- Forschungsergebnisse zu portugiesischen Modalpartikeln
- Die Übersetzung deutscher Modalpartikeln ins brasilianische Portugiesisch am Beispiel von Kafkas „Der Prozess“
- Vorgehensweise und Testmaterial
- Auswertung
- Die deutschen Modalpartikeln und ihre Möglichkeiten der Wiedergabe im brasilianischen Portugiesisch – eine Gegenüberstellung
- Fazit und Ausblick: Modalpartikeln im DaF-Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Modalpartikel „mal“ im Deutschen, ihre Funktion in verschiedenen Kontexten und ihr Übersetzungspotential ins Brasilianische Portugiesisch. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von „mal“ im Ausdruck von Höflichkeit und auf den Herausforderungen der Übersetzung dieser Partikel im Fremdsprachenunterricht.
- Die Bedeutung und Funktion der Modalpartikel „mal“
- Die Verwendung von „mal“ in Verbindung mit anderen Partikeln
- Der Einfluss von „mal“ auf den Ausdruck von Höflichkeit
- Die Übersetzbarkeit von „mal“ ins Brasilianische Portugiesisch
- Implikationen für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Modalpartikel „mal“ ein und stellt die Forschungsfrage nach ihrer Funktion im Ausdruck von Höflichkeit und den Herausforderungen ihrer Übersetzung. Sie verweist auf die Bedeutung von Modalpartikeln als Mittel der Abschwächung direktiver und repräsentativer Sprechakte im Deutschen und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit der Bedeutung von „mal“, ihrer Verwendung mit anderen Partikeln, ihrem Einfluss auf Höflichkeit und ihren Übersetzungsproblemen befasst. Das Zitat von Tucholsky veranschaulicht die Feinheiten des deutschen Sprechakts und die Wichtigkeit der Modalpartikel für einen höflichen Ausdruck.
Die Modalpartikel mal und ihre Bedeutung: Dieses Kapitel analysiert die semantische Entwicklung und die Funktionen der Modalpartikel „mal“. Es wird erläutert, wie sich die ursprüngliche temporale Bedeutung zu einer abgeschwächenden Funktion in direktiven und repräsentativen Sprechakten verschoben hat. Die Partikel minimiert den Wirkungsgrad einer Aussage und verleiht ihr einen Charakter von Vorläufigkeit, Geringfügigkeit und Eingeschränktheit. Der Fokus liegt auf der Funktion von „mal“ als Mittel zur Reduktion von Exaktheit und Eindeutigkeit zugunsten von Vagheit und Unverbindlichkeit. Die Arbeit stützt sich auf die Forschung von Bublitz und untersucht die Auswirkung von „mal“ auf die Einleitungs- und Aufrichtigkeitsbedingungen von Sprechakten.
Modalpartikeln und Höflichkeit: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, inwieweit die Modalpartikel „mal“ zur Höflichkeit beiträgt. Es untersucht sowohl die höfliche als auch die potenziell unhöfliche Wirkung der Partikel, abhängig vom Kontext und ihrer Verwendung mit anderen Elementen. Die Analyse beleuchtet die Funktion von "mal" im Abschwächen von Forderungen und Bitten und zeigt, wie sie den Stellenwert einer Aussage reduzieren und sie nebensächlich erscheinen lassen kann. Der Abschnitt differenziert zwischen der Wirkung von "mal" allein und in Kombination mit anderen Modalpartikeln.
Das Problem der Übersetzbarkeit von Modalpartikeln aus kontrastiver Sicht: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Übersetzung deutscher Modalpartikeln, insbesondere „mal“, ins Brasilianische Portugiesisch. Es beginnt mit der Diskussion bestehender Forschungsergebnisse zu portugiesischen Modalpartikeln und setzt diese in Relation zur deutschen Situation. Das Hauptziel besteht in der Untersuchung der Übersetzbarkeit von „mal“ im Kontext von Kafkas „Der Prozess“, um potenzielle Äquivalente im Brasilianischen Portugiesisch zu identifizieren. Die Analyse konzentriert sich auf den Vergleich der deutschen Originalfassung und der portugiesischen Übersetzung, um die Übersetzungsstrategien zu ergründen und mögliche Pendants für „mal“ im Brasilianischen Portugiesisch aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Modalpartikel, mal, Höflichkeit, Sprechakt, Direktive, Repräsentativ, Übersetzung, Brasilianisches Portugiesisch, kontrastive Linguistik, Deutsch als Fremdsprache (DaF).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: "Die Modalpartikel 'mal' im Deutschen und ihre Übersetzung ins Brasilianische Portugiesisch"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die deutsche Modalpartikel „mal“, insbesondere ihre Funktion im Ausdruck von Höflichkeit und die Herausforderungen ihrer Übersetzung ins Brasilianische Portugiesisch. Sie analysiert die Bedeutung und Verwendung von „mal“ in verschiedenen Kontexten, einschließlich seiner Kombination mit anderen Partikeln, und beleuchtet die Implikationen für den Deutschunterricht als Fremdsprache (DaF).
Welche Aspekte der Modalpartikel „mal“ werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der semantischen Entwicklung und den Funktionen von „mal“, ihrer Rolle bei der Abschwächung von Sprechakten, ihrem Einfluss auf Höflichkeit (sowohl positiv als auch negativ), und den Schwierigkeiten, die ihre Übersetzung in eine andere Sprache, im Speziellen das Brasilianische Portugiesisch, mit sich bringt.
Wie wird die Rolle von „mal“ im Ausdruck von Höflichkeit untersucht?
Die Arbeit analysiert, wie „mal“ dazu beitragen kann, Äußerungen höflicher zu gestalten, aber auch, wie es im Kontext zu Unhöflichkeiten führen kann. Es wird untersucht, wie „mal“ den Stellenwert einer Aussage beeinflusst und sie weniger direkt oder fordernd wirken lässt. Der Einfluss von „mal“ in Kombination mit anderen Modalpartikeln wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird die Übersetzbarkeit von „mal“ ins Brasilianische Portugiesisch behandelt?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Übersetzung von „mal“ anhand von bestehenden Forschungsergebnissen zu portugiesischen Modalpartikeln und durch eine detaillierte Analyse der Übersetzung von Kafkas „Der Prozess“. Es werden Übersetzungsstrategien verglichen und potentielle Äquivalente für „mal“ im Brasilianischen Portugiesisch identifiziert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung und Funktion von „mal“, ein Kapitel zu „mal“ und Höflichkeit, ein Kapitel zur Übersetzbarkeit von Modalpartikeln aus kontrastiver Sicht (mit Fokus auf Kafka’s „Der Prozess“ und einer Gegenüberstellung Deutsch/Brasilianisch-Portugiesisch), sowie ein Fazit und Ausblick mit Bezug zum DaF-Unterricht. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Welche Methode wird zur Untersuchung der Übersetzbarkeit angewendet?
Die Übersetzbarkeit von „mal“ wird anhand eines konkreten Beispiels, der Übersetzung von Kafkas „Der Prozess“, untersucht. Es wird ein Vergleich zwischen der deutschen Originalfassung und der portugiesischen Übersetzung durchgeführt, um die angewandten Übersetzungsstrategien zu analysieren und mögliche Äquivalente für „mal“ im Brasilianischen Portugiesisch zu finden.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die Implikationen für den Deutschunterricht als Fremdsprache. Es wird ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Modalpartikel, mal, Höflichkeit, Sprechakt, Direktive, Repräsentativ, Übersetzung, Brasilianisches Portugiesisch, kontrastive Linguistik, Deutsch als Fremdsprache (DaF).
- Quote paper
- Jenny Fischer (Author), 2011, Ganz kurz mal: Die Modalpartikel 'mal' als Zeichen der Höflichkeit und das Problem ihrer Übersetzbarkeit am Beispiel des brasilianischen Portugiesisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195783