Hierbei handelt es sich um eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung (AUV)des Faches Mathematik und wurde im Mai 2012 eingereicht. Das Thema der Stunde lautet: "Einführung der Zahlenmauer".
Die AUV ist folgendermaßen aufgebaut:
1. Sachanalyse
2. Beschreibung der Lernbedingungen
3. Didaktische Überlegungen
4. Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele
5. Methoden und Medien
6. Literaturverzeichnis
7. Anhang (Schülerbeschreibungen, Verlaufsplanung, Planung der Unterrichtseinheit, Arbeitsblätter)
Innerhalb des Anhangs findet sich auch eine Beschreibung der Unterrichtseinheit, in die die Stunde eingebettet ist: "Die Zahlenmauer als operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20".
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Beschreibung der Lernbedingungen
- Didaktische Überlegungen
- Angestrebte Kompetenzen und Stundenziele
- Methoden und Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsvorbereitung liegt in der detaillierten Planung einer Mathematikstunde zum Thema „Zahlenmauern“ für die Grundschule. Es soll ein didaktisch fundierter Einblick in die Einführung dieses operativen und produktiven Übungsformats zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20 gegeben werden. Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler mit dem Aufgabenformat vertraut zu machen und erste additive Lösungsansätze zu erarbeiten.
- Einführung des Aufgabenformats „Zahlenmauer“
- Übung der Addition im Zahlenraum bis 20
- Förderung des Verständnisses additiver Strukturen
- Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler
- Schaffung eines handlungs- und entdeckenden Lernumfelds
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse: Diese Sektion analysiert das Aufgabenformat „Zahlenmauer“ als operatives und produktives Übungsformat. Es werden verschiedene Varianten der Zahlenmauern (3er- und 6er-Mauern) beschrieben und die mathematischen Operationen (Addition, Subtraktion) erläutert, die zum Lösen der Aufgaben notwendig sind. Der Text betont die Vielseitigkeit des Formats und die Möglichkeiten, sowohl grundlegende Rechenfertigkeiten zu üben als auch produktives Denken durch das Entdecken von Strukturen und Gesetzmäßigkeiten zu fördern. Der Schwierigkeitsgrad hängt von der Höhe der Mauer, der Größe und der Verteilung der gegebenen Zahlen ab.
Beschreibung der Lernbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (Klasse X mit 9 Mädchen und 12 Jungen) als sehr unruhig und mit wenig Struktur im Schulalltag. Es werden Schwierigkeiten im kooperativen Arbeiten und im Klassenklima angesprochen, sowie die Notwendigkeit der Unterstützung durch eine Erziehungsberatung. Die Schüler sind mit Frontalunterricht und Einzelarbeit vertraut, einige zeigen jedoch bereits Selbstständigkeit im Umgang mit Freiarbeit. Probleme im Umgang mit Materialien und in der Selbsteinschätzung werden ebenfalls erwähnt. Trotz der Herausforderungen wird die Lernbereitschaft der Schüler als groß eingeschätzt.
Didaktische Überlegungen: Hier wird der didaktische Schwerpunkt der Stunde auf das Kennenlernen des Aufgabenformats „Zahlenmauer“ und das Üben von Additionen gelegt. Es wird auf Vorwissen der Schüler zurückgegriffen (Bauen von Mauern), um additive Strukturen zu entdecken. Der Text betont die didaktische Reduktion auf additive Aufgaben im Zahlenraum bis 20, um sicherzustellen, dass alle Schüler die Darbietungsform verstehen. Die Unsicherheiten der Schüler bei Zehnerüberschreitungen werden berücksichtigt, und der praktische Bezug von Additionen im Alltag wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Zahlenmauer, Rechenpyramide, Addition, Subtraktion, Zahlzerlegung, Zahlenraum bis 20, operatives Üben, produktives Üben, didaktische Reduktion, handlungsorientiertes Lernen, entdeckendes Lernen, Lernbedingungen, Klassenmanagement.
Unterrichtsvorbereitung: Zahlenmauern in der Grundschule - FAQ
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt detailliert eine Mathematikstunde zum Thema „Zahlenmauern“ für die Grundschule. Sie beinhaltet eine Sachanalyse des Aufgabenformats, die Beschreibung der Lernbedingungen der Lerngruppe, didaktische Überlegungen zur Stundenplanung, die angestrebten Kompetenzen und Stundenziele, sowie die verwendeten Methoden und Medien. Zusätzlich werden die Kapitel zusammengefasst und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was ist das Thema der Mathematikstunde?
Das Thema der Mathematikstunde ist „Zahlenmauern“. Dabei lernen die Schüler ein operatives und produktives Übungsformat zur Addition, Subtraktion und Zahlzerlegung im Zahlenraum bis 20 kennen.
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler mit dem Aufgabenformat „Zahlenmauer“ vertraut zu machen, erste additive Lösungsansätze zu erarbeiten und das Verständnis additiver Strukturen zu fördern. Die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler sollen berücksichtigt und ein handlungs- und entdeckendes Lernumfeld geschaffen werden.
Wie wird das Aufgabenformat „Zahlenmauer“ in der Sachanalyse beschrieben?
Die Sachanalyse beschreibt „Zahlenmauern“ als vielseitiges Übungsformat. Es werden verschiedene Varianten (3er- und 6er-Mauern) und die benötigten mathematischen Operationen (Addition, Subtraktion) erläutert. Der Text betont die Förderung sowohl grundlegender Rechenfertigkeiten als auch produktiven Denkens durch das Entdecken von Strukturen und Gesetzmäßigkeiten. Der Schwierigkeitsgrad wird durch die Höhe der Mauer, die Größe und Verteilung der gegebenen Zahlen bestimmt.
Wie wird die Lerngruppe beschrieben?
Die Lerngruppe (Klasse X mit 9 Mädchen und 12 Jungen) wird als sehr unruhig und mit wenig Struktur im Schulalltag beschrieben. Es werden Schwierigkeiten im kooperativen Arbeiten und im Klassenklima, sowie die Notwendigkeit der Unterstützung durch eine Erziehungsberatung angesprochen. Die Schüler sind mit Frontalunterricht und Einzelarbeit vertraut, einige zeigen jedoch bereits Selbstständigkeit im Umgang mit Freiarbeit. Probleme im Umgang mit Materialien und in der Selbsteinschätzung werden ebenfalls erwähnt. Trotz der Herausforderungen wird die Lernbereitschaft der Schüler als groß eingeschätzt.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen des Aufgabenformats „Zahlenmauer“ und dem Üben von Additionen. Es wird auf Vorwissen der Schüler zurückgegriffen (Bauen von Mauern), um additive Strukturen zu entdecken. Die didaktische Reduktion auf additive Aufgaben im Zahlenraum bis 20 soll sicherstellen, dass alle Schüler die Darbietungsform verstehen. Unsicherheiten der Schüler bei Zehnerüberschreitungen werden berücksichtigt, und der praktische Bezug von Additionen im Alltag wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Unterrichtsvorbereitung?
Zahlenmauer, Rechenpyramide, Addition, Subtraktion, Zahlzerlegung, Zahlenraum bis 20, operatives Üben, produktives Üben, didaktische Reduktion, handlungsorientiertes Lernen, entdeckendes Lernen, Lernbedingungen, Klassenmanagement.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Daab (Author), 2012, Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194590