1.1 Grundsätzliche Ziele und Fragestellungen dieser Arbeit
Es haben sich im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Trainingssystemen entwickelt, welche spezifische Kraftfähigkeiten, wie z.B. die Maximalkraft oder auch die Schnellkraft, trainieren sollen.
Innerhalb der Trainingsgemeinschaft herrschte oft kein Konsens über die Effektivität einzelner Trainingssysteme. Gerade im Bereich des Schnellkrafttrainings gibt es unterschiedliche Auffassungen über die Gestaltung eines möglichst zweckgerichteten, sowie effektiven Trainingsprogramms.
Gegenstand dieser Arbeit ist es, zwei Trainingssysteme aus dem Bereich des Schnellkrafttrainings miteinander auf ihre Effektivität hin zu vergleichen. Diese sind Plyometrics und Complex Training.
Plyometrics gilt seit Anfang der 80er Jahre als ein legitimes Mittel zur Steigerung der Schnellkraft. Eine der bekanntesten Übungen auf diesem Gebiet ist wohl der Tiefsprung (vgl. CHU, 1998).
Complex Training als das zweite Trainingssystem, dass im Fokus dieser Untersuchung steht, setzt sich aus einer Kombination von Übungen mit Gewichten und plyometrischen Übungen zusammen (vgl. DOCHERTY et al., 2004).
Mittels einer Trainingsstudie wurde nach einem 8-wöchigen Trainingszeitraum durch Prä- und Posttests die Veränderung des Schnellkraftverhaltens der Teilnehmer gemessen. 23 Teilnehmer bestehend aus weiblichen und männlichen Probanden wurden den zwei Trainingssystemen Plyometrics und Complex Training zugeteilt. Es wurde die lokomotorische Schnellkraft als auch die horizontale und vertikale Sprungkraft der teilnehmenden Probanden getestet.
Anhand der dokumentierten Ergebnisse soll ein Rückschluss auf eine mögliche Souveränität eines der getesteten Trainingssysteme gezogen werden. Dem liegt die grundlegende Frage zu Grunde, ob ein Trainingsystem ein anderes beeinflussen kann, wie dies im Complex-Training geschieht. Des Weiteren ist die Annahme einer Leistungssteigerung mittels Postactivation-Potentiation nicht unumstritten, da eine Steigerung des Schnellkraftverhaltens nach kontraktiler Aktivität nicht immer bestätigt werden konnte (vgl. GARRANDES, COLSON, PENSINI, SEYNNES, LEGROS, 2007; ROB-BINS, 2005).
Es stellt sich auf Grund dieser Gegebenheit die Frage, ob mittels Complex Training ein höherer Schnellkraftzuwachs induziert werden kann als durch ein traditionelles plyometrisches Krafttraining?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Grundsätzliche Ziele und Fragestellungen dieser Arbeit
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 1.3 Hypothesenbildung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Muskuläre Aktionsformen
- 2.1.1 Isometrische Muskelaktion
- 2.1.2 Konzentrische Muskelaktion
- 2.1.3 Exzentrische Muskelaktion
- 2.1.4 Kombinierte Muskelaktion im Dehnungs-Verkürzungszyklus (DVZ)
- 2.2 Motorische Grundeigenschaft Kraft
- 2.2.1 Der Begriff "Kraft"
- 2.2.2 Struktur der motorischen Kraft
- 2.2.3 Maximalkraft
- 2.2.4 Kraftausdauer
- 2.2.5 Schnellkraft
- 2.2.5.1 Startkraft
- 2.2.5.2 Explosivkraft
- 2.2.5.3 Die Erscheinungsformen der Schnellkraft
- 2.2.5.4 Reaktivkraft - Schnellkraftleistung im DVZ
- 2.2.5.5 Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft
- 2.3 Physiologische Aspekte der Kraftentfaltung und Kraftsteigerung
- 2.3.1 Muskel- und neurophysiologische Grundlagen
- 2.3.2 Aufbau des Skelettmuskels
- 2.3.3 Kontraktion quergestreifter Muskulatur
- 2.3.4 Die Morphologie der motorischen Einheiten und Muskelfasertypen
- 2.4 Steuerungsfunktionen im neuromuskulären System
- 2.4.1 Frequenzierung
- 2.4.2 Rekrutierung
- 2.4.3 Synchronisierung
- 2.5 Adaptative Mechanismen im Kraft- und Schnellkrafttraining
- 2.5.1 Neuronale Adaptation
- 2.5.1.1 Intramuskuläre Koordination
- 2.5.1.2 Intermuskuläre Koordination
- 2.5.2 Morphologische Adaptation
- 2.5.2.1 Hypertrophie
- 2.5.2.2 Hyperplasie
- 2.5.2.3 Muskelfasertypentransfer
- 2.6 Trainingsmethoden
- 2.6.1 Trainingsmethoden zur Verbesserung der Maximalkraft
- 2.6.1.1 Maximalkrafttrainingsmethoden zur Vergrößerung des Muskelquerschnitts
- 2.6.1.2 Maximalkrafttrainingsmethoden zur Verbesserung der willkürlichen Aktivierungsfähigkeit
- 2.6.2 Methoden zur Verbesserung der Schnellkraft und des reaktiven Kraftverhaltens
- 2.6.2.1 Schnellkraftmethode I & II
- 2.6.2.2 Methode nach dem Prinzip der Muskelleistungsschwelle
- 2.6.2.3 Reaktives Training zur Verkürzung des DVZ
- 2.6.2.4 Reaktives Training zur Verbesserung der reaktiven Spannungsfähigkeit
- 2.6.2.5 Exzentrisch-konzentrische Maximalkontraktionen
- 2.6.2.6 Desmodromisches Krafttraining
- 2.6.2.7 Vibrationstraining
- 3. Literaturvorstellung zu den Trainingssystemen
- 3.1 Plyometrics
- 3.1.1 Ausgewählte Trainingstudien zu Plyometrics
- 3.2 Das physiologische Prinzip Postactivation-Potentiation
- 3.3 Complex Training
- 3.3.1 Ausgewählte Trainingsstudien zum Complex Training
- 4. Untersuchungsmethodik
- 4.1 Vorstellung der Probandengruppe
- 4.2 Trainingskonzeption
- 4.2.1 Trainingsprogramm Plyometrics
- 4.2.1.1 Trainingsdetails und Trainingspläne
- 4.2.1.2 Trainingsablauf
- 4.2.2 Trainingsprogramm Complex Training
- 4.2.2.1 Trainingsdetails und Trainingspläne
- 4.2.2.2 Trainingsablauf
- 4.3 Erhebungsmethode
- 4.3.1 Lokomotorische Schnellkraft
- 4.3.2 Vertikale und horizontale Sprungkraft
- 4.4 Auswertungsmethoden
- 4.4.1 Mathematisch statistisches Verfahren
- 4.4.2 Graphische Darstellung
- 4.4.3 Gütekriterien
- 5. Untersuchungsergebnisse
- 5.1 Trainingsverlauf
- 5.2 Untersuchungsergebnisse lokomotorische Schnellkraft
- 5.2.1 Fliegende 20m Sprints Plyometrics
- 5.2.2 Fliegende 20m Sprints Complex Training
- 5.2.3 Schließende Statistik
- Vergleich der Effektivität von Plyometrics und Complex Training
- Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Schnellkraftkomponenten
- Untersuchung der physiologischen Grundlagen beider Trainingssysteme
- Entwicklung und Umsetzung von Trainingsprogrammen für beide Systeme
- Statistische Auswertung der Trainingsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Trainingssysteme Plyometrics und Complex Training im Bereich des Schnellkrafttrainings. Ziel ist es, die Effektivität beider Systeme zu untersuchen und deren Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Schnellkraft zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wissenschaftlichen Arbeit ein. Es werden die grundsätzlichen Ziele und Fragestellungen der Arbeit definiert und die Struktur der Arbeit erläutert. Die Hypothesen, die im Laufe der Arbeit überprüft werden sollen, werden formuliert. Die Einleitung dient als wichtiger Rahmen, um den Leser in das Thema einzuführen und die Forschungsfragen klar zu definieren, die im weiteren Verlauf beantwortet werden.
2. Theoretischer Hintergrund: Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen. Es werden muskuläre Aktionsformen (isometrisch, konzentrisch, exzentrisch und im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) erläutert sowie der Begriff der Kraft und ihre verschiedenen Ausprägungen (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft) detailliert definiert und beschrieben. Physiologische Aspekte der Kraftentfaltung und -steigerung werden diskutiert, einschließlich des Aufbaus des Skelettmuskels, der Muskelkontraktion und der Rolle der motorischen Einheiten. Die Steuerungsprozesse im neuromuskulären System (Frequenzierung, Rekrutierung, Synchronisierung) und die adaptiven Mechanismen im Kraft- und Schnellkrafttraining (neuronale und morphologische Adaptation) werden ebenfalls umfassend behandelt. Abschließend werden verschiedene Trainingsmethoden zur Verbesserung der Maximalkraft und Schnellkraft vorgestellt und detailliert erklärt, um ein fundiertes Verständnis der relevanten Trainingsansätze zu liefern, die in den späteren Kapiteln angewendet werden.
3. Literaturvorstellung zu den Trainingssystemen: In diesem Kapitel werden die beiden zu vergleichenden Trainingssysteme, Plyometrics und Complex Training, im Detail vorgestellt. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der relevanten Fachliteratur, wobei ausgewählte Studien zu beiden Trainingssystemen analysiert und deren Ergebnisse dargestellt werden. Das physiologische Prinzip der Postactivation-Potentiation wird erläutert, um das Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen der Kraftentwicklung zu vertiefen und den Vergleich der beiden Trainingssysteme zu fundieren. Die wissenschaftliche Basis für die Wahl der Systeme und die nachfolgenden Untersuchungen wird hier geschaffen.
4. Untersuchungsmethodik: Kapitel 4 beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird die Probandengruppe vorgestellt, die Trainingskonzepte für Plyometrics und Complex Training detailliert erläutert (einschließlich Trainingsdetails, Trainingspläne und -ablauf), und die verwendeten Erhebungsmethoden (Lokomotorische Schnellkraft, vertikale und horizontale Sprungkraft) dargestellt. Die statistischen Auswertungsmethoden, die zur Analyse der erhobenen Daten eingesetzt wurden, werden ebenfalls erläutert, um die wissenschaftliche Validität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
5. Untersuchungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Der Trainingsverlauf wird dokumentiert und die Ergebnisse zur lokomotorischen Schnellkraft (fliegende 20m Sprints) für beide Trainingssysteme detailliert dargestellt. Die Ergebnisse werden graphisch und statistisch ausgewertet und interpretiert, wobei die methodischen Aspekte der Datenanalyse berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Plyometrics, Complex Training, Schnellkrafttraining, Maximalkraft, Reaktivkraft, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Muskelkontraktion, neuromuskuläre Steuerung, Trainingsmethoden, wissenschaftlicher Vergleich, empirische Untersuchung, Sportwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Vergleich von Plyometrics und Complex Training im Schnellkrafttraining
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Effektivität der Trainingssysteme Plyometrics und Complex Training zur Verbesserung der Schnellkraft. Sie untersucht die Auswirkungen beider Systeme auf verschiedene Aspekte der Schnellkraft und deren physiologischen Grundlagen.
Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität von Plyometrics und Complex Training zu vergleichen, die Auswirkungen auf verschiedene Schnellkraftkomponenten zu analysieren, die physiologischen Grundlagen beider Systeme zu untersuchen, Trainingsprogramme für beide Systeme zu entwickeln und umzusetzen sowie die Trainingsergebnisse statistisch auszuwerten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt muskuläre Aktionsformen, die verschiedenen Ausprägungen von Kraft (Maximalkraft, Kraftausdauer, Schnellkraft), physiologische Aspekte der Kraftentfaltung und -steigerung, die Steuerungsprozesse im neuromuskulären System, adaptive Mechanismen im Kraft- und Schnellkrafttraining, verschiedene Trainingsmethoden, das Trainingssystem Plyometrics, das Trainingssystem Complex Training und das Prinzip der Postactivation-Potentiation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (mit Zielsetzung, Fragestellungen und Hypothesen), Theoretischer Hintergrund (Muskuläre Aktionsformen, Kraft, Physiologie, neuromuskuläre Steuerung, Trainingsmethoden), Literaturvorstellung zu den Trainingssystemen (Plyometrics, Complex Training, Postactivation-Potentiation), Untersuchungsmethodik (Probandengruppe, Trainingsprogramme, Erhebungs- und Auswertungsmethoden) und Untersuchungsergebnisse (Trainingsverlauf, Ergebnisse lokomotorische Schnellkraft, statistische Auswertung).
Welche Methoden wurden zur Untersuchung eingesetzt?
Die Studie umfasst die Entwicklung und Umsetzung von Trainingsprogrammen für Plyometrics und Complex Training. Die Erhebungsmethode konzentriert sich auf die Messung der Lokomotorischen Schnellkraft (fliegende 20m Sprints) und der vertikalen und horizontalen Sprungkraft. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels mathematisch-statistischer Verfahren und graphischer Darstellungen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie werden im fünften Kapitel präsentiert. Sie zeigen den Trainingsverlauf und die Ergebnisse der lokomotorischen Schnellkraft für beide Trainingssysteme (Plyometrics und Complex Training). Eine detaillierte statistische Auswertung liefert einen Vergleich der Effektivität beider Trainingsmethoden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Plyometrics, Complex Training, Schnellkrafttraining, Maximalkraft, Reaktivkraft, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), Muskelkontraktion, neuromuskuläre Steuerung, Trainingsmethoden, wissenschaftlicher Vergleich, empirische Untersuchung, Sportwissenschaft.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer, Studierende der Sportwissenschaft und alle, die sich für Schnellkrafttraining, Plyometrics und Complex Training interessieren.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Ergebnissen finden sich im vollständigen Text der wissenschaftlichen Arbeit.
- Quote paper
- Sebastian Bohl (Author), 2010, Plyometrics vs. Complex Training – Ein Vergleich zweier Trainingssysteme aus dem Bereich des Schnellkrafttrainings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195657