Bereits in den 1970er Jahren waren Politik und Wissenschaft dazu gezwungen, sich mit den Ursachen und Folgen der weltweit wachsenden Umweltprobleme zu beschäftigen. Die Zerstörung des Regenwaldes und Bodenerosion, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Dürrekatastrophen und Desertifikation waren die Erscheinungen, welche durch das ungebremste Wachstum der Bevölkerung, der Wirtschaft und des Wohlstandes sowie durch „falsche“ Entwicklung hervorgingen.
Im Rahmen der Thematisierung der Umweltprobleme kam es zur Ausbildung von naturwissenschaftlich geprägten Ansätzen, welche sich auf Kausalitätsbeziehungen zw. Mensch und Umwelt konzentrierten. Die neo-malthusianische These der 1980er Jahre machte das enorme Bevölkerungswachstum für die Umweltprobleme verantwortlich (WATTS, M. 2000: 262). Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung stellte die nachholende Entwicklung und das dafür benötigte Wachstum westlich-kapitalistischer Einflüsse in Frage. Insofern wurde die ökologische Degradierung lediglich als „Umwelt“-Problem angesehen. Die Relevanz der bestehenden Machtstrukturen bzw. der Einfluss politisch ökonomischer Faktoren wurde in der Regel ignoriert, sodass von einer apolitischen Grundidee gesprochen wird (AMMERING, U.; NEUBURGER, M.; SCHMITT, T. 2008: 95).
Die Entstehung der Politischen Ökologie geht bis in die 1970er Jahre zurück und wurde 1972 von Eric Wolf geprägt. Mitte der 1980er Jahre wurde der theoretische Ansatz der Politischen Ökologie, welcher die geringe Berücksichtigung politischer, ökonomischer und sozialer Dimensionen bei der Erklärung von Umweltveränderungen bemängelte, den apolitischen Grundideen entgegengesetzt (ROBBINS, P. 2004: 5).
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Politische Ökologie mit ihren verschiedenen Ansätzen dargestellt. Folgend wird eine zum Ende der 1990er Jahre von der Autorin E. YOUNG durchgeführte Studie vorgestellt, in der aus der Perspektive der Politischen Ökologie der Ökotourismus in Mexiko untersucht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Politische Ökologie
- 2.1 Definition
- 2.2 Forschungsrichtungen
- 3 Forschungsansätze der Third World Political Ecology
- 3.1 Chain of explanation
- 3.2 Politische Diskurse
- 3.3 Sozio-ökonomische Merkmale
- 3.4 Akteursorientierter Ansatz
- 3.5 Kritische Betrachtung zur „chain of explanation
- 4 Fallbeispiel: Ökotourismus in Baja California Sur, Mexiko (E. H. Young)
- 4.1 Hintergrund
- 4.2 Konflikte in San Ignacio
- 4.3 Folgen
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ansatz der Politischen Ökologie anhand des Fallbeispiels Ökotourismus. Ziel ist es, die zentralen Konzepte und Forschungsrichtungen der Politischen Ökologie darzustellen und deren Anwendung auf ein konkretes Umweltproblem zu illustrieren. Die Arbeit beleuchtet die kritischen Punkte apolitischer Ansätze im Umgang mit Umweltproblemen.
- Definition und Forschungsansätze der Politischen Ökologie
- Kritischer Vergleich mit apolitischen Ansätzen zur Erklärung von Umweltveränderungen
- Analyse von Machtstrukturen und deren Einfluss auf Umweltprobleme
- Fallbeispiel Ökotourismus in Mexiko: Konflikte und Folgen
- Relevanz der Politischen Ökologie für die Umweltforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert den historischen Kontext der Entstehung der Politischen Ökologie vor dem Hintergrund wachsender globaler Umweltprobleme in den 1970er Jahren. Sie kritisiert neo-malthusianische Ansätze und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung für ihre Vernachlässigung politisch-ökonomischer Faktoren bei der Analyse von Umweltdegradation. Die Arbeit kündigt ihre Struktur an: Darstellung der Politischen Ökologie und Analyse eines Fallbeispiels zum Ökotourismus.
2 Die Politische Ökologie: Dieses Kapitel definiert die Politische Ökologie als multi- und transdisziplinären Ansatz, der im Gegensatz zu apolitischen Ansätzen die Bedeutung politischer, ökonomischer und sozialer Faktoren bei Umweltveränderungen betont. Es werden verschiedene Forschungsrichtungen vorgestellt, darunter die Third World Political Ecology und die First World Political Ecology, und wichtige Werke zur Bodenerosion und Landdegradierung genannt. Der Fokus liegt auf der komplexen Interaktion von Akteuren und Interessen auf verschiedenen Ebenen bei der Entstehung von Umweltproblemen.
3 Forschungsansätze der Third World Political Ecology: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Forschungsansätze innerhalb der Third World Political Ecology. Es werden Konzepte wie "Chain of explanation", politische Diskurse, sozio-ökonomische Merkmale und der akteursorientierte Ansatz erläutert. Die kritische Auseinandersetzung mit der "Chain of explanation" zeigt die Komplexität kausaler Zusammenhänge bei Umweltproblemen auf und unterstreicht die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
4 Fallbeispiel: Ökotourismus in Baja California Sur, Mexiko (E. H. Young): Dieses Kapitel präsentiert die Studie von E. H. Young zum Ökotourismus in Mexiko als Fallbeispiel für die Anwendung der Politischen Ökologie. Es analysiert die Hintergründe, Konflikte in San Ignacio und die Folgen des Ökotourismus unter Berücksichtigung der politischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Die Zusammenfassung des Kapitels würde detailliert die in der Studie identifizierten Konflikte, deren Ursachen und die ökologischen und sozialen Auswirkungen auf die Region untersuchen, und diese im Kontext der Theorien aus den vorherigen Kapiteln einordnen.
Schlüsselwörter
Politische Ökologie, Umweltkonflikte, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, Machtstrukturen, Third World Political Ecology, Umweltgerechtigkeit, Bodenerosion, Landdegradierung, Mexiko, Akteursorientierter Ansatz.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Politische Ökologie und Ökotourismus in Mexiko"
Was ist der Hauptfokus dieses Textes?
Der Text untersucht den Ansatz der Politischen Ökologie anhand eines Fallbeispiels zum Ökotourismus in Baja California Sur, Mexiko. Er beleuchtet die zentralen Konzepte und Forschungsrichtungen der Politischen Ökologie und illustriert deren Anwendung auf ein konkretes Umweltproblem. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der kritischen Betrachtung apolitischer Ansätze im Umgang mit Umweltproblemen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definition und Forschungsansätze der Politischen Ökologie, insbesondere der Third World Political Ecology; kritischer Vergleich mit apolitischen Ansätzen; Analyse von Machtstrukturen und deren Einfluss auf Umweltprobleme; Fallbeispiel Ökotourismus in Mexiko (Konflikte und Folgen); Relevanz der Politischen Ökologie für die Umweltforschung; Konzepte wie "Chain of explanation", politische Diskurse, sozio-ökonomische Merkmale und der akteursorientierte Ansatz.
Welche Forschungsansätze der Third World Political Ecology werden vorgestellt?
Der Text beschreibt verschiedene Forschungsansätze der Third World Political Ecology, darunter die "Chain of explanation", die Analyse politischer Diskurse, die Berücksichtigung sozio-ökonomischer Merkmale und ein akteursorientierter Ansatz. Es wird auch eine kritische Auseinandersetzung mit der "Chain of explanation" geführt, die die Komplexität kausaler Zusammenhänge bei Umweltproblemen aufzeigt.
Wie wird das Fallbeispiel Ökotourismus in Mexiko behandelt?
Das Fallbeispiel Ökotourismus in Baja California Sur, Mexiko (basierend auf der Studie von E. H. Young), analysiert die Hintergründe, Konflikte (z.B. in San Ignacio) und Folgen des Ökotourismus unter Berücksichtigung der politischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen. Die Analyse ordnet die identifizierten Konflikte, deren Ursachen und ökologischen/sozialen Auswirkungen im Kontext der Theorien der Politischen Ökologie ein.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Politische Ökologie, Umweltkonflikte, Ökotourismus, Nachhaltigkeit, Machtstrukturen, Third World Political Ecology, Umweltgerechtigkeit, Bodenerosion, Landdegradierung, Mexiko, Akteursorientierter Ansatz.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung ist die Darstellung der zentralen Konzepte und Forschungsrichtungen der Politischen Ökologie und deren Anwendung auf ein konkretes Umweltproblem (Ökotourismus). Der Text soll die kritischen Punkte apolitischer Ansätze im Umgang mit Umweltproblemen beleuchten.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst Kapitel zu Einleitung, Politischer Ökologie (inkl. Definition und Forschungsrichtungen), Forschungsansätzen der Third World Political Ecology, dem Fallbeispiel Ökotourismus in Mexiko, einem Fazit und einem Literaturverzeichnis.
Wie wird die "Chain of explanation" im Text behandelt?
Die "Chain of explanation" wird als ein Konzept der Third World Political Ecology vorgestellt und kritisch diskutiert. Die kritische Betrachtung hebt die Komplexität kausaler Zusammenhänge bei Umweltproblemen hervor und betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
- Quote paper
- Sylvia Lorenz (Author), 2011, Der Ansatz der Politischen Ökologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194400