Es geschieht immer wieder, dass die Begriffe Erziehung und Bildung synonym füreinander gebraucht werden, obgleich das eine nicht immer das andere ersetzen kann, beziehungsweise der eine Begriff nicht immer optional den anderen beschreibt. Doch warum sollte man auch den Versuch wagen, Bildung in einer Definition von Erziehung zu trennen, „wenn der Begriff sich in der Abgrenzung von Erziehung (…) nahezu allein in der deutschen und russischen Sprache findet“? Es ist zu beachten, dass beispielsweise in der englischen Sprache nur ein Wort für beide Begriffe zu finden ist, nämlich „education“. Oder im Italienischen existiert lediglich „educazione“.
Theoretisch darf allerdings nicht missachtet werden, wie viele unterschiedlich präzisierte Begriffe, sowohl von „Erziehung“, als auch von „Bildung“ , in wissenschaftlichen Disputen kursieren; das allein verweist auf die Tatsache, dass es absolut notwendig ist, Differenzen zu artikulieren, um ein etwas klareres Bild aus dieser verschwommenen Begrifflichkeit zu schaffen. Um nun zwei Gegenstände voneinander unterscheiden zu können, sollte man sich vollständig bewusst darüber sein, was genau man vor sich hat. Und hier taucht bereits ein Problem auf: Es gibt keine prägnante, kurze Definition. Weder von Erziehung, noch von Bildung. Zahlreiche Theorien wurden verfasst, ganze Artikel bis hin zu Büchern befassen sich mit diesen Themen, jeder kennt die Begriffe, jeder versteht auch etwas darunter. Und doch bleiben sie an Zeit und Kultur, an Gesellschaft und an Individuum gebunden.
Um nun diverse Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Begriffe Erziehung und Bildung herauszuarbeiten, werde ich vorerst Theorien zusammentragen, um die jeweiligen Bezeichnungen zumindest einzuschränken. Ich werde mich dabei zuerst allein auf den Ausdruck Erziehung konzentrieren, danach auf den Ausdruck Bildung und erst dann beide mit einer Gegenüberstellung konfrontieren. Nicht unerwähnt sollte der Terminus Pädagogik bleiben, der ebenso häufig mit den anderen beiden auf eine Ebene gestellt wird, beziehungsweise diese ersetzt, doch auf den folgenden Seiten werde ich mich nicht mit ihm beschäftigen, es würde zu weit führen und von dem Argumentationsgang ablenken.
Was also ist nun Erziehung; und was ist Bildung; und inwiefern tragen die beiden Vokabeln den gleichen Gehalt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Notwendigkeit einer Differenzierung der Begriffe Erziehung und Bildung
- 2. Erziehung oder was man darunter versteht
- 3. Der Bildungsbegriff in seinen Dimensionen
- 4. Erziehung und Bildung im Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Differenzierung der Begriffe Erziehung und Bildung. Ziel ist es, die beiden Begriffe voneinander abzugrenzen und ihre jeweiligen Dimensionen zu beleuchten. Dabei wird untersucht, inwiefern Erziehung und Bildung im Vergleich zueinander stehen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen.
- Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Erziehung und Bildung
- Definition und Merkmale des Begriffs „Erziehung“
- Vielfalt des Bildungsbegriffs und seine Dimensionen
- Vergleichende Analyse von Erziehung und Bildung
- Bedeutung von Kultur und Gesellschaft für Erziehung und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Notwendigkeit einer Differenzierung der Begriffe Erziehung und Bildung
Dieses Kapitel untersucht die Notwendigkeit, zwischen den Begriffen Erziehung und Bildung zu unterscheiden. Dabei wird auf die unterschiedlichen Bedeutungen und Verwendung der Begriffe hingewiesen, die insbesondere im Vergleich zu anderen Sprachen wie Englisch und Italienisch deutlich werden. Das Kapitel argumentiert, dass eine klare Differenzierung für ein besseres Verständnis beider Begriffe notwendig ist.
2. Erziehung oder was man darunter versteht
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Erziehung“ und seine verschiedenen Facetten. Es wird gezeigt, dass Erziehung als ein Prozess verstanden werden kann, der sich auf das heranwachsende Individuum richtet und dessen Entwicklung fördern soll. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf Erziehung vorgestellt, die von biologischen Aspekten bis hin zu philosophischen Überlegungen reichen. Das Kapitel diskutiert zudem die Frage nach einer guten Erziehung und der Schwierigkeit, diese zu definieren.
3. Der Bildungsbegriff in seinen Dimensionen
Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff „Bildung“ und untersucht seine vielseitigen Dimensionen. Es wird auf die Bedeutung von Kultur und Gesellschaft für die Bildungsprozesse hingewiesen, die den Menschen befähigen, sich in der Welt zurechtzufinden. Das Kapitel beleuchtet auch die unterschiedlichen Formen und Ziele der Bildung, die von der Aneignung von Wissen und Kompetenzen bis hin zur Entwicklung der Persönlichkeit reichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen „Erziehung“ und „Bildung“ und untersucht ihre Bedeutung, Dimensionen und Unterschiede. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erziehung, Bildung, Bildungsprozess, Sozialisation, Kultur, Gesellschaft, Entwicklung, Persönlichkeit, Wissen, Kompetenzen, Erziehungswissenschaft, Pädagogik.
- Quote paper
- Stefanie von Rossek (Author), 2009, Eine Differenzierung der Begriffe Erziehung und Bildung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194289