Der Aufbau dieser Unterrichtsstunde lehnt sich an die erwerbsorientierte Methode nach Detlef und Margaret von Ziegésar an. Die grammatikalischen Strukturen werden in folgenden Phasen eingeführt:
a. Demonstration
b. Verstehen und Reagieren
c. Reproduzieren,
d. Produzieren,
e. Bewusstmachung und
f. Kommunikatives Üben
Inhaltsverzeichnis
- Anthropogene Voraussetzungen
- Soziokulturelle Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Richtziele
- Grobziele
- Feinziele
- Didaktisch-methodische Analyse
- Einordnung des Stoffes in eine Unterrichtseinheit
- Methodisches Vorgehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe zum Thema "Simple Present Tense" für eine Klasse der Berufsfachschule. Ziel ist es, die Schüler*innen im Verständnis und der Anwendung des Simple Present zu schulen und ihre sprachlichen Fertigkeiten zu verbessern. Der Entwurf konzentriert sich auf die methodische Umsetzung, die Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und die praktische Anwendung der Grammatik in kommunikativen Übungen.
- Anwendung des Simple Present Tense in verschiedenen Kontexten
- Methodische Umsetzung des Grammatikunterrichts
- Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen
- Förderung der kommunikativen Kompetenz
- Integration von Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Anthropogene Voraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Klassensituation: eine Klasse mit 19 Schüler*innen (2 weiblich, 17 männlich), hauptsächlich von Hauptschulen kommend, mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Konzentrationsfähigkeiten. Die Heterogenität der Schüler*innen wird hervorgehoben, insbesondere der Unterschied zwischen den Leistungen der Schüler*innen mit und ohne Gymnasiumserfahrung. Die Schwierigkeiten einiger Schüler*innen beim korrekten Anwenden des Simple Past und Verb to be in der vorherigen Klassenarbeit werden als Ausgangspunkt für die folgende Unterrichtseinheit genannt.
Soziokulturelle Voraussetzungen: Hier werden die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers (Tafel, Projektor) und die verwendeten Unterrichtsmaterialien ("Gateway", CD-Player, Medienwagen) beschrieben. Der Abschnitt betont die vorhandene Ausstattung, welche die Durchführung des geplanten Unterrichts unterstützt.
Didaktische Analyse: Dieser Teil beinhaltet die Richtziele (Erreichen des Sprachniveaus B1), die Grobziele (Ausbau des grammatikalischen Wissens, Festigung der sprachlichen Fertigkeiten, Erweiterung des Wortschatzes) und die Feinziele (verstehen, reproduzieren, kommunikativ verwenden des Simple Present). Die didaktische Analyse legt die Grundlage für den geplanten Unterricht und definiert die angestrebten Lernergebnisse.
Didaktisch-methodische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Gesamtkontext des Englischunterrichts und detailliert das methodische Vorgehen. Die erwerbsorientierte Methode nach Detlef und Margaret von Ziegésar wird als Grundlage genannt, mit den Phasen Demonstration, Verstehen und Reagieren, Reproduzieren, Produzieren, Bewusstmachung und kommunikatives Üben. Die einzelnen Phasen und ihre Umsetzung im Unterricht werden erläutert.
Schlüsselwörter
Simple Present Tense, Grammatikunterricht, Englischunterricht, Berufsfachschule, methodisches Vorgehen, Schüleraktivierung, kommunikative Kompetenz, Differenzierung, Lehrprobe.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Simple Present Tense"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Entwurf beschreibt eine Lehrprobe zum Thema "Simple Present Tense" für eine Klasse der Berufsfachschule. Ziel ist die Schulung der Schüler*innen im Verständnis und der Anwendung des Simple Present und die Verbesserung ihrer sprachlichen Fertigkeiten.
Welche Aspekte werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt die methodische Umsetzung, die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Schüler*innen und die praktische Anwendung der Grammatik in kommunikativen Übungen. Er umfasst anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen, eine didaktische und didaktisch-methodische Analyse sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche anthropogenen Voraussetzungen werden beschrieben?
Der Abschnitt "Anthropogene Voraussetzungen" beschreibt die Klassensituation: 19 Schüler*innen (2 weiblich, 17 männlich), hauptsächlich von Hauptschulen kommend, mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Konzentrationsfähigkeiten. Die Heterogenität der Schüler*innen und die unterschiedlichen Leistungen von Schüler*innen mit und ohne Gymnasiumserfahrung werden hervorgehoben. Schwierigkeiten beim Simple Past und Verb to be in einer vorherigen Klassenarbeit werden als Ausgangspunkt genannt.
Welche soziokulturellen Voraussetzungen werden berücksichtigt?
Der Abschnitt "Soziokulturelle Voraussetzungen" beschreibt die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers (Tafel, Projektor) und die verwendeten Unterrichtsmaterialien ("Gateway", CD-Player, Medienwagen). Die vorhandene Ausstattung zur Unterstützung des Unterrichts wird betont.
Wie ist die didaktische Analyse aufgebaut?
Die didaktische Analyse umfasst Richtziele (Sprachniveau B1 erreichen), Grobziele (Ausbau grammatikalischen Wissens, Festigung sprachlicher Fertigkeiten, Wortschatzerweiterung) und Feinziele (verstehen, reproduzieren, kommunikativ verwenden des Simple Present). Sie legt die Grundlage für den geplanten Unterricht und definiert die angestrebten Lernergebnisse.
Wie sieht die didaktisch-methodische Analyse aus?
Dieser Abschnitt beschreibt die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Gesamtkontext des Englischunterrichts und detailliert das methodische Vorgehen. Die erwerbsorientierte Methode nach Detlef und Margaret von Ziegésar (Demonstration, Verstehen und Reagieren, Reproduzieren, Produzieren, Bewusstmachung und kommunikatives Üben) wird als Grundlage genannt und erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Unterrichtsentwurf?
Die Schlüsselwörter sind: Simple Present Tense, Grammatikunterricht, Englischunterricht, Berufsfachschule, methodisches Vorgehen, Schüleraktivierung, kommunikative Kompetenz, Differenzierung, Lehrprobe.
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Das übergeordnete Ziel ist die Schulung der Schüler*innen im Verständnis und der Anwendung des Simple Present Tense, um ihre sprachlichen Fertigkeiten zu verbessern. Konkrete Ziele beinhalten die Anwendung des Simple Present in verschiedenen Kontexten, methodische Umsetzung des Grammatikunterrichts, Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen, Förderung der kommunikativen Kompetenz und Integration von Medien.
- Quote paper
- M.A. Julie Behrman Ortegon (Author), 2010, Die Verwendung der Zeit „Simple Present“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194534