Der Begriff „visuell“ legt zunächst fest, dass es sich um jene Medien handelt, welche sehend erfasst werden. Nach dieser Definition, fielen auch Schrifttexte in diesen Bereich. Oftmals werden diese jedoch abgegrenzt, da Texte aus einzelnen Wörtern und diese wiederum aus einzelnen Buchstaben bestehen, welche selbst keine Bedeutung tragen. Hinzu kommt, dass Wortbedeutungen meistens willkürlich festgelegt wurden und lediglich von der Gesellschaft konventionalisiert wurde. Bei Bildmedien ist dies nicht der Fall: es bestehen oftmals ikonische Ähnlichkeitsbezüge zum Abgebildeten. Weiterhin werden sie, im Gegensatz zu Schrifttexten nicht linear dekodiert, sondern als Ganzes wahrgenommen. (Vgl. Frederking et al. 2008)
Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst einen Einblick in Einsatzmöglichkeiten von visuellen Medien im Deutschunterricht liefern. Im Anschluss daran werden Vorschläge geliefert, wie andere Medien die Unterrichtssequenz erweitern können. Weiterhin soll geklärt werden, in welchen Unterrichtskontexten visuelle Medien von Vorteil sind, gegenüber anderen Medien (akustisch- auditiven und audiovisuellen Medien).
Gliederung
1. Einleitung
2. Visuelle Medien im Deutschunterricht
2.1 Einsatzidee für visuelle Medien in der Grundschule
2.2 Einsatzidee für visuelle Medien in der Realschule (7. Klasse)
3. Fazit
Literatur
1. Einleitung
Der Begriff „visuell“ legt zunächst fest, dass es sich um jene Medien handelt, welche sehend erfasst werden. Nach dieser Definition, fielen auch Schrifttexte in diesen Bereich. Oftmals werden diese jedoch abgegrenzt, da Texte aus einzelnen Wörtern und diese wiederum aus einzelnen Buchstaben bestehen, welche selbst keine Bedeutung tragen. Hinzu kommt, dass Wortbedeutungen meistens willkürlich festgelegt wurden und lediglich von der Gesellschaft konventionalisiert wurde. Bei Bildmedien ist dies nicht der Fall: es bestehen oftmals ikonische Ähnlichkeitsbezüge zum Abgebildeten. Weiterhin werden sie, im Gegensatz zu Schrifttexten nicht linear dekodiert, sondern als Ganzes wahrgenommen. (Vgl. Frederking et al. 2008)
Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst einen Einblick in Einsatzmöglichkeiten von visuellen Medien im Deutschunterricht liefern. Im Anschluss daran werden Vorschläge geliefert, wie andere Medien die Unterrichtssequenz erweitern können. Weiterhin soll geklärt werden, in welchen Unterrichtskontexten visuelle Medien von Vorteil sind, gegenüber anderen Medien (akustisch- auditiven und audiovisuellen Medien).
2. Visuelle Medien im Deutschunterricht
Printmedien besitzen im Deutschunterricht nach wie vor einen zentralen Stellenwert. Gerade in den ersten Bildungsjahren schulen schriftliche Texte die Lesefähigkeit und den Schriftspracherwerb.
2.1 Einsatzidee für visuelle Medien in der Grundschule
Der Bildungsauftrag des Deutschunterrichts, für die erste bis vierte Klasse, ist es den Schüle-rinnen und Schülern die sprachliche, literarische und mediale Bildung nahezubringen. Durch Verstehens- und Verständigungskompetenzen lernen sie ihre eigenen Positionen und Werte kennen, wodurch die Persönlichkeitsbildung geschult wird. Wichtig sind hierbei sowohl die Sprache als auch der Sprachgebrauch, da ein sprachlich-kommunikatives Handeln in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung ist (Vgl. Niedersächsisches Kerncurriculum 2006).
Hier heißt es „die Vielfalt der modernen Medienwelt macht es unumgänglich, von einem erweiterten Textbegriff auszugehen, der Literatur-, Sach- und Gebrauchstexte sowie Produkte der Medien umfasst. Indem sich die Schülerinnen und Schüler mit Texten unterschiedlicher medialer Vermittlung auseinandersetzen, machen sie Erfahrungen mit der Vielseitigkeit unseres kulturellen Lebens. Der Deutschunterricht vermittelt das methodische Instrumentarium und die erforderlichen Kenntnisse, Strategien und Arbeitstechniken, um Texte zu untersuchen, zu verstehen und zu schreiben. Er zielt damit auf die Förderung umfassender Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler, damit sie Texte in einem kommunikativen Prozess verstehen, nutzen und reflektieren.“ (Niedersächsisches Kerncurriculum 2006 : 7)
Im Folgenden wird eine Didaktisierungsidee für eine zweite Klasse vorgestellt. Farbige Bildkarten werden dabei als visuelle Medien genutzt. Durch den Einsatz dieser detailreichen und bunten Abbildungen wird die Motivation der Schülerinnen und Schüler und die Schreib- und Leselust gefördert, wobei die authentische Schreiblust der Kinder angeregt wird. Sie lernen ihren freien Gedankenfluss kennen und üben diesen aufzuschreiben.
Jede Schülerin und jeder Schüler erhält eine Bildkarte, wobei jede einzelne ein anderes Bild zeigt. Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich die eigene Karte genau angeschaut hat, gibt die Lehrperson stimmhafte Impulse, um die Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, sich intensiv und stumm mit dem Bild auseinander zu setzen ( „ Siehst du Menschen oder Tiere auf dem Bild? Wie viele?“; „Gefällt dir das Bild? Wenn ja, überlege was dir gefällt, wenn nicht, überlege warum es dir nicht gefällt?“; „Wie kam es zu dieser Situation und wie endet sie?“). Im Anschluss daran werden die Merkmale einer 5-Sätze-Geschichte besprochen. Diese zeichnet sich durch die fünf kurzen, aufeinander aufbauenden Sätzen durch eine kurze Spannungskurve aus. Die Schülerinnen und Schüler werden nun beauftragt zu ihrer Bildkarte eine 5-Sätze-Geschichte zu schreiben, um sie anschließend im Sitzkreis zu präsentieren.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Spielkarten des Gesellschaftsspiels „Dixit“
[...]
- Arbeit zitieren
- Ulrike Schünemann (Autor:in), 2011, Visuelle Medien im Deutschunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195458
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.