Diese Arbeit soll einen Überblick über die Bewertung und den Ansatz von Sachanlagevermögen, mit speziellem Bezug auf Maschinen und technischen Anlagen, in einem Vergleich zwischen HGB und IAS/IFRS darstellen.
Die Begriffe Vermögensgegenstand im HGB bzw. Vermögenswert im IAS/IFRS werden in den meisten Fällen synonym für Maschinen und technische Anlagen verwendet. Wir haben uns entschlossen, dies so allgemein zu halten, da in der Literatur Maschinen und technische Anlagen nicht detailliert ausgewiesen werden. Daraus folgt, dass die Erkenntnisse, die im Rahmen dieser Arbeit gewonnen wurden, auf das gesamte Sachanlagevermögen anwendbar sind. Darüber hinaus wird aber auf spezielle, nur für Maschinen und technische Anlagen geltende Paragraphen oder Auslegungen bzw. Literaturinterpretationen eingegangen. Die Fallbeispiele, also der praktische Teil dieser Arbeit bezieht sich ausschließlich auf Maschinen oder technische Anlagen.
Es wird dabei ausschließlich von der Bilanzierung bei Kapitalgesellschaften ausgegangen. Laut HGB werden Einzelunternehmen und Personengesellschaften sehr differenzierte Möglichkeiten der Bewertung im Bereich der Abschreibung und Zuschreibung eingeräumt. Dies würde den angestrebten Vergleich verzerren, da IAS/IFRS in seiner Anlage keine Unterscheidung zwischen Einzelunternehmen und Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften kennt.
Den Autoren ist bekannt, dass die Maßgeblichkeit zum Steuerrecht starke Auswirkungen auf die handelsrechtliche Bilanzierung hat. Auf steuerrechtliche Fakten wird allerdings in dieser Arbeit nur rudimentär eingegangen, weil die Hauptaufgabe darin liegt, HGB und IAS/IFRS zu vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Allgemeine Grundlagen
- I. Allgemeine Grundsätze
- 1. Allgemeine Grundsätze nach HGB
- 2. Allgemeine Grundsätze nach IAS/IFRS
- II. Der Ansatz und die Bewertung nach HGB und nach IAS
- 1. Bilanzierung dem Grund nach
- 1.1 Der Ansatz nach HGB
- 1.2 Der Ansatz nach IAS/IFRS
- 2. Bilanzierung der Höhe nach
- 2.1 Die Bewertungsmaßstäbe nach HGB
- 2.2 Die Bewertungsmaßstäbe nach IAS/IFRS
- 3. Der Bilanzausweis
- 3.1 Der Bilanzausweis nach HGB
- 3.2 Der Bilanzausweis nach IAS/IFRS
- 1. Bilanzierung dem Grund nach
- I. Allgemeine Grundsätze
- C. Der Ansatz und die Bewertung von Sachanlagen
- I. Das Anlagevermögen
- 1. Das Anlagevermögen nach HGB
- 2. Das Anlagevermögen nach IAS/IFRS
- II. Die Sachanlagen
- 1. Die Sachanlagen nach HGB
- 2. Die Sachanlagen nach IAS/IFRS
- I. Das Anlagevermögen
- D. Die Erstbewertung von Maschinen und Technischen Anlagen (plant and machinery)
- I. Die Anschaffungskosten
- 1. Die Anschaffungskosten nach HGB
- 2. Die Anschaffungskosten nach IAS/IFRS
- II. Die Herstellungskosten
- 1. Die Herstellungskosten nach HGB
- 2. Die Herstellungskosten nach IAS/IFRS
- I. Die Anschaffungskosten
- E. Die Folgebewertung von Maschinen und Technischen Anlagen (plant and machinery)
- I. Die Planmäßige Abschreibung
- 1. Die Planmäßige Abschreibung nach HGB
- 2. Die planmäßige Abschreibung nach IAS/IFRS
- 2.1 Die Neubewertungsmethode (allowed alternative treatment) nach IAS/IFRS
- II. Die Außerplanmäßige Wertberichtigung
- 1. Die außerplanmäßige Abschreibung
- 1.1 Die außerplanmäßige Abschreibung nach HGB
- 1.2 Die auẞerplanmäßige Abschreibung nach IAS/IFRS
- 2. Die Zuschreibung
- 2.1 Die Zuschreibung nach HGB
- 2.2. Die Zuschreibung nach IAS/IFRS
- 1. Die außerplanmäßige Abschreibung
- I. Die Planmäßige Abschreibung
- F. Resümee
- G. Fallbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, einen umfassenden Vergleich der Bewertung und des Ansatzes von Sachanlagevermögen, insbesondere Maschinen und technischen Anlagen, im Rahmen des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) zu liefern. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Kapitalgesellschaften und berücksichtigt die besonderen Aspekte der Bilanzierung im Bereich der Abschreibung und Zuschreibung.
- Ansatz und Bewertung von Sachanlagevermögen (Maschinen und technische Anlagen) nach HGB und IAS/IFRS
- Erstbewertung und Folgebewertung von Sachanlagevermögen
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung
- Zuschreibungen und Wertberichtigungen
- Vergleich der Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsmethoden nach HGB und IAS/IFRS
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Das Referat stellt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit dar, die sich auf den Vergleich der Bilanzierung von Sachanlagevermögen, insbesondere Maschinen und technischen Anlagen, nach HGB und IAS/IFRS konzentriert.
B. Allgemeine Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Grundsätzen der Bilanzierung nach HGB und IAS/IFRS. Es werden die wichtigsten Bewertungsgrundsätze beider Systeme sowie die Unterschiede in den zugrundeliegenden Prinzipien und Zielsetzungen herausgestellt.
C. Der Ansatz und die Bewertung von Sachanlagen: Das Kapitel erläutert den Ansatz und die Bewertung von Anlagevermögen und Sachanlagen im Allgemeinen, wobei die Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS hervorgehoben werden.
D. Die Erstbewertung von Maschinen und Technischen Anlagen: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bewertung von Maschinen und technischen Anlagen bei ihrer Anschaffung und Herstellung, wobei sowohl die Anschaffungskosten als auch die Herstellungskosten nach HGB und IAS/IFRS betrachtet werden.
E. Die Folgebewertung von Maschinen und Technischen Anlagen: Das Kapitel behandelt die verschiedenen Methoden der Folgebewertung von Maschinen und technischen Anlagen, einschließlich der planmäßigen Abschreibung, der Neubewertungsmethode (nach IAS/IFRS) und der außerplanmäßigen Wertberichtigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen des Rechnungs- und Bilanzwesens, insbesondere mit der Bewertung und dem Ansatz von Sachanlagevermögen, Maschinen und technischen Anlagen. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen den deutschen Bilanzierungsrichtlinien (HGB) und den internationalen Standards (IAS/IFRS) und stellt wichtige Begriffe wie Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Abschreibung, Wertberichtigung, Zuschreibung und Bilanzierungsgrundsätze in den Vordergrund.
- Quote paper
- Jörg Wagner (Author), Fabian Walther (Author), 2003, Das Sachanlagevermögen nach HGB und IAS und der Impairment-Test, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19570