Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sahen sich die Alliierten und die deutsche Justiz vor
ein großes Problem gestellt. Tausende Menschen hatten während der Zeit des
Nationalsozialismus unvorstellbare Verbrechen begangen und waren dafür nicht bestraft worden.
Nun war es an der Zeit dies nachzuholen.
Bei den NS – Verbrechen handelt es sich um eine Kriminalitätsform, die bisher unbekannt und
unvorstellbar war, insbesondere der Massenmord in den Vernichtungslagern und durch die
Einsatzkommandos. Ebenso unvorstellbar war aber auch, dass eine deutsche Regierung
Verbrechen anordnete und auch durchführte.
Ende der Fünfziger Jahre war bei den Deutschen eine weit verbreitete Schlussstrichmentalität
und das Bedürfnis, aus der eigenen Schuld entlassen zu werden, festzustellen.
Problematisch war es auch, dass zu viele Faktoren und Hindernisse einer freien, engagierten und
unbeeinflussten Strafverfolgung entgegen standen. Im Folgenden möchte ich die Frage klären,
ob das deutsche Strafrecht überhaupt dafür ausgelegt ist solche Verbrechen zu verfolgen und zu
bestrafen. Meine Aufzeichnungen beziehen sich größtenteils auf Adalbert Rückerls Buch „NS –
Verbrechen vor Gericht“. Adalbert Rückerl war der langjährige Leiter der 1958 eingerichteten
„Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer
Verbrechen“ in Ludwigsburg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Justizielle Probleme bei NS - Verbrechen
- Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg
- Beginn der Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland
- Der Nachweis einer Tat
- Die Verjährung
- Die NS-Verbrechen und ihre Zeugen
- Jugendstrafrecht, Beihilfe zum Mond, Befehls- und Putativ – Notstand
- Gründe für die vorzeitige Beendigung eines Verfahrens
- Tatkomplexe
- Aussichten in die Gegenwart/Zukunft
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den justizielle Problemen bei der Verfolgung von NS-Verbrechen und analysiert, ob das deutsche Strafrecht das geeignete Instrument für die gerechte Verfolgung dieser Verbrechen ist. Er beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg einhergingen, und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Nachweis von Taten, der Verjährung, der Rolle von Zeugen, dem Jugendstrafrecht, Befehls- und Putativ-Notstand sowie der komplexen Natur dieser Verbrechen ergeben.
- Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Herausforderungen des deutschen Strafrechts im Kontext von NS-Verbrechen
- Die Rolle der Justiz und der deutschen Gesellschaft bei der Aufarbeitung der Vergangenheit
- Die Bedeutung von Zeugenaussagen und dem Nachweis von Taten
- Die Frage der Verjährung von NS-Verbrechen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Herausforderungen der NS-Verbrechensverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg dar und verdeutlicht die außergewöhnliche Natur dieser Verbrechen.
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den justizielle Problemen bei der Verfolgung von NS-Verbrechen. Er beleuchtet die verschiedenen Phasen der Strafverfolgung, angefangen von der frühen Zeit nach dem Krieg mit den Beschränkungen durch die Alliierten bis hin zur Errichtung der Zentralen Stelle in Ludwigsburg.
Das Kapitel 2.1 beleuchtet die schwierige Situation der Strafverfolgung in den ersten Jahren nach dem Krieg, die durch die Kontrolle der Alliierten und das Fehlen von Vertrauens in die deutsche Justiz geprägt war.
Kapitel 2.2 behandelt den Beginn der Strafverfolgung in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht die zögerliche Haltung der Justiz in der ersten Hälfte der fünfziger Jahre.
Schlüsselwörter
NS-Verbrechen, Strafverfolgung, deutsche Justiz, Zweiter Weltkrieg, Kontrollratsgesetz, Verjährung, Zeugen, Jugendstrafrecht, Befehlsnotstand, Putativ-Notstand, Tatnachweis, Zentrale Stelle Ludwigsburg, Entnazifizierung, Aufarbeitung der Vergangenheit.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Wieczorek (Autor:in), 2010, Das deutsche Strafrecht und die Verfolgung von NS-Verbrechen. Gibt es eine "gerechte Strafe"?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/195069