Friedrich II., der Große, König von Preußen, gilt zweifellos als eine der umstrittensten, aber auch populärsten Gestalten der neuzeitlichen Geschichte. Die kontroverse Beurteilung dieses Herrschers findet ihre Begründung in seiner eigenen, so widersprüchlichen Persönlichkeit. Dieser intelligente, ungeheuer begabte und religiös tolerante Mensch war nicht nur seinen Zeitgenossen mitunter rätselhaft, sondern lässt bis heute manche Frage offen. Die einen sehen ihn als aufgeklärten und tatkräftigen Monarchen, als einen Schriftsteller von Bedeutung und weltgewandten Philosophen, die anderen betrachten ihn als Tyrannen, Zyniker und Machiavellisten.
In der vorliegenden Darstellung soll ein unvoreingenommener Blick auf die Persönlichkeit und das Wirken Friedrichs des Großen geworfen werden. Im Vordergrund stehen die persönlichen Aussagen des Königs in seinen politischen, historischen und philosophischen Werken sowie seinen Briefen. Darüber hinaus geben Augenzeugenberichte von Zeitgenossen Einblick in das Geschehen.
Beginnend mit Kindheit und Jugend Friedrichs unter den Augen eines über die Maßen strengen Vaters wird im Anschluss daran von Fluchtversuch und Festungshaft des Kronprinzen berichtet. Das Scheitern der Flucht führte ihn zwangsweise zu der Einsicht, dass Widerstand zwecklos ist und er unterwarf sich fortan dem Diktat des Vaters. Da sich der Kronprinz in den folgenden Jahren immer mehr nach den Vorstellungen Friedrich Wilhelms I. zu entwickeln schien, machte ihm der König im Jahre 1736 Schloss Rheinsberg zum Geschenk. Hier sollte Friedrich, nach eigener Aussage, die glücklichsten Jahre seines Lebens verbringen. Wenige Monate nach seinem Regierungsantritt, im Dezember 1740, begann Preußens König mit dem Einmarsch in Schlesien den Ersten Schlesischen Krieg. Nach Beendigung des Zweiten Schlesischen Krieges wurde Preußen im Frieden von Dresden am 24. Dezember 1745 im Besitz von Schlesien bestätigt. Die nun folgenden zehn Friedensjahre nutzte Friedrich zu ersten Reformierungsmaßnahmen des preußischen Staates und zur Etablierung seines Musenhofes in Sanssouci. Mit Beginn des Siebenjährigen Krieges auf dem Kontinent, dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen am 29. August 1756, endete dieses unbeschwerte Dasein schlagartig. Nach sieben bangen Jahren sollte Preußen im Frieden von Hubertusburg endgültig Schlesien zugesprochen bekommen. In den noch verbleibenden 23 Jahren seiner Regierung widmete sich der König vorrangig dem inneren Wiederaufbau.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kindheit und Jugend
- Fluchtversuch, Festungshaft und Pardonierung
- Verlobung und Heirat
- Rheinfeldzug, Feuertaufe und Reise nach Preußen
- Rheinsberg
- Regierungsantritt
- Eroberung Schlesiens
- Jahre des Friedens
- Siebenjähriger Krieg
- Letzte Jahre
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen unvoreingenommenen Einblick in das Leben und Wirken Friedrichs des Großen zu geben, basierend auf seinen eigenen Schriften und Berichten von Zeitzeugen. Die Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit und seines Herrschaftstils steht im Mittelpunkt.
- Friedrichs Kindheit und Jugend und die prägenden Einflüsse auf seine Entwicklung.
- Seine Regierungszeit und die Herausforderungen, denen er sich stellte.
- Die Rolle Friedrichs des Großen in der Aufklärung und seine philosophischen Ansichten.
- Seine militärischen Erfolge und die Bedeutung des Siebenjährigen Krieges.
- Die Beurteilung Friedrichs des Großen als Monarch und seine bleibende historische Bedeutung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beleuchtet die kontroverse Figur Friedrichs II., des Großen Königs von Preußen. Sie präsentiert die widersprüchlichen Aspekte seiner Persönlichkeit – aufgeklärter Monarch versus Tyrann – und hebt die Bedeutung seiner persönlichen Schriften und Briefe für das Verständnis seines Wirkens hervor. Der Text kündigt eine unvoreingenommene Darstellung an, die seine Verpflichtung den Ideen der Aufklärung und sein Streben nach der Anerkennung Preußens als Großmacht betont.
Kindheit und Jugend: Dieses Kapitel beschreibt die Geburt und die frühen Lebensjahre Friedrichs II. Es betont die Bedeutung seines Überlebens im Gegensatz zu seinen Brüdern und die feierliche Taufe als bedeutendes Ereignis für das junge preußische Königtum. Die Erziehung des Prinzen, geprägt von religiöser Frömmigkeit und militärischer Disziplin unter dem Einfluss seines Vaters, wird detailliert dargestellt, wobei die unterschiedlichen Erzieher und ihre Methoden beleuchtet werden. Der Kontrast zwischen der vom Vater gewünschten Sauberkeit und Friedrichs persönlicher Abneigung wird als ein frühes Anzeichen seiner komplexen Persönlichkeit hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Friedrich der Große, Preußen, Aufklärung, Siebenjähriger Krieg, Monarchie, Militär, Philosophie, Politik, Persönlichkeit, Zeitzeugenberichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Friedrich der Große - Eine umfassende Sprachvorschau
Was ist der Inhalt dieser Sprachvorschau?
Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über ein Werk über Friedrich den Großen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer unvoreingenommenen Darstellung des Lebens und Wirkens Friedrichs des Großen basierend auf seinen eigenen Schriften und Berichten von Zeitzeugen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Lebens und der Regierungszeit Friedrichs des Großen. Dies umfasst seine Kindheit und Jugend, seine Fluchtversuche und Inhaftierung, seine Verlobung und Heirat, seine militärischen Feldzüge (insbesondere den Siebenjährigen Krieg), seine Regierungszeit und seine Rolle in der Aufklärung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit und seines Herrschaftstils.
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einführung, Kindheit und Jugend, Fluchtversuch, Festungshaft und Pardonierung, Verlobung und Heirat, Rheinfeldzug, Feuertaufe und Reise nach Preußen, Rheinsberg, Regierungsantritt, Eroberung Schlesiens, Jahre des Friedens, Siebenjähriger Krieg und Letzte Jahre.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen unvoreingenommenen Einblick in das Leben und Wirken Friedrichs des Großen zu geben. Sie möchte die Vielschichtigkeit seiner Persönlichkeit und seines Herrschaftstils beleuchten und basiert auf seinen eigenen Schriften und Berichten von Zeitzeugen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Friedrich der Große, Preußen, Aufklärung, Siebenjähriger Krieg, Monarchie, Militär, Philosophie, Politik, Persönlichkeit, Zeitzeugenberichte.
Welche Aspekte der Persönlichkeit Friedrichs des Großen werden beleuchtet?
Die Arbeit beleuchtet die widersprüchlichen Aspekte der Persönlichkeit Friedrichs des Großen, den aufgeklärten Monarchen und den Tyrannen. Sie untersucht die prägenden Einflüsse seiner Kindheit und Jugend und zeigt den Kontrast zwischen seinen persönlichen Vorlieben und den von seinem Vater auferlegten Erwartungen auf.
Welche Bedeutung hat der Siebenjährige Krieg in der Arbeit?
Der Siebenjährige Krieg spielt eine bedeutende Rolle in der Arbeit, da er einen wichtigen Abschnitt in der Regierungszeit Friedrichs des Großen darstellt und seine militärischen Fähigkeiten und seine Rolle als europäische Großmacht unterstreicht.
Wie wird die Arbeit die Rolle Friedrichs des Großen in der Aufklärung darstellen?
Die Arbeit wird Friedrichs des Großen Verpflichtung zu den Ideen der Aufklärung und seinen Einfluss auf die preußische Gesellschaft untersuchen. Seine philosophischen Ansichten und ihr Einfluss auf seine Regierungsführung werden beleuchtet.
Auf welchen Quellen basiert die Arbeit?
Die Arbeit basiert auf Friedrichs eigenen Schriften und Berichten von Zeitzeugen, um eine unvoreingenommene und fundierte Darstellung seines Lebens und Wirkens zu ermöglichen.
- Quote paper
- Wolf Birkenbihl (Author), 2012, Friedrich der Große - Porträt eines Monarchen der Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195288