Der Klassiker Max Weber - Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung
„Und wenn wirklich einmal die ,längliche Weile’ uns beschleichen sollte... ich weiß, was ich tue, ich greife zum äußersten Mittel und lerne Herrn von Varnbühlers Zolltarif auswendig. (...) ...ich schwärme nicht, ich dichte nicht (...) – was soll ich also anfangen als lesen, und das besorge ich denn auch gründlich“ (Fügen 1985, S.20).
1. Einleitung
Mit dieser Hausarbeit werde ich eine ausführliche Beschreibung und Zusammenfassung zu meinem Referat „Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung“ geben. Bevor der eigentliche Prozess der Vergemeinschaftung und
der Vergesellschaftung erklärt werden kann, müssen noch einige Begriffe bzw. Idealtypen, die der Soziologe Max Weber vor allem in seinem Hauptwerk „Wirtschaft und Gesellschaft“ prägte, definiert werden. Das obige Zitat habe ich mir ausgesucht, da es sehr schön verdeutlicht, wie fleißig und ungewöhnlich rege Weber war. „Manchmal las oder lernte er nur
zum Zeitvertreib“ (Fügen 1985, S.20).
2. Biografie
Max Weber wurde am 21. April 1864 in Erfurt geboren und starb am 14. Juni 1920 in München aufgrund einer zu spät erkannten Lungenentzündung. Schon in sehr frühen Jahren verbrachte Weber seine Zeit mit Büchern. Mit seinem 13. Lebensjahr interessierte er sich für die Philosophen Schopenhauer, Spinoza und Kant. Zwei Jahre später begeisterte er sich für einige Klassiker der Antike wie Homer, Herodot, Vergil und Cicero.
„Treffend (...) von sich (selbst sagte er): Ich bin intellektuell früh, in allem übrigen aber sehr spät reif geworden“ (Fügen 1985, S. 18).
Nach väterlichem Vorbild nahm Weber 1882 sein Jurastudium in Heidelberg auf, wechselte jedoch im Laufe seiner Studienzeit nach Straßburg, Berlin und Göttingen. 1888 trat er dem
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Biografie des Klassikers Max Weber
3. Zu seinem Werk: Soziologische Grundbegriffe
4. Begriff der Soziologie und der „Sinn“ des sozialen Handelns
4.1. Begriff des sozialen Handelns
4.2. Bestimmungsgründe sozialen Handelns
5. Die Soziale Beziehung
5.1. Offene und geschlossene Beziehung
5.2. Begriff und Arten der Verbände
5.3. Begriff des Kampfes
6. Prozess der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung
6.1. Betrieb, Betriebsverband, Verein, Anstalt
6.2. Macht, Herrschaft
6.3. Politischer Verband, hierokratischer Verband
7. Schluss: Wieso ist Max Weber einer der Klassiker der Soziologie?
- Quote paper
- Jennifer Giwi (Author), 2004, Der Klassiker Max Weber - Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194933
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.