Das gesamte deutsche Bildungswesen befindet sich derzeit in einer Umbruchphase, die so-wohl strukturelle als auch inhaltliche Reformen mit sich führt. Die Bildungsträger erlangen eine immer weitergehende Autonomie, doch neue Curricula und Studienreformen führen zu einer immer dichteren Regularienflut. Zudem ist das Bildungswesen einer immer stärkeren Qualitätskontrolle ausgesetzt, um Effizienz und Transparenz von Unterricht zu sichern (bspw. PISA und länderweite Schulinspektion). Der Begriff Bildung definiert sich zunehmend über empirisch nachprüfbare Leistungsstandards, sodass sich die Ausbildung von Kompetenzen zu einem elementaren Schlüsselwort im Bildungswesen manifestiert hat. Diese Outputorientierung hat, vor allem im letzten Jahrzehnt, auch das Fach Latein erreicht. Im didaktischen Bereich können grundlegende Veränderungen konstatiert werden, sodass der heutige Lateinunterricht (LU) kaum noch dem der vergangenen Jahrzehnte ähnelt. Der altsprachliche Unterricht steht neuen Herausforderungen gegenüber. Da er im Fächerkanon stets einem scharfen Legitimationsdruck ausgesetzt ist, ein allseits bekanntes Kontinuum der Fachgeschichte, darf er sich nicht den neuen Medien entziehen und muss sich im didaktischen Bereich auch an den modernen Fremdsprachen anlehnen. Varietas delectat könnte ein Schlagwort dieses innovativen Lateinunterrichts lauten. Aber nicht nur die Mannigfaltigkeit der Methoden im Fach Latein hat zugenommen, sondern auch der Einsatz von diversen fortschrittlichen Medien, wie Internet, Audio und Video hat stetig zugenommen. Trotz aller Veränderung kann jedoch festgestellt werden, dass sich die modernen Medienprodukte für den altsprachlichen Unterricht quantitativ in einem überschaubaren Rahmen bewegen. Aus diesem Grund wird am Ende dieser Arbeit ein neues auditives Medienprodukt vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Medienbildung in Schule und Unterricht
- 2.1 Definition „Neue Medien“
- 2.2 Bedeutung der „Neuen Medien“
- 2.2.1 Medienkompetenz eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011
- 2.3 Chancen und Möglichkeiten durch die „Neuen Medien“
- 2.4 Einwände und Gefahren bei der Nutzung von „Neuen Medien“
- 3 Alte Sprache und neue Medien – Innovativer Lateinunterricht
- 3.1 Das Medium PC im LU
- 3.2 Auditive Medien und weitere moderne Medien im LU
- 3.2.1 Signifikanz der lateinischen Aussprache
- 4 Auditives Medienprodukt – Rap: Sinn des Lebens
- 4.1 Produktionsanlass
- 4.2 Herstellungsprozess
- 4.2.1 Didaktische Überlegungen
- 4.3 Text
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung neuer Medien im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Lateinunterricht. Sie zeigt die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation auf und präsentiert ein konkretes Beispiel für den Einsatz neuer Medien im Lateinunterricht: ein selbst entwickeltes auditives Medienprodukt.
- Bedeutung neuer Medien im Bildungssystem
- Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation
- Einsatz neuer Medien im Lateinunterricht
- Analyse eines auditiven Medienprodukts (Rap)
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz neuer Medien im Lateinunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel im deutschen Bildungssystem, geprägt von strukturellen und inhaltlichen Reformen, verstärkter Qualitätskontrolle und einer zunehmenden Fokussierung auf die Entwicklung von Kompetenzen. Sie hebt den Legitimationsdruck auf den Lateinunterricht hervor und betont die Notwendigkeit, sich neuen Medien zu öffnen und innovative Unterrichtsmethoden zu entwickeln, um dem modernen Fremdsprachenunterricht gerecht zu werden. Der zunehmende Einsatz von Medien im Lateinunterricht wird als quantitativ überschaubar dargestellt, was die Entwicklung eines neuen auditiven Medienprodukts als Ziel der Arbeit motiviert.
2 Medienbildung in Schule und Unterricht: Dieses Kapitel definiert zunächst den Begriff „Neue Medien“, wobei die schnelle technologische Entwicklung und die unterschiedlichen Definitionen über die Jahrzehnte hinweg hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf dem Personal Computer, dem World Wide Web und der Multimedialität. Die Bedeutung neuer Medien in der Gesellschaft und ihr Einfluss auf das Denken und Handeln werden diskutiert. Die wachsende Bedeutung der Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation wird im Detail beleuchtet, wobei verschiedene Modelle und Ansätze zur Medienbildung in Schule und Unterricht vorgestellt und verglichen werden (z.B. Bielefelder Modell nach Baacke, fünf Dimensionen nach Tulodziecki). Das Kapitel unterstreicht die Notwendigkeit von Medienkompetenz sowohl für Schüler als auch für Lehrer und zeigt Beispiele für Initiativen zur Förderung der Medienkompetenz in verschiedenen Bundesländern auf.
3 Alte Sprache und neue Medien – Innovativer Lateinunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von neuen Medien im Lateinunterricht. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten, wie der PC und auditive Medien, diskutiert, wobei die Bedeutung der lateinischen Aussprache hervorgehoben wird. Der Fokus liegt auf der Integration moderner Medien in den Lateinunterricht, um ihn lebendiger und ansprechender zu gestalten und die Lernenden aktiv einzubeziehen.
4 Auditives Medienprodukt – Rap: Sinn des Lebens: Dieses Kapitel präsentiert ein selbst entwickeltes auditives Medienprodukt, einen Rap zum Thema „Sinn des Lebens“. Es werden der Produktionsanlass, der Herstellungsprozess und die didaktischen Überlegungen detailliert beschrieben. Die didaktischen Aspekte des Projekts stehen im Vordergrund. Der Text des Raps wird als wichtiges Element dieser Arbeit vorgestellt, wird aber nicht im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Neue Medien, Medienbildung, Medienkompetenz, Lateinunterricht, Didaktik, auditives Medienprodukt, Rap, Schlüsselqualifikation, Informationsgesellschaft, Bildungssystem, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Alte Sprache und neue Medien – Innovativer Lateinunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz neuer Medien im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Lateinunterricht. Sie beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation und präsentiert ein konkretes Beispiel: ein selbst entwickeltes auditives Medienprodukt (Rap) zum Thema "Sinn des Lebens". Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Medienbildung im Unterricht, zum innovativen Lateinunterricht mit neuen Medien, eine detaillierte Beschreibung des Rap-Projekts und ein Fazit.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Bedeutung neuer Medien, Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation, Chancen und Risiken neuer Medien im Unterricht, Einsatzmöglichkeiten von PCs und auditiven Medien im Lateinunterricht (inkl. Bedeutung der lateinischen Aussprache), didaktische Überlegungen zum Einsatz neuer Medien, der Herstellungsprozess und die didaktischen Aspekte des Rap-Projekts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Medienbildung in Schule und Unterricht, Alte Sprache und neue Medien – Innovativer Lateinunterricht, Auditives Medienprodukt – Rap: Sinn des Lebens, und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung neuer Medien im Lateinunterricht aufzuzeigen und die Entwicklung und den Einsatz innovativer Unterrichtsmethoden zu fördern. Das selbst entwickelte auditive Medienprodukt dient als praktisches Beispiel für die Integration neuer Medien in den Lateinunterricht.
Welche Rolle spielt Medienkompetenz in dieser Arbeit?
Medienkompetenz wird als Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert hervorgehoben. Die Arbeit diskutiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Medienbildung und betont die Notwendigkeit von Medienkompetenz sowohl für Schüler als auch Lehrer.
Wie wird das auditive Medienprodukt (Rap) beschrieben?
Das Kapitel zum Rap-Projekt beschreibt den Produktionsanlass, den Herstellungsprozess, die didaktischen Überlegungen und den Text des Raps. Der Fokus liegt auf den didaktischen Aspekten des Projekts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Neue Medien, Medienbildung, Medienkompetenz, Lateinunterricht, Didaktik, auditives Medienprodukt, Rap, Schlüsselqualifikation, Informationsgesellschaft, Bildungssystem, Kompetenzentwicklung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende und Studierende im Bereich der Didaktik und des Lateinunterrichts, die sich mit dem Einsatz neuer Medien im Unterricht auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich auch für Personen, die an innovativen Unterrichtsmethoden interessiert sind.
Wie wird der Lateinunterricht im Kontext neuer Medien betrachtet?
Der Lateinunterricht wird als Bereich betrachtet, der von der Integration neuer Medien profitieren kann, um ihn lebendiger und ansprechender zu gestalten und die Lernenden aktiv einzubeziehen. Die Arbeit zeigt konkrete Beispiele für den Einsatz von PCs und auditiven Medien auf.
- Quote paper
- Master of Education Ann-Christin Robben (Author), 2010, Medienkompetenz – eine Schlüsselqualifikation im Jahr 2011. Alte Sprache und neue Medien? Auditiver Medieneinsatz – Eine Prämisse für innovativen Lateinunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195558