Die vorliegende Arbeit stellt ein Portfolio zu den durchgeführten Schulpraktischen Übungen im Fach Geographie im Sommersemester 2011 dar.
Der erste Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Unterrichtsplanungen sowohl der hospitierten, als auch der selbst durchgeführten Stunden, wobei erstere in tabellarischer Form aufgelistet, letztere jedoch ausführlich dargestellt werden.
Darauf aufbauend bezieht sich der zweite Teil des Portfolios auf die Reflexion der Schulpraktischen Übungen. Zunächst werden dabei die selbst durchgeführten Unterrichtsstunden hinsichtlich des Erfolgs/Misserfolgs beurteilt und in Hinblick auf das bereits vergangene und zukünftige Studium analysiert. Anschließend erfolgt eine Betrachtung der hospitierten Unterrichtseinheiten der Kommilitonen dahingehend, dass der persönliche Mehrwert, der aus den Beobachtungen gezogen werden konnte, diskutiert wird. Abgeschlossen wird dieser Teil der Arbeit durch eine zusammenfassende Reflexion der gesamten Schulpraktischen Übungen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung und Bedingungsanalyse
- II. Unterrichtsplanungen
- 1. Tabellarische Übersicht aller Unterrichtsstunden
- 2. Detaillierte Darstellung der selbst durchgeführten Unterrichtsstunden
- a) Stunde 1: Vulkanismus – Gefahren und Nutzen (18.05.11)
- b) Stunde 2: Die Tschechische Republik – unser Nachbar (08.06.11)
- III. Reflexionen
- 1. Reflexion der selbstständig durchgeführten Unterrichtsstunden
- 2. Reflexion der hospitierten Unterrichtsstunden
- 3. Reflexion des gesamten Praktikums
- IV. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert ein Portfolio zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Geographie im Sommersemester 2011. Die Arbeit konzentriert sich auf die Planung und Reflexion von Unterrichtsstunden, sowohl hospitierter als auch selbstständig durchgeführter. Die Reflexion umfasst die Analyse des Erfolgs/Misserfolgs der eigenen Stunden sowie die Bewertung des Mehrwerts aus der Beobachtung von Kommilitonen. Abschließend wird das gesamte Praktikum reflektiert und das eigene Rollenverständnis als Lehrer diskutiert.
- Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden zum Thema Geographie
- Reflexion der eigenen Unterrichtsmethoden und deren Wirksamkeit
- Auswertung der Hospitationen und deren Lernerfahrungen
- Entwicklung des eigenen Rollenverständnisses als Lehrer
- Analyse der Lernbedingungen in der Praktikumsklasse
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung und Bedingungsanalyse: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung des Portfolios, das die Schulpraktischen Übungen im Fach Geographie im Sommersemester 2011 dokumentiert. Es wird die Struktur der Arbeit vorgestellt, welche die Unterrichtsplanung und -reflexion umfasst, sowohl für die selbst durchgeführten als auch für die hospitierten Stunden. Besonders hervorgehoben wird die Reflexion der eigenen Unterrichtsstunden im Hinblick auf Erfolg, Misserfolg und zukünftiges Lehren. Die Analyse der hospitierten Stunden konzentriert sich auf den persönlichen Mehrwert. Die Beschreibung der sechsten Klasse, in der der Unterricht stattfand, inklusive ihrer Zusammensetzung, des Klassenklimas und der räumlichen Bedingungen, bildet einen wichtigen Kontext für die folgenden Kapitel. Die vorhandenen Lehrmaterialien und technischen Ausstattung des Fachraums werden detailliert beschrieben, inklusive ihrer Stärken und Schwächen, wie beispielsweise die veralteten Wandkarten und die eingeschränkte Nutzbarkeit der Tafel.
II. Unterrichtsplanungen: Dieses Kapitel gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil präsentiert eine tabellarische Übersicht aller Unterrichtsstunden, sowohl der selbst durchgeführten als auch der hospitierten, mit Angabe des Datums, der Lernziele und -inhalte sowie des Themas. Der zweite Teil bietet eine detaillierte Darstellung der selbst durchgeführten Unterrichtsstunden. Hier werden die Lernziele (Grob- und Feinziele, kognitiv, affektiv, psychomotorisch) explizit benannt und der Ablauf der Stunden mit Hilfe von tabellarischen Verlaufsplänen dokumentiert, inklusive der verwendeten Sozialformen, Lehrer- und Schülertätigkeiten, Handlungsmuster und Materialien. Es wird ein Beispiel für eine detaillierte Stundenplanung für die Stunde "Vulkanismus – Gefahren und Nutzen" gegeben, welche die Phasen des Unterrichts (Einstieg, Erarbeitung, etc.) und die methodischen Vorgehensweisen beschreibt.
Schlüsselwörter
Schulpraktikum, Geographie, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Hospitation, Lernziele, Vulkanismus, Tschechische Republik, Didaktische Modelle, Rollenverständnis Lehrer.
Häufig gestellte Fragen zum Geographie-Schulpraktikum-Portfolio
Was ist der Inhalt dieses Portfolios?
Dieses Portfolio dokumentiert ein Schulpraktikum im Fach Geographie im Sommersemester 2011. Es beinhaltet die Planung und Reflexion von Unterrichtsstunden (sowohl hospitierte als auch selbstständig durchgeführte), eine Analyse des Erfolgs/Misserfolgs der eigenen Stunden, die Bewertung des Mehrwerts aus der Beobachtung von Kommilitonen und eine Reflexion des gesamten Praktikums inklusive des eigenen Rollenverständnisses als Lehrer. Es enthält eine Einleitung, eine detaillierte Übersicht der Unterrichtsplanung, umfassende Reflexionen und eine Zusammenfassung.
Welche Themen werden im Portfolio behandelt?
Die zentralen Themen sind die Planung und Durchführung von Geographiestunden, die Reflexion der eigenen Unterrichtsmethoden und deren Wirksamkeit, die Auswertung der Hospitationen und daraus resultierenden Lernerfahrungen, die Entwicklung des eigenen Rollenverständnisses als Lehrer und die Analyse der Lernbedingungen in der Praktikumsklasse. Konkrete Beispiele umfassen Unterrichtsstunden zu Vulkanismus und der Tschechischen Republik.
Wie ist das Portfolio strukturiert?
Das Portfolio ist in vier Hauptteile gegliedert: Einleitung und Bedingungsanalyse (Beschreibung des Aufbaus, der Zielsetzung und des Kontextes des Praktikums), Unterrichtsplanungen (tabellarische Übersicht aller Stunden und detaillierte Darstellung der selbst durchgeführten Stunden mit Lernzielen und Ablaufplänen), Reflexionen (Reflexion der eigenen und hospitierten Stunden sowie des gesamten Praktikums) und Zusammenfassung. Die einzelnen Kapitel enthalten detaillierte Beschreibungen und Analysen der jeweiligen Aspekte.
Welche Unterrichtsstunden werden im Detail beschrieben?
Das Portfolio beschreibt detailliert zwei selbst durchgeführte Unterrichtsstunden: "Vulkanismus – Gefahren und Nutzen" und "Die Tschechische Republik – unser Nachbar". Für jede Stunde werden Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Ablaufpläne, verwendete Methoden und Materialien detailliert dargestellt.
Welche Aspekte werden in den Reflexionen behandelt?
Die Reflexionen umfassen die Analyse des Erfolgs und Misserfolgs der eigenen Unterrichtsstunden, die Bewertung des Mehrwerts aus der Beobachtung von Kommilitonen (Hospitationen) und eine umfassende Reflexion des gesamten Praktikums. Dabei wird auch das eigene Rollenverständnis als Lehrer diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Portfolios?
Schlüsselwörter sind: Schulpraktikum, Geographie, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Hospitation, Lernziele, Vulkanismus, Tschechische Republik, Didaktische Modelle, Rollenverständnis Lehrer.
Welche Informationen über die Praktikumsklasse werden gegeben?
Die Einleitung beschreibt die sechste Klasse, in der das Praktikum stattfand, inklusive ihrer Zusammensetzung, des Klassenklimas und der räumlichen Bedingungen. Es wird auch auf die vorhandenen Lehrmaterialien und die technische Ausstattung des Fachraums eingegangen, inklusive Stärken und Schwächen (z.B. veraltete Wandkarten, eingeschränkte Nutzbarkeit der Tafel).
- Citar trabajo
- Franziska Letzel (Autor), 2011, Portfolio Praktikumsbericht Geographie Klasse 6 Gymnasium Sachsen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195256