I Einleitung
Penisneid, Kastrationsangst und Ödipuskomplex – Noch heute gerät der weltbekannte Psychoanalytiker Sigmund Freud wegen seiner sexualisiert anmutenden Begriffe und Erklärungsansätze ins Kreuzfeuer der Kritik. Aber welche Konzepte verbergen sich noch hinter den Begriffen eines der richtungsweisenden Denker des 20. Jahrhunderts? Sind Konzepte wie der Ödipuskomplex beispielsweise noch auf die heutige Medienlandschaft anwendbar, in welcher nicht selten mit ihnen gespielt wird? Und wie zeichnet Freud das Bild des weiblichen Ödipuskomplexes?
Ziel dieser Hausarbeit ist es, über diese Fragen nachzusinnen und eventuelle Erklärungsansätze in Freuds Schriften herauszukristallisieren. Besonderen Aufschluss soll dabei die vertiefende Lektüre von Freuds Werk „Hemmung, Symptom und Angst“ (1926) liefern.
Kapitel II der Hausarbeit beinhaltet Freuds grundlegende Gedankengänge aus „Hemmung, Symptom und Angst“ (1926). Nacheinander sollen die Hemmung und das Symptom näher untersucht (Kapitel II.1 & II.2) und anhand dieser Aufschlüsselung herausgestellt werden, wie sich die Angst nach dem Freudschen Verständnis ergibt (Kapitel II.2.1). Das dritte Kapitel dient der Unterlegung dieser theoretischen Herleitung anhand der im Text untersuchten Fallbeispiele verschiedener Phobien. Besondere Aufmerksamkeit soll in diesem Zusammenhang auch auf den Ödipuskomplex anhand des Beispiel des „kleinen Hans“ (Kapitel III.1.2) und den Ödipuskomplex beim Mädchen (III.2) gelegt werden, bevor der Abschnitt mit einer Gegenüberstellung von Jungs Konzept des Elektrakomplexes (III.3.1) abschließt. In Kapitel IV soll dann der Versuch unternommen werden einen Bogen von Freuds Konzepten zu den aktuellen Inhalten verschiedener aktueller TV-Serien zu schlagen.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitung
- II Hemmung, Symptom und Angst - Grundlegende Gedanken Freuds
- II.1 Die Hemmung: Ursachen und Auswirkung
- II.2 Die Symptome: Die Rolle der Verdrängung
- II.2.1 Wie kommt es zur Angst?
- III Von Kastrationsangst und Mutterliebe – Die Phobie-Beispiele aus Hemmung, Symptom und Angst
- III.1 Die Geschichte des kleinen Hans
- III.1.1 Die Historie des Ödipuskomplexes
- III.2 Der Ödipuskomplex beim Mädchen
- III.3 Der Elektrakomplex nach C.G. Jung
- IV Männertraum oder Realität? Die Nutzung des Vaterkomplexes in aktuellen Comedy-Serien
- V Ausblick und Fazit
- VI Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Freuds Konzepte des Ödipuskomplexes, der Kastrationsangst und des Penisneids, insbesondere im Kontext seines Werkes "Hemmung, Symptom und Angst". Ziel ist es, diese Konzepte zu erläutern und ihre Anwendbarkeit auf die heutige Medienlandschaft zu prüfen. Die Arbeit analysiert Freuds Verständnis von Angst, Hemmung und Symptombildung und beleuchtet die geschlechtsspezifische Ausprägung des Ödipuskomplexes.
- Freuds Konzept der Angst und seine Entstehung
- Die Rolle der Hemmung und des Symptoms in der Psychoanalyse
- Der Ödipuskomplex bei Jungen und Mädchen
- Der Elektrakomplex nach Jung im Vergleich zu Freuds Konzept
- Die Relevanz von Freuds Konzepten für die heutige Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und benennt die zentralen Fragestellungen. Sie thematisiert die Kritik an Freuds sexualisierten Begriffen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf Freuds "Hemmung, Symptom und Angst" konzentriert und die Anwendbarkeit der Konzepte auf die heutige Medienlandschaft beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Klärung der Konzepte und der Analyse von Fallbeispielen aus dem genannten Werk.
II Hemmung, Symptom und Angst – Grundlegende Gedanken Freuds: Dieses Kapitel beschreibt Freuds grundlegende Gedanken zur Angst, Hemmung und Symptombildung aus seinem Werk "Hemmung, Symptom und Angst". Es werden die Definitionen der Hemmung als Funktionseinschränkung des Ichs und des Symptoms als Ersatz für unterbliebene Triebbefriedigung erläutert. Der Zusammenhang zwischen Hemmung, Symptom und der Entstehung von Angst wird detailliert dargestellt, wobei die verschiedenen Ursachen und Auswirkungen der Hemmung, insbesondere im sexuellen Bereich, beleuchtet werden. Freuds Entwicklung des Angstbegriffs wird von seinen frühen Arbeiten bis hin zu "Hemmung, Symptom und Angst" nachvollzogen und differenziert.
II.1 Die Hemmung: Ursachen und Auswirkung: Dieser Abschnitt befasst sich detailliert mit den Ursachen und Auswirkungen von Hemmungen, insbesondere im Kontext der Sexualfunktion. Freud untersucht Störungen der Ich-Funktion in neurotischen Affekten, wobei die Auswirkungen sexueller Störungen bei Frauen im Vordergrund stehen. Der historische Kontext der Hysterieforschung wird beleuchtet, und Freuds Abkehr vom traditionellen Verständnis der Hysterie als rein weibliche Krankheit wird dargestellt. Die Analyse verdeutlicht den Einfluss von Freuds Theorien auf das Verständnis von psychischen Erkrankungen.
III Von Kastrationsangst und Mutterliebe – Die Phobie-Beispiele aus Hemmung, Symptom und Angst: Dieses Kapitel analysiert Fallbeispiele aus Freuds "Hemmung, Symptom und Angst" um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen. Es konzentriert sich auf den Ödipuskomplex, indem das Beispiel des „kleinen Hans“ und der Ödipuskomplex beim Mädchen ausführlich diskutiert werden. Der Vergleich mit Jungs Elektrakomplex rundet das Kapitel ab. Die Fallstudien veranschaulichen die Anwendung der psychoanalytischen Konzepte auf reale Situationen und deren Bedeutung für das Verständnis psychischer Prozesse.
Schlüsselwörter
Ödipuskomplex, Kastrationsangst, Penisneid, Hemmung, Symptom, Angst, Psychoanalyse, Freud, "Hemmung, Symptom und Angst", Medienwissenschaft, Phobie, kleiner Hans, Elektrakomplex, Jung, Sexualität.
Häufig gestellte Fragen zu "Hemmung, Symptom und Angst" - Eine Hausarbeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht Sigmund Freuds Konzepte des Ödipuskomplexes, der Kastrationsangst und des Penisneids, vor allem im Kontext seines Werkes "Hemmung, Symptom und Angst". Sie analysiert Freuds Verständnis von Angst, Hemmung und Symptombildung und beleuchtet die geschlechtsspezifische Ausprägung des Ödipuskomplexes. Zusätzlich wird die Anwendbarkeit dieser Konzepte auf die heutige Medienlandschaft geprüft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Freuds Konzept der Angst und deren Entstehung, die Rolle von Hemmung und Symptom in der Psychoanalyse, der Ödipuskomplex bei Jungen und Mädchen, der Elektrakomplex nach Jung im Vergleich zu Freuds Konzept und die Relevanz von Freuds Konzepten für die heutige Medienlandschaft (z.B. in Comedy-Serien).
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Hemmung, Symptom und Angst – Grundlegende Gedanken Freuds (mit Unterkapitel zu Hemmung und ihren Auswirkungen), Von Kastrationsangst und Mutterliebe – Die Phobie-Beispiele aus Hemmung, Symptom und Angst (inkl. kleiner Hans, Ödipuskomplex bei Mädchen und Elektrakomplex nach Jung), Männertraum oder Realität? Die Nutzung des Vaterkomplexes in aktuellen Comedy-Serien, Ausblick und Fazit sowie Literatur- und Quellenverzeichnis.
Wie wird der Ödipuskomplex behandelt?
Der Ödipuskomplex wird ausführlich behandelt, sowohl bei Jungen (am Beispiel des "kleinen Hans") als auch bei Mädchen. Die geschlechtsspezifische Ausprägung des Komplexes wird analysiert und mit Jungs Konzept des Elektrakomplexes verglichen.
Welche Rolle spielt Freuds Werk "Hemmung, Symptom und Angst"?
Freuds "Hemmung, Symptom und Angst" bildet die zentrale Grundlage der Hausarbeit. Die Arbeit analysiert die in diesem Werk dargestellten Konzepte von Angst, Hemmung und Symptombildung und verwendet Fallbeispiele aus dem Werk zur Veranschaulichung.
Welche Bedeutung hat die Medienlandschaft in dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Relevanz von Freuds Konzepten für die heutige Medienlandschaft. Ein Kapitel widmet sich der Frage, wie der Vaterkomplex in aktuellen Comedy-Serien genutzt wird.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Ödipuskomplex, Kastrationsangst, Penisneid, Hemmung, Symptom, Angst, Psychoanalyse, Freud, "Hemmung, Symptom und Angst", Medienwissenschaft, Phobie, kleiner Hans, Elektrakomplex, Jung, Sexualität.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Argumentationslinien jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über den Inhalt der Arbeit.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die Psychoanalyse Freuds, insbesondere seine Konzepte von Angst, Hemmung und dem Ödipuskomplex interessiert. Sie eignet sich für Studierende der Psychologie, Literaturwissenschaft oder Medienwissenschaft.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im HTML-Dokument, das die Hausarbeit beschreibt. Es ist detailliert aufgebaut und zeigt die hierarchische Struktur der Arbeit auf.
- Quote paper
- Mandy Steffan (Author), 2011, Die Betrachtung von Ödipuskomplex und Kastrationsangst anhand Freuds Schrift "Hemmung, Symptom und Angst", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194614