Eine Einführung in das strategische und operative Projektcontrolling.
Zunächst werden Projekt, Controlling und die Rolle des Projektcontrolling im Projektmanagement definiert. Anschließend wird auf das Wesen sowie die wichtigsten Planungs- und Kontrollinstrumente des strategischen und operativen Projektcontrolling eingegangen. Abschließend erfolgt ein Blick auf die Bedeutung des Projektcontrolling für Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 BEGRIFFE UND EINSATZFELDER DES PROJEKTCONTROLLINGS
- 1.1 Projekt
- 1.2 Controlling
- 1.3 Projektcontrolling als Unterstützung des Projektmanagements
- 2 STRATEGISCHES PROJEKTCONTROLLING
- 2.1 Wesen des strategischen Projektcontrollings
- 2.2 Strategische Projektplanung
- 2.3 Strategische Projektkontrolle
- 3 OPERATIVES PROJEKTCONTROLLING
- 3.1 Wesen des operativen Projektcontrollings
- 3.2 Operative Projektplanung
- 3.2.1 Risikomanagement
- 3.2.2 Terminplanung
- 3.2.3 Aufwandsplanung
- 3.2.4 Ressourcenplanung
- 3.2.5 Kosten- und Erlösplanung
- 3.3 Operative Projektkontrolle
- 3.3.1 Kostenkontrolle
- 3.3.2 Leistungskontrolle
- 3.3.3 Terminkontrolle
- 4 BEDEUTUNG DES PROJEKTCONTROLLINGS FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG DER ZUKUNFT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Projektcontrolling, seinen verschiedenen Facetten und seiner Bedeutung für die Unternehmensführung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Projektcontrollings zu vermitteln, sowohl im strategischen als auch im operativen Kontext. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Planungs- und Kontrollinstrumente und deren Anwendung in der Praxis.
- Begriffe und Einsatzfelder des Projektcontrollings
- Strategisches Projektcontrolling und Planung
- Operatives Projektcontrolling und seine Kontrollinstrumente
- Risikomanagement im Projektcontrolling
- Bedeutung des Projektcontrollings für die zukünftige Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
1 BEGRIFFE UND EINSATZFELDER DES PROJEKTCONTROLLINGS: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis des Projektcontrollings. Es definiert die Kernbegriffe "Projekt" und "Controlling" und erläutert die Rolle des Projektcontrollings als unterstützende Funktion des Projektmanagements. Es wird herausgestellt, wie das Projektcontrolling dazu beiträgt, Projekte effektiv und effizient zu steuern und die Zielerreichung zu sichern. Die Interdependenzen zwischen Projektmanagement und Controlling werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Abgrenzung zu anderen Managementbereichen wird ebenfalls thematisiert.
2 STRATEGISCHES PROJEKTCONTROLLING: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die strategische Ebene des Projektcontrollings. Es beschreibt das Wesen des strategischen Projektcontrollings, wobei die Ausrichtung an den übergeordneten Unternehmensstrategien im Mittelpunkt steht. Die strategische Projektplanung wird detailliert erläutert, inklusive der Methoden zur Auswahl und Priorisierung von Projekten. Die strategische Projektkontrolle wird vorgestellt, welche die Überwachung des Fortschritts der Projekte im Hinblick auf die strategischen Ziele umfasst. Der Fokus liegt auf der langfristigen Planung und Steuerung von Projekten im Kontext der Unternehmensstrategie.
3 OPERATIVES PROJEKTCONTROLLING: Dieses Kapitel befasst sich mit dem operativen Projektcontrolling. Es erklärt das Wesen des operativen Projektcontrollings, das sich auf die detaillierte Planung und Steuerung der einzelnen Projektphasen konzentriert. Die operative Projektplanung umfasst verschiedene Aspekte wie Risikomanagement, Terminplanung, Aufwandsplanung, Ressourcenplanung und Kosten- und Erlösplanung. Die operative Projektkontrolle beinhaltet die regelmäßige Überwachung und Kontrolle dieser Planungsparameter und das Ergreifen von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge des operativen Projektcontrollings vorgestellt und deren Anwendung im Detail erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Steuerung und Überwachung der Projekte im Tagesgeschäft.
4 BEDEUTUNG DES PROJEKTCONTROLLINGS FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG DER ZUKUNFT: Dieses Kapitel beleuchtet die zukünftige Bedeutung des Projektcontrollings für die Unternehmensführung. Es wird dargelegt, wie ein effektives Projektcontrolling zum Unternehmenserfolg beiträgt, insbesondere in dynamischen und komplexen Marktumgebungen. Die Bedeutung von Transparenz, Datenqualität und der Integration des Projektcontrollings in die gesamte Unternehmensstrategie wird hervorgehoben. Zukunftsorientierte Aspekte wie der Einsatz neuer Technologien und Methoden im Projektcontrolling werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Projektcontrolling, strategisches Projektcontrolling, operatives Projektcontrolling, Projektmanagement, Risikomanagement, Projektplanung, Projektkontrolle, Kostenkontrolle, Leistungskontrolle, Terminkontrolle, Ressourcenplanung, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Projektcontrolling: Strategisch und Operativ"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Projektcontrolling. Sie behandelt die Definition der Kernbegriffe, die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Projektcontrolling, die verschiedenen Planungs- und Kontrollinstrumente und deren praktische Anwendung, sowie die Bedeutung des Projektcontrollings für die zukünftige Unternehmensführung. Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Kapitel "Begriffe und Einsatzfelder des Projektcontrollings" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen. Es definiert "Projekt" und "Controlling" und erklärt die Rolle des Projektcontrollings als Unterstützung des Projektmanagements. Es zeigt, wie Projektcontrolling zur effektiven und effizienten Steuerung von Projekten und zur Sicherung der Zielerreichung beiträgt. Die Interdependenzen zwischen Projektmanagement und Controlling werden detailliert beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Abgrenzung zu anderen Managementbereichen wird ebenfalls thematisiert.
Was ist der Schwerpunkt des Kapitels "Strategisches Projektcontrolling"?
Der Fokus liegt auf der strategischen Ebene. Es beschreibt das Wesen des strategischen Projektcontrollings mit Ausrichtung auf übergeordnete Unternehmensstrategien. Die strategische Projektplanung wird detailliert erläutert, inklusive Methoden zur Auswahl und Priorisierung von Projekten. Die strategische Projektkontrolle überwacht den Fortschritt hinsichtlich der strategischen Ziele. Es geht um langfristige Planung und Steuerung von Projekten im Kontext der Unternehmensstrategie.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Operatives Projektcontrolling"?
Dieses Kapitel behandelt die operative Ebene. Es erklärt das Wesen des operativen Projektcontrollings, das sich auf die detaillierte Planung und Steuerung einzelner Projektphasen konzentriert. Die operative Projektplanung umfasst Risikomanagement, Terminplanung, Aufwandsplanung, Ressourcenplanung und Kosten- und Erlösplanung. Die operative Projektkontrolle beinhaltet die regelmäßige Überwachung und Kontrolle dieser Parameter und Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen. Verschiedene Methoden und Werkzeuge werden vorgestellt und detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf präziser Steuerung und Überwachung im Tagesgeschäft.
Welche Bedeutung hat Projektcontrolling für die zukünftige Unternehmensführung?
Das letzte Kapitel beleuchtet die zukünftige Bedeutung des Projektcontrollings für den Unternehmenserfolg, insbesondere in dynamischen und komplexen Märkten. Es betont die Bedeutung von Transparenz, Datenqualität und der Integration des Projektcontrollings in die Unternehmensstrategie. Zukunftsorientierte Aspekte wie der Einsatz neuer Technologien und Methoden im Projektcontrolling werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektcontrolling, strategisches Projektcontrolling, operatives Projektcontrolling, Projektmanagement, Risikomanagement, Projektplanung, Projektkontrolle, Kostenkontrolle, Leistungskontrolle, Terminkontrolle, Ressourcenplanung, Unternehmensführung.
Welche Planungsaspekte werden im operativen Projektcontrolling behandelt?
Die operative Projektplanung umfasst Risikomanagement, Terminplanung, Aufwandsplanung, Ressourcenplanung und Kosten- und Erlösplanung.
Welche Kontrollinstrumente werden im operativen Projektcontrolling eingesetzt?
Die operative Projektkontrolle beinhaltet die regelmäßige Überwachung und Kontrolle von Kosten, Leistungen und Terminen.
- Arbeit zitieren
- B.A. Katja Klotz (Autor:in), 2011, Projektcontrolling - Einführung und Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195203