Eine Analyse der Identitätsdarstellung des katalanischen und baskischen Kulturraums im Gesamtkontext Fußball, der sich seinerseits in Spanien zwischen Kultur, Sprache und Wirtschaft bewegt. Kontrastiert wird diese Untersuchung mit Vergleichen zum FC Bayern München und dessen Inszenierung innerhalb des deutschen Fußballs.
(41 Seiten + Anhang inkl. Grafiken und Expertenmeinungen)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationale Identitäten: Die Comunidades Autónomas
- Die betrachteten Fußballvereine
- Athletic Bilbao
- FC Barcelona
- FC Bayern München
- Exkurs: Medientheoretische Grundlagen
- Das Internet
- URL und TLD - Was ist eine Internetadresse?
- Die Domain
- Gestaltungsregeln und visuelle Wahrnehmung
- Das Internet
- Inszenierung nationaler Identität im Internet
- Offizielle Internetpräsenzen
- Adressen und Sprachenangebot der Vereine
- Optische Gestaltung der Startseiten
- Aufbau und weitere Elemente der Internetpräsenzen
- Aufbau und Gestaltung kommerzieller Angebote
- Online Fanartikelshops
- Online Ticketshops
- Inoffizielle Darstellungen: Wikipediaeinträge
- Offizielle Internetpräsenzen
- Inszenierung nationaler Identität auf sonstiger Ebene
- Vereinswappen
- Vereinshymnen
- Außendarstellung
- Spielertransfers
- Nationalitäten und Nationalmannschaften
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Inszenierung nationaler Identitäten anhand der Internetpräsenzen von zwei spanischen Fußballvereinen, Athletic Bilbao und FC Barcelona, sowie des deutschen Vereins FC Bayern München. Sie untersucht, inwiefern die Vereine ihre regionale Herkunft und nationale Identität in ihren Online-Auftritten präsentieren und wie diese Präsentation mit der politischen Situation in Spanien und Katalonien zusammenhängt.
- Die Darstellung von regionaler Identität im Internet
- Der Einfluss politischer und kultureller Faktoren auf die Inszenierung nationaler Identität
- Die Rolle von Fußballvereinen als Repräsentanten nationaler Identitäten
- Die Bedeutung des Internets für die Kommunikation und Verbreitung nationaler Identitäten
- Der Vergleich der Inszenierung nationaler Identität in Spanien und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Fußball als eine global beliebte Sportart vor, die auch mit anderen Bereichen wie Wirtschaft, Medien und Politik eng verbunden ist. Sie erklärt die besondere Relevanz des Fußballs in Spanien und die Verbindung zu den Autonomiebestrebungen in Katalonien und dem Baskenland. Die Arbeit untersucht die Inszenierung nationaler Identitäten anhand der Internetpräsenzen von zwei spanischen Fußballvereinen, Athletic Bilbao und FC Barcelona, sowie des deutschen Vereins FC Bayern München.
- Nationale Identitäten: Die Comunidades Autónomas: Dieses Kapitel beschreibt die besonderen Status der Regionen Katalonien und das Baskenland innerhalb Spaniens und die damit verbundenen Autonomiebestrebungen. Es beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Nation" im Kontext dieser Regionen und die unterschiedlichen Interpretationen der nationalen Identität.
- Die betrachteten Fußballvereine: Dieses Kapitel stellt die drei untersuchten Vereine vor: Athletic Bilbao, FC Barcelona und FC Bayern München. Es fokussiert auf die baskische bzw. katalanische Herkunft der beiden spanischen Vereine und den besonderen Stellenwert dieser Regionen im spanischen Staat. Der deutsche Verein, der FC Bayern München, dient als Vergleichspunkt zur kontrastiven Beurteilung der spanischen Situation.
- Exkurs: Medientheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die medienwissenschaftlichen und gestaltungspsychologischen Grundlagen, die für die Analyse der Internetpräsenzen relevant sind. Es befasst sich mit dem Internet als Medium, der Bedeutung von URL und TLD, sowie den Gestaltungsregeln und der visuellen Wahrnehmung im Kontext von Websites.
- Inszenierung nationaler Identität im Internet: Dieses Kapitel analysiert die Internetpräsenzen der drei Vereine im Hinblick auf die Darstellung ihrer regionalen und nationalen Identität. Es untersucht die Adressen und Sprachenangebote der Websites, die optische Gestaltung der Startseiten und den Aufbau und weitere Elemente der Internetpräsenzen.
- Inszenierung nationaler Identität auf sonstiger Ebene: Dieses Kapitel untersucht die Inszenierung nationaler Identität durch die Vereine jenseits des Internets. Es befasst sich mit Vereinswappen, Vereinshymnen, Außendarstellung, Spielertransfers und Nationalitäten sowie den Nationalmannschaften der jeweiligen Regionen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: nationale Identität, regionale Identität, Fußball, Internet, Medien, Inszenierung, Katalonien, Baskenland, Spanien, Deutschland, Autonomiebestrebungen, FC Barcelona, Athletic Bilbao, FC Bayern München.
- Quote paper
- Thorsten Gerlach (Author), 2009, Inszenierung nationaler Identität im spanischen Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/194269