In der Masterarbeit werden die drei Bilderbücher "Rosa Weiss" (Roberto Innocenti), "Judith und Lisa" (Elisabeth Reuter) und "Papa Weidt" (Inge Deutschkron), welche sich mit dem Thema Holocaust und Nationalsozialismus beschäftigen, auf ihre Eignung für den Deutschunterricht der Grundschule untersucht. Für diese vergleichende Analyse und Bewertung wurden Kriterien aus erziehungspädagogischer und geschichtsdidaktischer Sicht entwickelt und angewandt. Auch eine Analyse der literarischen Gestaltung der Bücher ist Teil der wissenschaftlichen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungen an die Gestaltung von Bilderbüchern zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust
- Kriterien aus erziehungspädagogischer Sicht
- Kriterien aus geschichtsdidaktischer Sicht
- Analyse und Bewertung der Bilderbücher
- Rosa Weiss von Roberto Innocenti (1986)
- Inhaltsangabe
- Literarische Gestaltung
- Analyse nach den unter Kapitel 2 genannten Kriterien
- Judith und Lisa von Elisabeth Reuter (1988)
- Inhaltsangabe
- Literarische Gestaltung
- Analyse nach den unter Kapitel 2 genannten Kriterien
- Papa Weidt. Er bot den Nazis die Stirn von Inge Deutschkron (1999)
- Inhaltsangabe
- Literarische Gestaltung
- Analyse nach den unter Kapitel 2 genannten Kriterien
- Rosa Weiss von Roberto Innocenti (1986)
- Vergleichende Betrachtung und Bewertung der Bilderbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in drei ausgewählten Bilderbüchern für Kinder im Grundschulalter zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden erziehungspädagogische und geschichtsdidaktische Anforderungen an die Gestaltung solcher Bilderbücher herangezogen.
- Die Entwicklung von Kriterien für die Gestaltung von Bilderbüchern zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust aus erziehungspädagogischer und geschichtsdidaktischer Sicht.
- Die Analyse und Bewertung der literarischen Gestaltung dreier exemplarisch ausgewählter Bilderbücher.
- Die vergleichende Betrachtung und Bewertung der Bilderbücher im Hinblick auf ihre Eignung für die Zielgruppe.
- Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Anforderungen, die an die Gestaltung von Kinderliteratur zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust gestellt werden.
- Die Analyse der Fähigkeit der Bilderbücher, historische Fakten korrekt wiederzugeben und gleichzeitig dem Alter der Zielgruppe gerecht zu werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Aktualität der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und Holocaust und die Bedeutung der Thematisierung dieser Themen im Schulunterricht. Dabei wird die Frage nach der Eignung von Bilderbüchern für den Einstieg in diese Thematik in der Grundschule aufgeworfen.
Anforderungen an die Gestaltung von Bilderbüchern zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust
Dieses Kapitel entwickelt Kriterien für die Analyse der Bilderbücher aus erziehungspädagogischer und geschichtsdidaktischer Perspektive. Die Anforderungen beider Bereiche werden im Hinblick auf ihre Überschneidungen und Widersprüche beleuchtet.
Analyse und Bewertung der Bilderbücher
In diesem Kapitel werden drei Bilderbücher - Rosa Weiss von Roberto Innocenti, Judith und Lisa von Elisabeth Reuter und Papa Weidt von Inge Deutschkron - anhand der im vorherigen Kapitel entwickelten Kriterien analysiert und bewertet. Dabei wird auf die literarische Gestaltung der Bücher eingegangen und ihre Eignung für die Zielgruppe untersucht.
Schlüsselwörter
Bilderbücher, Nationalsozialismus, Holocaust, erziehungspädagogische Kriterien, geschichtsdidaktische Kriterien, Analyse, Bewertung, Kinderliteratur, Zielgruppe.
- Quote paper
- Jana Bünte (Author), 2012, Analyse und Bewertung der Darstellung von Nationalsozialismus und Holocaust in drei ausgewählten Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194835