Die Kurzgeschichte ist eine Textart, deren Bezeichnung auf die angloamerikanische Übersetzung von „short story“ (kurze Geschichte) zurückgeht. Dabei deckt sich der Begriff nicht vollständig mit der englischen Bezeichnung, da die Kurzgeschichte auch längere Erzählungen wie die der Novelle umfassen kann.1 Bei der Kurzgeschichte handelt es sich – bis auf wenige Ausnahmen --um „komprimierte Romane“ (…) bei denen „ein weit- und tiefräumiger Stoff“ (…) von einer „Darstellung bewältigt (wird), die ganze Tatsachenkomplexe voraussetzt, auslässt, überspringt, zusammenpresst oder in einem knappen Berichtstil“ hält.2
[...]
1 Vgl. Marx, Leonie: Die deutsche Kurzgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler Verlag 2005. S.1.
2 Doderer, Klaus: Die Kurzgeschichte in Deutschland. Ihre Form und ihre Entwicklung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1973. S. 33.
Inhaltsverzeichnis
- Lernausgangslage
- Sachanalyse
- Die Definition der Kurzgeschichte
- Die historische Entwicklung der Kurzgeschichte
- Die Entwicklung der Kurzgeschichte im ausgehenden 19. Jahrhundert
- Die deutsche Kurzgeschichte seit 1945
- Merkmale der Kurzgeschichte
- Die stoffbedingte und inhaltliche Kürze
- Der Titel
- Stoff und Stil der Kurzgeschichte
- Raum und Figuren
- Die Rolle des Erzählers
- Zeit und Struktur in der Kurzgeschichte
- Anfang und Ende der Kurzgeschichte
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der deutschen Kurzgeschichte, ihren historischen Entwicklungen und ihren charakteristischen Merkmalen. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und die wichtigsten Elemente dieser literarischen Gattung zu gewinnen.
- Definition und Abgrenzung der Kurzgeschichte
- Die historische Entwicklung der Kurzgeschichte im 19. Jahrhundert und seit 1945
- Merkmale der Kurzgeschichte, wie z.B. Kürze, Titel, Stil, Raum, Figuren, Erzählperspektive, Zeit und Struktur
- Analyse der Kurzgeschichte als literarische Gattung
- Didaktische und methodische Aspekte des Unterrichts der Kurzgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Lernausgangslage
Dieses Kapitel beschreibt die Lernumgebung, in der die Unterrichtseinheit zum Thema „Klassische deutsche Kurzgeschichten“ stattfand. Es werden die Schüler und ihr Lernniveau in Bezug auf die Kurzgeschichte und verschiedene Arbeitsmethoden vorgestellt.
Sachanalyse
Dieses Kapitel widmet sich der Definition der Kurzgeschichte und ihrer historischen Entwicklung. Dabei werden die Anfänge in den USA, die Etablierung in Europa und insbesondere die Entwicklung der deutschen Kurzgeschichte im 19. Jahrhundert und seit 1945 beleuchtet.
Merkmale der Kurzgeschichte
Dieses Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale der Kurzgeschichte, die sie von anderen literarischen Gattungen unterscheiden. Es werden Themen wie die stoffbedingte und inhaltliche Kürze, der Titel, der Stil, Raum und Figuren, die Rolle des Erzählers, Zeit und Struktur sowie der Anfang und das Ende der Kurzgeschichte besprochen.
Schlüsselwörter
Kurzgeschichte, „short story", historische Entwicklung, Merkmale, Gattungsmerkmale, Definition, Kürze, Titel, Stoff und Stil, Raum und Figuren, Erzähler, Zeit und Struktur, Anfang und Ende, Kahlschlag-Prosa, Trümmerliteratur, deutsche Literatur, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Master of Education Beatrice Hölting (Author), 2012, Unterrichtseinheit zum Thema „Klassische deutsche Kurzgeschichten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194313