Die WHO definiert in ihrer Ottawa-Charta das Ziel der Gesundheitsförderung als „[...] allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen“ (WHO, 1986). Damit ist im Prinzip gesagt, dass Gesundheit nicht ausschließlich von den Lebensbedingungen abhängt, sondern dass jeder Mensch auch in der Lage sein sollte, durch eine gesunde Lebensführung und durch eigenverantwortliches Handeln zu seiner Gesundheit beizu-tragen. Dies bedeutet jedoch, dass er entsprechendes Wissen und die nötigen Kenntnisse über eine gesunde Lebensführung benötigt, um verantwortlich handeln zu können.
Diese Arbeit untersucht genau diese Bedingungen im Hinblick auf das Thema ‚Selen und Krebs’. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht also die Krebserkrankung und die Möglichkeit der primären Prävention, d.h. eine Verhinderung der Krebsent-stehung, durch eine ausreichende Selenversorgung.
Gefragt wird in dieser Arbeit nach den Informationen, die der Bundesbürger in Deutschland zu diesem Thema erhält. Wird er ausreichend über die Zusammenhänge zwischen Selen und Krebs informiert, so dass er entsprechend kompetent und eigenverantwortlich mit diesem Wissen umgehen kann und im Sinne einer gesunden Lebensführung handeln kann? Durch welche gesellschaftlichen Bereiche erhält er Informationen, wie wissenschaftlich fundiert und vor allem wie nützlich sind diese Informationen für den Bürger bezüglich einer Umsetzung?
Sollte sich herausstellen, dass der Bürger über die Presse und die Politik nicht ausreichend über dieses Thema informiert wird, stellt sich die Frage, ob der naturwissenschaftliche Unterricht dieser Aufgabe nachkommt.
Welche Rolle spielt die Gesundheitserziehung an Schulen bei der Vermittlung von Wissen und Kenntnissen zu diesem Thema und bei der Ausbildung eines Verständnisses der Schülerinnen und Schüler für die Zusammenhänge und die Auswirkungen für die Gesundheit?
Welche Möglichkeiten ergeben sich im Rahmen der Richtlinien und Lehrpläne für Schulen in Bezug auf eine Einbindung des Themas ‚Selen und Krebs’ in den Unterricht?
In der Ottawa-Charta heißt es weiterhin: „Gesundheitsförderung unterstützt die Entwicklung von Persönlichkeit und sozialen Fähigkeiten durch Information, gesundheitsbezogene Bildung sowie die Verbesserung sozialer Kompetenzen und lebens-praktischer Fertigkeiten. [...] Es gilt dabei Menschen zu lebens-langem Lernen zu befähigen.“ (WHO, 1986).
...
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Sachanalyse
- 1. Krebs
- 1.1 Krebsentstehung
- 1.2 Krebsarten
- 1.3 Krebs auslösende Faktoren
- 1.3.1 Biologische Kanzerogene
- 1.3.2 Chemische Kanzerogene
- 1.3.3 Physikalische Kanzerogene
- 1.3.4 Freie Radikale
- 2. Selen - ein essentielles Spurenelement
- 2.1 Physiologische Funktionen von Selen
- 2.2 Selenmetabolismus
- 2.3 Selenbedarf
- 2.4 Selenmangelerkrankungen
- III. Methoden
- IV. Ergebnisse
- 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Selen und Krebs
- 1.1 Zusammenhang zwischen Selen und Krebs
- 1.2 Selenversorgung in Deutschland
- 1.2.1 Selengehalt der Nahrungsmittel
- 1.2.2 Selengehalt der Böden
- 1.2.3 Selenversorgung der deutschen Bevölkerung
- 1.2.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Selenversorgung
- 2. Selen und Krebs - ein Thema in der Öffentlichkeit?
- 2.1 Presse
- 2.2 Bundesministerien und -behörden
- 3. Selen und Krebs - ein Thema in der Schule?
- 3.1 Richtlinien und Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen
- 3.1.1 Grundschule
- 3.1.2 Sekundarstufe I
- 3.1.3 Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule
- 3.2 Schulbücher des Landes Nordrhein-Westfalen
- V. Diskussion
- VI. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Selen und dessen Zusammenhang mit Krebs im Kontext der Gesundheitserziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht. Ziel ist es, die Informationslage des deutschen Bürgers zu diesem Thema zu analysieren und die Möglichkeiten der Integration in den Schulunterricht zu evaluieren. Die Arbeit fragt nach der Qualität und Reichweite der Informationen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und deren Eignung für die Förderung eigenverantwortlichen Handelns im Sinne der Gesundheit.
- Zusammenhang zwischen Selen und Krebsentstehung
- Selenversorgung der Bevölkerung in Deutschland
- Die Rolle der Medien und Politik in der Informationsverbreitung
- Möglichkeiten der Integration des Themas in den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Gesundheitserziehung und eigenverantwortliches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
II. Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit. Es beschreibt detailliert die Entstehung von Krebs, verschiedene Krebsarten und deren Auslöser, mit einem Schwerpunkt auf freien Radikalen. Anschließend werden die physiologischen Funktionen von Selen, der Selenmetabolismus, der Selenbedarf und mögliche Mangelerkrankungen umfassend erläutert. Dieser Teil bildet die fachliche Basis für die spätere Analyse der Informationslage und der Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Unterricht.
IV. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es fasst die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Selen und Krebs zusammen und analysiert die Selenversorgung in Deutschland, einschließlich des Selengehalts von Nahrungsmitteln und Böden sowie der Selenversorgung der Bevölkerung. Des Weiteren werden die Informationsstrategien der Presse und von Bundesministerien/Behörden zum Thema bewertet. Schließlich wird die Berücksichtigung des Themas "Selen und Krebs" in den Richtlinien und Lehrplänen sowie in Schulbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen untersucht.
Schlüsselwörter
Selen, Krebs, Gesundheitserziehung, naturwissenschaftlicher Unterricht, Primärprävention, Selenversorgung, freie Radikale, Gesundheitsförderung, Informationslage, Deutschland, Schulbücher, Lehrpläne, Nordrhein-Westfalen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Selen und Krebs - Ein Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Selen und Krebs und analysiert, wie dieses Thema im naturwissenschaftlichen Unterricht vermittelt werden kann. Im Fokus steht die Informationslage in Deutschland und die Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch eigenverantwortliches Handeln.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse liefert die wissenschaftlichen Grundlagen. Sie beschreibt detailliert die Entstehung von Krebs, verschiedene Krebsarten und deren Auslöser (mit Schwerpunkt auf freien Radikalen). Weiterhin werden die physiologischen Funktionen von Selen, der Selenmetabolismus, der Selenbedarf und mögliche Mangelerkrankungen umfassend erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse fassen die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen Selen und Krebs zusammen. Analysiert wird die Selenversorgung in Deutschland (Nahrungsmittel, Böden, Bevölkerung). Bewertet werden die Informationsstrategien der Presse und von Bundesministerien/Behörden. Schließlich wird die Berücksichtigung des Themas in Richtlinien, Lehrplänen und Schulbüchern in Nordrhein-Westfalen untersucht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Informationslage des deutschen Bürgers zum Thema Selen und Krebs und evaluiert Möglichkeiten der Integration in den Schulunterricht. Ziel ist die Förderung eigenverantwortlichen Handelns im Sinne der Gesundheit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Selen, Krebs, Gesundheitserziehung, naturwissenschaftlicher Unterricht, Primärprävention, Selenversorgung, freie Radikale, Gesundheitsförderung, Informationslage, Deutschland, Schulbücher, Lehrpläne, Nordrhein-Westfalen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Sachanalyse (Krebsentstehung, Selenfunktionen), Methoden, Ergebnisse (wissenschaftliche Erkenntnisse, Selenversorgung in Deutschland, Medienanalyse, Schulunterricht), Diskussion und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Aspekte des Schulunterrichts werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Berücksichtigung des Themas "Selen und Krebs" in den Richtlinien und Lehrplänen sowie in Schulbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen auf der Grundschule, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II.
Welche Rolle spielen Medien und Politik?
Die Arbeit bewertet die Informationsstrategien der Presse und von Bundesministerien/Behörden zum Thema Selen und Krebs und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.
Wie wird die Selenversorgung in Deutschland analysiert?
Die Analyse umfasst den Selengehalt von Nahrungsmitteln und Böden sowie die Selenversorgung der deutschen Bevölkerung. Es werden auch Maßnahmen zur Verbesserung der Selenversorgung betrachtet.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Selen und Krebsentstehung beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Zusammenhang zwischen Selen und Krebsentstehung, basierend auf den aktuellen Forschungsergebnissen.
- Quote paper
- Sandra Stommel (Author), 2011, Selen und Krebs als Thema der Gesundheitserziehung im naturwissenschaftlichen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194288