Diese Hausarbeit beschäftigt sich eingehend mit der Erziehung im Dritten Reich, welcher v.a. dahingehend Bedeutung zukam, dass sie den "Nachschub" an fähigen Nationalsozialisten der nächsten Generation heranzüchten sollte. Der Autor beleuchtet dazu zunächst die pädagogischen Theorien jener Zeit anhand von Aussagen und Vorstellungen Hitlers, Ernst Kriecks und Alfred Bäumlers. Nachdem dieses theoretische Grundgerüst dargestellt wurde, geht der Autor näher auf dessen Umsetzung und die institutionelle Erziehung während der NS-Herrschaft ein, indem er die Hitlerjugend, die deutsche Volksschule und die Napola anhand ihrer pädagogischen Merkmale analysiert. Schließlich wird im letzten Teil die Erziehung der Mädchen genauer ergründet. Dazu wird der Bund deutscher Mädchen (BDM) untersucht.
Diese Hausarbeit will schließlich untersuchen, inwiefern sich die Vorstellungen der oben genannten Theoretiker in der realen Umsetzung niedergeschlagen haben und kritisch hinterfragen, ob Anspruch und Wirklichkeit kompatibel gewesen sind. Genauer: Was von dem, das in der Theorie überlegt wurde, fand sich in der realen Erziehung wieder?
Inhaltsverzeichnis
- I) Einleitung
- II) Erziehungstheorien nationalsozialistischer Denker
- II.1: Theorien Adolf Hitlers
- II.2: Theorien Ernst Kriecks
- II.3: Theorien Alfred Bäumlers
- III) Erziehungspraxis im Dritten Reich
- III.1: Erziehung in der HJ
- III.2: Erziehung in der Volksschule
- III.3: Erziehung in der Napola
- IV) Mädchenerziehung im Nationalsozialismus
- IV.1: NS-Vorstellungen über Erziehung von Mädchen
- IV.2: Mädchenerziehung im BDM
- V) Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erziehung im Dritten Reich und untersucht, wie diese den "Nachschub" an fähigen Nationalsozialisten der nächsten Generation heranziehen sollte. Der Autor beleuchtet dazu die pädagogischen Theorien der Zeit anhand von Aussagen und Vorstellungen Hitlers, Ernst Kriecks und Alfred Bäumlers. Anschließend analysiert er die institutionelle Erziehung in der Hitlerjugend, der Volksschule und der Napola, um die Umsetzung der Theorien in der Praxis zu zeigen. Schließlich wird die Mädchenerziehung unter Berücksichtigung des Bundes Deutscher Mädchen (BDM) untersucht.
- Pädagogische Theorien des Nationalsozialismus
- Erziehungspraxis in der Hitlerjugend, Volksschule und Napola
- Mädchenerziehung im Nationalsozialismus
- Verhältnis von Theorie und Praxis in der NS-Erziehung
- Kritik an den Zielen und Methoden der NS-Erziehung
Zusammenfassung der Kapitel
I) Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung der Erziehung im Dritten Reich für die Ausbildung von Nationalsozialisten. Sie führt in die Arbeit ein und stellt den Forschungsgegenstand sowie die Zielsetzung dar.
II) Erziehungstheorien nationalsozialistischer Denker
Dieses Kapitel beleuchtet die pädagogischen Theorien von Adolf Hitler, Ernst Kriecks und Alfred Bäumlers. Es werden die rassistisch-biologischen Grundlagen ihrer Vorstellungen sowie deren Auswirkungen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
III) Erziehungspraxis im Dritten Reich
Dieses Kapitel untersucht die praktische Umsetzung der Theorien in den Institutionen des Dritten Reiches. Es analysiert die Erziehung in der Hitlerjugend, der Volksschule und der Napola anhand ihrer pädagogischen Merkmale und Ziele.
IV) Mädchenerziehung im Nationalsozialismus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Mädchenerziehung im Nationalsozialismus und untersucht die NS-Vorstellungen über die Rolle der Frau. Der Fokus liegt auf der Erziehung im Bund Deutscher Mädchen (BDM) und den spezifischen Zielen und Methoden der NS-Mädchenerziehung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind: Nationalsozialismus, Erziehung, Pädagogik, Hitlerjugend, Volksschule, Napola, BDM, Rassenlehre, Charaktererziehung, Körperertüchtigung, Ideologie, Propaganda.
- Quote paper
- Andreas Wollenweber (Author), 2012, Die Erziehung im Dritten Reich. Wurden nationalsozialistische Erziehungstheorien jemals umgesetzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194285