In dieser Unterrichtsstunde in einer 6. Klasse sollen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen den Beschreibungen des Rennverlaufs von vier verschiedenen Schnecken die entsprechenden Wertetabellen und Graphen zuordnen.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Argumentation, warum die verschiedenen Darstellungsformen die gleiche Situation wiedergeben. Zur Auswertung werden in einer Präsentation einzelne Darstellungsformen verglichen und von den Schülerinnen und Schülern begründet, woran sie erkannt haben, dass diese zur gleichen Zuordnung gehören oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Planungszusammenhang
- 1.1 Thema der Unterrichtseinheit
- 1.2 Thematische Gliederung nach Stunden
- 1.3 Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 2. Kompetenzen und Standards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Thema Zuordnungen im Fach Mathematik für die sechste Klasse. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern das Verständnis für die verschiedenen Darstellungsformen von Zuordnungen (Beschreibungen, Wertetabellen, Graphen) zu vermitteln und ihre Fähigkeit zu schulen, den Zusammenhang zwischen diesen Formen zu erkennen und zu begründen. Die Stunde baut auf vorherigen Unterrichtseinheiten auf und bereitet auf den Umgang mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen vor.
- Verschiedene Darstellungsformen von Zuordnungen
- Zusammenhang zwischen Beschreibung, Wertetabelle und Graph
- Argumentation und Begründung mathematischer Zusammenhänge
- Anwendung mathematischer Kenntnisse in Sachsituationen
- Gruppenarbeit und kooperatives Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Planungszusammenhang: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb einer umfassenderen Unterrichtseinheit über Zuordnungen. Es wird die thematische Gliederung der Einheit detailliert dargestellt, wobei jede Stunde mit ihrem Thema und den entsprechenden mathematischen Kompetenzbereichen beschrieben wird. Besonders hervorgehoben wird die Vorbereitung auf die Gruppenarbeit "Schneckenrennen" durch vorherige Übungen zum Ablesen von Werten aus Graphen und Erstellen von Wertetabellen. Die Einordnung der spezifischen Stunde in den Gesamtkontext der Unterrichtseinheit wird ebenfalls ausführlich erläutert, wobei der Fokus auf der Verknüpfung der verschiedenen Darstellungsformen von Zuordnungen liegt. Die Hausaufgabe, die Beschreibungen des Schneckenrennens zu lesen und relevante Angaben zu unterstreichen, wird als wichtiger Vorbereitungsschritt genannt.
2. Kompetenzen und Standards: Dieses Kapitel legt die prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen und Standards dar, die in der Unterrichtsstunde erreicht werden sollen. Es vergleicht den aktuellen Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler mit den angestrebten Standards des Rahmenplans. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen, Beschreiben und Begründen mathematischer Zusammenhänge, insbesondere im Kontext der verschiedenen Darstellungsformen von Zuordnungen. Die spezifischen Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler, wie das Begründen des Zusammenhangs zwischen den Darstellungsformen, werden angesprochen und die Rolle der Gruppenarbeit als unterstützende Maßnahme wird hervorgehoben. Die Konkretisierung des Standards für die jeweilige Stunde unterstreicht das Ziel der Argumentation anhand von ausgewählten Wertepaaren.
Schlüsselwörter
Zuordnungen, Wertetabellen, Graphen, Darstellungsformen, Mathematik, Argumentation, Gruppenarbeit, Sachsituation, Kompetenzen, Standards, Rahmenlehrplan, Prozessbezogene Standards, Inhaltsbezogene Standards, Leitidee Zahlen und Operationen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Zuordnungen in der 6. Klasse"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Mathematikstunde für die sechste Klasse zum Thema Zuordnungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung verschiedener Darstellungsformen von Zuordnungen (Beschreibungen, Wertetabellen, Graphen) und dem Erkennen der Zusammenhänge zwischen diesen.
Welche Ziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Die Schüler sollen verschiedene Darstellungsformen von Zuordnungen verstehen und anwenden können. Sie sollen den Zusammenhang zwischen Beschreibung, Wertetabelle und Graph erkennen und begründen können. Die Stunde zielt auf die Anwendung mathematischer Kenntnisse in Sachsituationen und fördert Gruppenarbeit und kooperatives Lernen.
Wie ist die Stunde in den Unterricht eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer umfassenderen Unterrichtseinheit zum Thema Zuordnungen. Sie baut auf vorherigem Unterricht auf und bereitet auf den Umgang mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen vor. Die Stunde bereitet insbesondere auf eine Gruppenarbeit ("Schneckenrennen") vor, indem vorherige Übungen zum Ablesen von Werten aus Graphen und Erstellen von Wertetabellen durchgeführt werden. Die Hausaufgabe besteht darin, Beschreibungen des Schneckenrennens zu lesen und relevante Angaben zu unterstreichen.
Welche Kompetenzen und Standards werden angesprochen?
Der Entwurf benennt prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen und Standards, die in der Stunde erreicht werden sollen. Es wird der aktuelle Kompetenzstand der Schüler mit den angestrebten Standards des Rahmenplans verglichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen, Beschreiben und Begründen mathematischer Zusammenhänge im Kontext verschiedener Darstellungsformen von Zuordnungen. Die Argumentation anhand ausgewählter Wertepaare wird als wichtiges Lernziel hervorgehoben.
Welche Themen werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt verschiedene Darstellungsformen von Zuordnungen (Beschreibungen, Wertetabellen, Graphen), den Zusammenhang zwischen diesen Darstellungsformen, die Argumentation und Begründung mathematischer Zusammenhänge, die Anwendung mathematischer Kenntnisse in Sachsituationen, Gruppenarbeit und kooperatives Lernen. Der Planungszusammenhang innerhalb der gesamten Unterrichtseinheit wird detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diesen Unterrichtsentwurf?
Zuordnungen, Wertetabellen, Graphen, Darstellungsformen, Mathematik, Argumentation, Gruppenarbeit, Sachsituation, Kompetenzen, Standards, Rahmenlehrplan, Prozessbezogene Standards, Inhaltsbezogene Standards, Leitidee Zahlen und Operationen.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst zwei Hauptkapitel: "Planungszusammenhang" (einschliesslich Thema, Stundenplan, Einordnung in die Einheit und Hausaufgabe) und "Kompetenzen und Standards" (mit detaillierter Beschreibung der angestrebten Kompetenzen und deren Bezug zum Rahmenlehrplan).
- Quote paper
- Sabine Storm (Author), 2012, Ausführlicher Entwurf: Beschreibungen, Wertetabellen und Graphen begründet als Darstellungsformen der gleichen Zuordnung erkennen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194941