Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Methoden der konstruktionsbegleitenden Kalkulation zur Kostenbeeinflussung in der Entwicklung

Titel: Methoden der konstruktionsbegleitenden Kalkulation zur Kostenbeeinflussung in der Entwicklung

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Franz Bokop (Autor:in), Daniel Bösenberg (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Controlling und Technik stehen sich in vielen Firmen und zum Teil in der Fachliteratur heterogen gegenüber. Die technischen Entwicklungsabteilungen haben das Bestreben, technisch optimale Lösungen zu generieren, während die Betriebswirte der Firmen versuchen, kostentechnisch optimale Lösungen zu finden.1 Die kostentechnisch optimale Lösung eines Produktes erschließt sich aus dem Target Costing2. Es ist eine von Firmen angewandte Methode, um die Zielkosten eines Produktes festzulegen.3 Die Zielkosten dienen während des Entwicklungsprozesses als Vorgabe, da die auf den Kostenträger verrechneten Selbstkosten die Allowable-Costs nicht überschreiten dürfen. Damit dieses gelingt, kann auf verschiedene Methoden der konstruktionsbegleitenden Kalkulation zurKostenbeeinflussung in der Entwicklung zurückgegriffen werden. In dieser Arbeit wird zu Beginn dargestellt, was unter konstruktionsbegleitender Kalkulation zu verstehen ist (s. Punkt 2). Nachfolgend wird anhand spezifischer Fragstellungen (s. Punkt 2.1 bis Punkt 2.4) das Verständnis für die konstruktionsbegleitende Kalkulation verbessert. Daraufhin folgt eine allgemeine Vorstellung der Methoden (s. Punkt 3) anhand der Aufteilung in qualitative (s. Punkt 3.1), quantitative (s. Punkt 3.2) und EDV-basierte Kalkulationsverfahren (s. Punkt 3.3). Unter dem Punkt 4 wird anschließend zwischen Kalkulationsmethoden mit einer oder mehreren Einflussgrößen differenziert, wobei unter den Punkten 4.1, 4.2 und 4.3 drei Verfahren explizit dargestellt werden. Eine Zusammenfassung dieser Arbeit findet sich in Form der Reflexion unter Punkt 5.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Formelverzeichnis

1 Controlling vs. Technik: Wo ist die Lösung?

2 Konstruktionsbegleitende Kalkulation
2.1 Wie nimmt die konstruktionsbegleitende Kalkulation Einfluss auf anfallende Kosten?
2.2 Worin unterscheiden sich die traditionelle und die konstruktionsbegleitende Kalkulation?
2.3 Was bedeutet langer und kurzer Regelkreis?
2.4 Welche Schwierigkeiten treten bei der konstruktionsbegleitenden Kalkulation in der Praxis auf?

3 Allgemeine Vorstellung von Methoden der konstruktionsbegleitenden Kalkulation
3.1 Qualitative Kalkulationsverfahren
3.2 Quantitative Kalkulationsverfahren
3.3 EDV-basierte Kalkulationsverfahren

4 Kalkulationsmethoden mit einer oder mehreren Einflussgröße
4.1 Kilogramm-Kosten-Methode
4.2 Materialkostenmethode
4.3 Regressionsanalyse - Kalkulationsverfahren mit mehreren Einflussgrößen

5 Reflexion

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methoden der konstruktionsbegleitenden Kalkulation zur Kostenbeeinflussung in der Entwicklung
Hochschule
Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Diepholz
Note
1,3
Autoren
Franz Bokop (Autor:in), Daniel Bösenberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
27
Katalognummer
V195466
ISBN (eBook)
9783656215806
ISBN (Buch)
9783656216971
Sprache
Deutsch
Schlagworte
methoden kalkulation kostenbeeinflussung entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franz Bokop (Autor:in), Daniel Bösenberg (Autor:in), 2012, Methoden der konstruktionsbegleitenden Kalkulation zur Kostenbeeinflussung in der Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195466
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum