Die Seminararbeit zeigt, wie sich ein engagierter Lehrer über ein naturwissenschaftliches Thema informiert und dieses leicht verständlich, aber tiefsinnig vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG:
- INHALTLICHE AUFBEREITUNG DES THEMAS WAHRNEHMUNG – EXEMPLARISCHE AUSWERTUNG VON FACHLITERATUR:
- ERSTES STUNDENBILD:
- ZWEITES STUNDENBILD:
- DRITTES STUNDENBILD:
- NACHTRAG ZU DEN STUNDENBILDERN:
- QUERVERBINDUNGEN ZU ANDEREN BEREICHEN DES PSYCHOLOGIESTOFFS:
- EINSTELLUNGEN UND SOZIALE WAHRNEHMUNGEN:
- ÜBERSICHTSPLANUNG ÜBER DAS GANZE KAPITEL:
- SCHRIFTLICHE LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG:
- AUFBEREITUNG EINER AUBERSCHULISCHEN INSTITUTION:
- AUFBEREITUNG VON FILMEN ZUM THEMA WAHRNEHMUNG:
- JAHRESPLANUNG PSYCHOLOGIE KLASSE 7.XY
- TABELLARISCHE FORM DER STUNDENBILDER:
- FACHLITERATUR UND INTERNETADRESSEN ZUM THEMA:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Frage nach gutem Unterricht in Theorie und Praxis zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der methodischen Umsetzung des Themas Wahrnehmung im Psychologieunterricht, wobei die Förderung von Schülerkompetenzen und die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre im Vordergrund stehen.
- Wahrnehmung als komplexer Forschungsgegenstand
- Die Rolle von Sinnesorganen und neuronalen Prozessen bei der Wahrnehmung
- Die Bedeutung von Erinnerung und Erfahrung in der Wahrnehmung
- Gestaltprinzipien und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung
- Die Verbindung zwischen Wahrnehmung und anderen Fachbereichen wie Physik, Biologie und Kunst
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Ziele des Psychologieunterrichts, insbesondere die Bedeutung von methodischer Umsetzung und Schülermotivation.
- Inhaltliche Aufbereitung des Themas Wahrnehmung - exemplarische Auswertung von Fachliteratur: Dieses Kapitel befasst sich mit der fachwissenschaftlichen Fundierung des Themas Wahrnehmung und liefert ein umfassendes Verständnis der relevanten Forschungsergebnisse.
- Erstes Stundenbild: Das erste Stundenbild stellt eine konkrete Unterrichtsstunde vor, die sich mit den grundlegenden Aspekten der Wahrnehmung beschäftigt.
- Zweites Stundenbild: Das zweite Stundenbild präsentiert ein weiteres Unterrichtskonzept zum Thema Wahrnehmung.
- Drittes Stundenbild: Dieses Kapitel skizziert ein drittes Unterrichtsbild, das sich mit einem spezifischen Aspekt der Wahrnehmung befasst.
- Nachtrag zu den Stundenbildern: Dieser Abschnitt liefert zusätzliche Informationen und Hinweise zu den bereits vorgestellten Stundenbildern.
- Querverbindungen zu anderen Bereichen des Psychologie-Stoffs: Dieses Kapitel zeigt die Verknüpfungen zwischen Wahrnehmung und anderen Teilgebieten der Psychologie auf.
- Einstellungen und soziale Wahrnehmungen: Dieser Abschnitt beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und sozialen Einstellungen.
- Übersichtplanung über das ganze Kapitel: Die Kapitel bieten eine umfassende Übersicht über die Planung des Themas Wahrnehmung im Psychologieunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Wahrnehmung im Psychologieunterricht und analysiert verschiedene Aspekte der Wahrnehmung, einschließlich Sinnesorgane, neuronale Prozesse, Gestaltprinzipien, Erinnerung, Erfahrung und die Verbindung zu anderen Fachbereichen. Weitere Schlüsselbegriffe sind Unterrichtsmethodik, Schülermotivation und die Entwicklung von Kompetenzen.
- Quote paper
- Magister (Mag. phil.) Ivo Marinsek (Author), 2009, Das Thema Wahrnehmung im Psychologieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195491